• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD14: Problem mit internem Blitz

hey,was weht hier für ein wind durch die altehrwürdigen hallen der sigma gemeinde:cool

hat die mm-aktion doch was bewirkt;)

das blitzproblem gab es schon immer,wurde aber nur sporadisch,lustlos abgehakt.

wahrscheinlich nutzen die wenigsten der sigmarianer den internen blitz(oder wollen es nicht zugeben).
auch benutzt kaum jemand die "suppenzooms".
dinge zweiter klasse meidet der echte foveon jünger.
müßt ihr alles noch lernen:evil:

überhaupt,der ganze gesprächsstil hier,arg befremdlich.

nun denn,scherz beiseite,meiner meinung nach liegt es am 18-200(+-OS).
mit meinem dauerdrauf(OS) hats so gut wie nie geklappt.
dann mal das 15-30ex-null probleme,das alte 18-50dc null probleme.
irgendwas stimmt da mit dem übertragungprotokoll nicht.
natürlich ein fw-problem.
glaub aber nicht,dass sigma da noch was macht und fws der neuen sd15 werden wohl nicht kompatibel sein.
ich meine,ihr habt die cam doch sowieso halb geschenkt bekommen und jetzte auch noch meckern tun:cool:
kauft euch lieber ein anständiges ex,dann habt ihr auch die probleme nicht mehr.nein,nix ausgeben wollen,aber erste sahne sollte es schon sein:rolleyes:
grüße
 
ich kann die polemik von deiner warte aus gut nachvollziehen, keine frage.

trotzdem sollte der blitz mit einem der meistverkauften objektive einwandfrei zusammenarbeiten. hier geht es ja nicht um eine exotische kombi, sondern um einen allerwelts (suppen-) zoom.

und gaaaanz nebenbei: ich hab ein exemplar erwischt, das ab f7.1 sowas von knackescharf ist, das hat mich regelrecht umgehauen. jetzt fehlt nur noch gutes wetter, dann werde ich hoffentlich einiges zu den beispielgalerien beisteurn können.

nichtsdestoweniger hoffen alle betroffenen, dass sich das problem - wie auch immer - beheben lässt.
niemand möchte sich damit abfinden, dass eine zugesicherte funktion einfach nicht nutzbar ist. völlig gleich ob wir nun 288 euro oder 1088 euro für das set ausgegeben haben.

hast du persönlich das 18-200mm noch?
wenn ja, dann wäre es wirklich sehr sehr konstruktiv, wenn du das an deiner kamera auch mal auf die interne kommunikation mit dem blitz hin testen kannst und dann vielleicht nochmal mit nem ex oder anderen dc? nicht, dass ich es dir nicht auch so abnehmen würde, aber ein gezielter test von dir brächte uns bei diesem problem einen erheblichen schritt weiter.

kannst du vielleicht auch kurz schreiben, wie die seriennummer deiner sd14 beginnt und welche firmware-version du nutzt?

mein wehementes nachhaken hat nur einen grund:

ich hab jahrelang leidenschaftlich mit pentax fotografiert und mich nun vollkommen in die foveon-diva verliebt. aber zugegebenermaßen ist es eine hassliebe. das problem mit dem internen blitz trägt momentan maßgeblich dazu bei.

ich wünsche erstmal ne gute nacht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
der Reihe nach,
MM mit 18-200 dc
Nr. 1015....
FW 1.08, die neueste.
Das Ganze hat meines Erachtens nichts mit der Blitz LZ zu tun, sondern mit der Reaktion der Elektronik auf durch Reflexionen einfalendes Licht bei ISO 100 u. 200.
Bei mir ist es so, dass ich auch mit ISO 50, 100, 200 "blitzen" kann und bekomme saubere Fotos. Zu beachten ist, dass sich keine reflektierenden Objekte vor dem Objektiv befinden (dazu gehören auch glänzende Gardinenvorhänge, nicht nur metall o.ä.), wobei der Winkel dabei eine Rolle spielt.
Wenn die Reflexionen nicht zurück zum Messensor schaffen, gelingen die Bilder auch.
Da der Blitz auch als Aufhellblitz bezeichnet wird, glaube ich, dass die Software bei ISO 200 und weniger durch Reflexionen verwirrt wird und schaltet in den Aufhellmodus um.
Gruß
Kolargol
 
hier geht es ja nicht um eine exotische kombi, sondern um einen allerwelts (suppen-) zoom.
eben

und gaaaanz nebenbei: ich hab ein exemplar erwischt, das ab f7.1 sowas von knackescharf ist, das hat mich regelrecht umgehauen. jetzt fehlt nur noch gutes wetter, dann werde ich hoffentlich einiges zu den beispielgalerien beisteurn können.

ja,sind durchaus brauchbar

nichtsdestoweniger hoffen alle betroffenen, dass sich das problem - wie auch immer - beheben lässt.

ja,kauft alle neue objektive:top:
dann hat sigma doch sein ziel erreicht/schlechter scherz jetzt

hast du persönlich das 18-200mm noch?
wenn ja, dann wäre es wirklich sehr sehr konstruktiv, wenn du das an deiner kamera auch mal auf die interne kommunikation mit dem blitz hin testen kannst und dann vielleicht nochmal mit nem ex oder anderen dc? nicht, dass ich es dir nicht auch so abnehmen würde, aber ein gezielter test von dir brächte uns bei diesem problem einen erheblichen schritt weiter.

also noch mal auf die schnelle durchgetestet,mit dem 18-200os,ist immer noch mein immerdrauf,blitze eigentlich nie,und wenn dann mit blitzbirnen über kabel(und soweit ich mich erinnere auch der 500 dg super als auslöserblitz immer zu unterbelichtungen führte,da hab ich aber noch nicht gewußt,worans lag und habe den externen blitz verkauft:ugly:).

mit dem 18-200os ein paar auslösungen zuerst ok,dann einbruch.
es ist vollkommen egal was und in welchen einstellungen geknipst wird.
metall hin oder her.
15-30ex drauf und man mag es nicht glauben,dass das dieselbe kamera ist.
null probleme,dito das 18-50dc,aus dem damaligen sd10-kit.
m42 spar ich mir,da wird wohl nichts automatisch funktionieren und wenn ja ist auch gut.
fw 1.08,von 1.05 update
grüße
 
Ich denke nicht, dass die Leute hier allererste Sahne erwarten, sondern das der Preis eher dazu führt, dass sich Leute wie ich trauen, die viel diskutierte SD14 anzutesten, weil sie schon lange scharf auf den Foveon-Chip sind :)

Ich finde es übrigens etwas überzogen, einen funktionierenden Blitz als erste Sahne zu bezeichnen, denn dann wäre die Fotofunktion meines Camcorders ebenfalls erste Sahne :top:

so long
Big M
 
Hallo,
der Reihe nach,
MM mit 18-200 dc
Nr. 1015....
FW 1.08, die neueste.
Das Ganze hat meines Erachtens nichts mit der Blitz LZ zu tun, sondern mit der Reaktion der Elektronik auf durch Reflexionen einfalendes Licht bei ISO 100 u. 200.

nein, mit der leitzahl hat es sicher nichts zu tun. ich hab in einem posting zuvor schon geschrieben, wozu der interne blitz bei korrekter auslösung instande ist. ich bin auch sicher, dass es nichts mit klassischen reflexionen vergl. "spitzlichtern" zu tun hat, sondern schlicht mit hohen bis sehr hohen kontrasten.

Bei mir ist es so, dass ich auch mit ISO 50, 100, 200 "blitzen" kann und bekomme saubere Fotos. Zu beachten ist, dass sich keine reflektierenden Objekte vor dem Objektiv befinden (dazu gehören auch glänzende Gardinenvorhänge, nicht nur metall o.ä.), wobei der Winkel dabei eine Rolle spielt.
Wenn die Reflexionen nicht zurück zum Messensor schaffen, gelingen die Bilder auch.

blitzen können wir alle, nur werden 70-80% der bilder stockdunkel. und letztlich kann man nicht sicherstellen, dass sich keine spitzlichter ansammeln. dazu genügt ne 20watt-funzel im raum die licht auf einen bücherrücken wirft. schwupps ist das bild dunkel.
aber wir können ja vorher mit puder vom profi alle objekte abpudern - ein hardwarediffusor praktisch :p

Da der Blitz auch als Aufhellblitz bezeichnet wird, glaube ich, dass die Software bei ISO 200 und weniger durch Reflexionen verwirrt wird und schaltet in den Aufhellmodus um.

ich weiß, was du meinst. allerdings sieht das ergebnis dann eher nach abdunklungsmodus denn nach aufhellungsmodus aus. verzeihe mir den sarkasmus :evil:

ja,kauft alle neue objektive:top:
dann hat sigma doch sein ziel erreicht/schlechter scherz jetzt

ich glaube eher, dass das kontraproduktiv wäre, weil dann alle wieder zu anderen systemen wechseln. lieber bayer-farben als schwarz/grau/dunkel :o

also noch mal auf die schnelle durchgetestet,mit dem 18-200os,ist immer noch mein immerdrauf,blitze eigentlich nie,und wenn dann mit blitzbirnen über kabel(und soweit ich mich erinnere auch der 500 dg super als auslöserblitz immer zu unterbelichtungen führte,da hab ich aber noch nicht gewußt,worans lag und habe den externen blitz verkauft:ugly:).

mit dem 500 DG super das gleiche? na toll. dann wird das immerdrauf zum "nur ohne blitz nutzbar" - der 500 ST hat wunderbar funktioniert gestern, vielleicht hatte ich nur glück :confused:

mit dem 18-200os ein paar auslösungen zuerst ok,dann einbruch.
es ist vollkommen egal was und in welchen einstellungen geknipst wird.
metall hin oder her.
15-30ex drauf und man mag es nicht glauben,dass das dieselbe kamera ist.
null probleme,dito das 18-50dc,aus dem damaligen sd10-kit.
m42 spar ich mir,da wird wohl nichts automatisch funktionieren und wenn ja ist auch gut.
fw 1.08,von 1.05 update
grüße

danke für die infos. ich schwanke noch stark beim kauf meines zweiten objektives (entweder 15-30 ex, 18-50 ex, 28-70 ex oder 17-70 dc). aber wenn ich mein 18-200er gar nicht mit blitz (weder intern noch mit EF 500 DG Super) nutzen kann, werd ich nen neuen pentax body kaufen und ihr seid mich wieder los, bevor ich ein einziges bild eingestellt habe :grumble:

Ich denke nicht, dass die Leute hier allererste Sahne erwarten, sondern das der Preis eher dazu führt, dass sich Leute wie ich trauen, die viel diskutierte SD14 anzutesten, weil sie schon lange scharf auf den Foveon-Chip sind :)

Ich finde es übrigens etwas überzogen, einen funktionierenden Blitz als erste Sahne zu bezeichnen, denn dann wäre die Fotofunktion meines Camcorders ebenfalls erste Sahne :top:

so long
Big M

so hab ich es gemacht. ich war immer bewunderer von schönen foveon bildern und musste einfach zuschlagen. und ich stimme dir vollkommen zu, dass der interne blitz eine basisfunktion ist. das hat einfach zu funktionieren. nicht mehr und nicht weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lumischa: kauft euch lieber ein anständiges ex,dann habt ihr auch die probleme nicht mehr.

Die Alternative die sich für mich auftut: ein anständiger Kamera-Body der zumindest die ohnehin minimale angepriesene Funktionalität aufweist.


Kolargol: Das Ganze hat meines Erachtens nichts mit der Blitz LZ zu tun, sondern mit der Reaktion der Elektronik auf durch Reflexionen einfalendes Licht bei ISO 100 u. 200.

Das deckt sich zu 100% mit meinen Tests. Aber auch mit ISO 400++ werden Motive mit Reflexionen unterbelichtet, wenngleich nicht so extrem.


Lumischa: und soweit ich mich erinnere auch der 500 dg super als auslöserblitz immer zu unterbelichtungen führte,da hab ich aber noch nicht gewußt,worans lag und habe den externen blitz verkauft

Wenn das der Fall ist bewahrheitet sich meine Vermutung; das TTL-System für internen UND EXTERNEN BLITZ ist fehlerhaft. Dies erscheint auch logisch, wer würde zwei getrennte TTL-Blitzmessungen in eine Kamera einbauen.


FGB: nein, mit der leitzahl hat es sicher nichts zu tun. ich hab in einem posting zuvor schon geschrieben, wozu der interne blitz bei korrekter auslösung instande ist. ich bin auch sicher, dass es nichts mit klassischen reflexionen vergl. "spitzlichtern" zu tun hat, sondern schlicht mit hohen bis sehr hohen kontrasten.

Hier muss ich widersprechen: ALLE von mir angetesteten und unterbelichteten Motive weisen minimalste Reflexionen auf, und wenn es nur ein spiegelnder Ohrring oder der Glanz eines Vorderzahnes ist. Ob dies dann von der Kamera als zuviel Licht oder Kontrast oder für einen Sensorbrand gehalten wird ist mir relativ egal.


Ich habe demnächst die Gelegenheit die SD14 mit 18-200 OS und EF500TTL zu testen. Sollte dies ebenfalls zu diesen schlechten Blitz-Ergebnissen führen wird mein SIGMA-Einstieg in die digitale Fotografie eine ärgerliche Fußnote für meine Foto-Vita sein, mehr nicht.
.
 
dein test würde mich sehr interessieren. ich hoffe sehr, dass es so gut geht wie bei mir, also der externe blitz korrekt arbeitet.

zu deinem widerspruch: ich hab bewusst auch auf matte objekte gezielt, ohne reflexionen. sobald die kontraste höher sind, ist das bild unbrauchbar. daher meine these, die reflexionsprobleme auf generelle kontrastprobleme auszuweiten.

aber wie du schon sagtest: im prinzip ist es egal woran es liegt. es hat zu funktionieren. punkt.

ich bin auch kurz davor, den krempel zu verkaufen und mir doch nen neuen pentax k20 body zu holen. aber noch gebe ich der sigma eine chance. wäre ein jammer. die bilder die gut sind, spielen einfach in einer anderen liga.
 
Mal eine laienhaft Verständis-Frage:
Ist es nicht so, dass zwei verschiedene TTL-Messmethoden in modernen Bodies verbaut sind? Normales TTL mit einer Blitzmesszelle, die dem Blitz Bescheid gibt, wann es genug Licht ist und die SA-STTL (I-TTL bei Nikon und E-TTL bei Canon), wo der Blitz zuerst einen Vorblitz zündet, die Kamera darauf mit der integrierten Belichtungsmessung (und nicht mit der Blitzmesszelle) die benötigte Lichtmenge errechnet und dann erst den Haupblitz zündet?
 
Ist eure Reaktion nicht ein bisschen krass? Gleich alles verkaufen?
Gebt doch Sigma erstmal noch eine Chance zu einem Firmware-Update...
Der Blitz ist zwar wichtig, aber meiner Erfahrung nach funktioniert er doch meistens und wenn er mal wirklich penetrant nicht funktionieren will, muss man halt Blitzleistung und Belichtung hochschrauben, dann passt's im Zweifelsfall auch.
Klar, es wäre schöner wenn alles auf Anhieb korrekt funktionieren würde, aber wegen sowas gleich so eine Kamera komplett verkaufen? :ugly:
 
Ist eure Reaktion nicht ein bisschen krass? Gleich alles verkaufen?
Gebt doch Sigma erstmal noch eine Chance zu einem Firmware-Update...
Der Blitz ist zwar wichtig, aber meiner Erfahrung nach funktioniert er doch meistens und wenn er mal wirklich penetrant nicht funktionieren will, muss man halt Blitzleistung und Belichtung hochschrauben, dann passt's im Zweifelsfall auch.
Klar, es wäre schöner wenn alles auf Anhieb korrekt funktionieren würde, aber wegen sowas gleich so eine Kamera komplett verkaufen? :ugly:

Keine Sorge, ich gebe das Baby nicht mehr her!!! Lieber schleif ich den großen Blitz mit rum, ist eh besser :)

Es gibt auch hin und wieder ganz seltene Situationen, in denen ich gar keinen Blitz brauche :)
(Vorgestern aus meinem Bürofenster geschossen)
 
Außerdem kann man mit dem eingebauten Blitz den großen 500/530 Super auslösen. Das ist ja auch was wert.
Ich glaube, dass das Problem mit dem 18-200 zusammenhängt. Aber wie gesagt, ich habe (noch jedenfalls) kein Problem.
 
Außerdem kann man mit dem eingebauten Blitz den großen 500/530 Super auslösen. Das ist ja auch was wert.
Ich glaube, dass das Problem mit dem 18-200 zusammenhängt. Aber wie gesagt, ich habe (noch jedenfalls) kein Problem.

Ich habe ja mit M42-Linsen das Problem auch, aber das finde ich es fast eher bemerkenswert, dass es überhaupt meistens tut... So ganz ohne Kommunikation mit dem Objektiv.

@Big M: Den Sonnenuntergang haste gut eingefangen :)
 
Mal eine laienhaft Verständis-Frage:
Ist es nicht so, dass zwei verschiedene TTL-Messmethoden in modernen Bodies verbaut sind? Normales TTL mit einer Blitzmesszelle, die dem Blitz Bescheid gibt, wann es genug Licht ist und die SA-STTL (I-TTL bei Nikon und E-TTL bei Canon), wo der Blitz zuerst einen Vorblitz zündet, die Kamera darauf mit der integrierten Belichtungsmessung (und nicht mit der Blitzmesszelle) die benötigte Lichtmenge errechnet und dann erst den Haupblitz zündet?


Damit hast du mich auf dünnes (technisches) Eis geführt, als bisheriger Nutzer zumindest 25 jahre alter aber FUNKTIONIERENDER Fototechnik (mein neuestes Stück war eine Minolta X-700 mit Px 360-Blitz) bin ich in Einzelheiten nicht so beschlagen.


MichiZ: Gebt doch Sigma erstmal noch eine Chance zu einem Firmware-Update...

Ja so sehe ich das auch. Allerdings setzt das für mich voraus dass es seitens SIGMA eine rasche Zusage gibt dass an diesem Problem gearbeitet wird. So viel Fairness müsste sein. Denn wenn sich in ein paar Wochen herausstellen sollte dass es KEINE neue Firmware (für Kamera oder Objektiv?) geben wird dann kann ich mein neu gekauftes Zubehör nicht mehr retournieren.
.
 
du nimmst mir die worte aus dem mund. so möchte ich auch verfahren.

ich bin zumindest ein user, der auch den internen blitz nutzen möchte. ob out oder indoor ist ja erstmal egal. funktionieren muss er halt schon und nen diffusor hab ich auch gebaut. macht alles schön weich. jetzt muss er "nur" noch funktionieren.
 
Vorschlag:

Sollte Sigma die Reparatur der TTL-Blitzsteuerung für die inkriminierten Objektive nicht möglich sein so würde mir eine Firmware für ECHTE manuelle Steuerung des internen Blitzgerätes genügen, d.h. dass zB. in der Stellung M der Blitz seine volle Leistung abgibt und mittels Blitz-Korrektur-Taste auf 1/2, 1/4, 1/8 und 1/16 Leistung fix eingestellt werden kann.

Dies wäre mittels Firmware sicher problemlos zu realisieren und würde auch für alteingesessene SIGMA-Profis einen freundlichen Akt darstellen der sich positiv auf die Wahrnehmung der Marke Sigma auswirken würde.
 
bin ich (mal wieder) vollkommen mit einverstanden. allerdings bezweifel ich stark, dass sich die jungs in japan extra dafür hinsetzen.

sigmas mühlen mahlen langsam. schade, dass es noch keine stellungnahme gibt, angerufen hab ich auch schon, aber die leitungen waren dicht :(
 
...Gebt doch Sigma erstmal noch eine Chance zu einem Firmware-Update...

hallo michi,

da glaube ich hoffst du eher vergebens - denn dass zu einer auslaufkamera noch viel an software aktulisiert wird ist eher sehr selten der fall (auch bei anderen herstellern).

dazu kommt, dass sigma eher ein kleines unternehmen in punkto kameraentwicklung ist und die dort zur verfügung stehenden ressourcen lieber für neue modelle (sd15 und dp2) ansetzt als alte modelle stetig weiter zu verbesseren.

die "grösse" von sigma in diesem bereich merkt man auch an den parallelen zwischen der sd14 und der dp1, die sich wohl mehr als nur den bildsensor teilen (u.a. wohl auch die recht langsame bildverarbeitungseinheit, die ja bei sd15 und dp2 schneller werden soll). allerdings: die dp1 verbleibt wohl im programm, während die sd14 durch die vorstellung der sd15 indirekt als auslaufmodell deklariert wurde...

grüssles

mucfloh
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten