• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD14: Problem mit internem Blitz

hallo michi,

da glaube ich hoffst du eher vergebens - denn dass zu einer auslaufkamera noch viel an software aktulisiert wird ist eher sehr selten der fall (auch bei anderen herstellern). ...

mucfloh

Servus mucfloh,

ich würde Dir zustimmen, wenn es hier um ein Problem wie "Hilfe, mein Canon Speedlite belichtet nicht korrekt an meiner SD14". Hier funktioniert der interne Blitz anscheinend mit dem Brot-und-Butter-Zoom aus dem eigene Hause nicht. Und das kann es nicht sein. Ich bin mir sicher, dass hier eine Lösung kommt, denn die Hoffnung stirbt zuletzt :)

so long
Big M
 
...
dazu kommt, dass sigma eher ein kleines unternehmen in punkto kameraentwicklung ist und die dort zur verfügung stehenden ressourcen lieber für neue modelle (sd15 und dp2) ansetzt als alte modelle stetig weiter zu verbesseren...

es ist mitnichten so, dass es um eine verbesserung geht. es geht schlichtweg um eine grundfunktion.
 
Hallo,
ihr tut mir echt leid.

Ich besitze die SD14 seit Okt. 07, hatte bisher noch keinerlei Probleme mit der Cam.
Serien-Nr. 1009xxx.

Mich wundert auch, dass nicht mehr zufriedene Sigmabesitzer sich in dieses Thema einklinken, um die spürbare Mutlosigkeit der Schnäppchenkäufer zum positiven zu wenden.

Nachdem ich von diesen vielen negativen Blitzerfahrungen gelesen habe, nahm ich mir zunächst meine SD14 zur Brust und schoss ein paar Fotos mit dem internen Blitz.
Was soll ich sagen,-alle unterbelichtet!!!!
Verdammt, dachte ich, dass hat doch bisher anstandslos funktioniert.
Also Gehirn einschalten und Bedienungsanleitung lesen.
Alle verfügbaren Parameter durchgespielt und siehe da, ich hatte aus Gründen, die ich nicht mehr nachvollziehen kann, die Blitzleistung mit dem kleinen Knopf links vom Objektiv auf minus 3 eingestellt.
Nach Rückstellung auf "0" waren meine Probleme eleminiert.

So einfach dachte ich, müsste es doch auch bei den Neuerwerbern gehen, oder?
Na gut, ich setze mal voraus, dass ihr alles mögliche versucht habt.
Ich habe anschließend alle meine Objektive, 1.4/30--2.8/50--2.8/150--18-200 OS mit dem Blitz getestet.
Alle Bilder waren einwandfrei belichtet, gleichgültig welches Motiv.

Ich möchte euch mit meinen Ausführungen Mut machen.
Gebt die Kamera nicht zu schnell zurück, denn für den Preis werdet ihr nichts Gleichwertiges bekommen.
Ich bin auch überzeugt, dass der Sigmaservice euch nicht im Regen stehen lässt.
Mit dem Service haben die meisten Besitzer bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

Ihr werdet sehen, "Alles wird gut", um mal einen banalen Spruch aufzugreifen.

Ich wollte euch ja eigentlich noch einen Teil meiner Testbilder zeigen, aber was soll das letztlich bringen!?

Mein Rat.
Stellt noch mal an allen Knöpfen, die für die Blitzleistung zuständig sind, und löchert den Service mit eurem Problem, "da werden sie geholfen".:top:

Freundlichst Heinz
 
Hier mal ein Beispiel:

Bild 1: Licht aus, kein Blitz, Notebook an
Bild 2: Licht aus, interner Blitz, Notebook an
Bild 3: Licht aus, interner Blitz, Notebook aus

Da kann ich die Blitzleistung regeln wie ich will. Mit Unterbelichtung hat das nichts mehr zu tun. (sorry, dass mein Schreibtisch unaufgeräumt ist).
 
Hi,

zunächst mal eine Vorbemerkung:

Ich lese nur noch sehr selten aus „nostalgischen Gründen“ hier im Sigmaforum Beiträge. Doch heute wundere ich mich doch schon sehr über einige Beiträge hier.

Durchgängig ist zu lesen, daß die SD14 „verramscht“ wird, obwohl ein neues Nachfolgeteil am Markt noch nicht zu sehen ist. Die Preise für die Kamera sprechen dafür, daß das so ist. Es muß also Gründe dafür geben . . .

Wenn ich also ein solches Teil kaufe, dann sollte mir schon klar sein, was ich da kaufe und was die Gründe sind und welche Probleme mich eventuell erwarten . . .

Wenn ich dann so ein „Schnäppchen“ erstanden habe, muß ich mich nicht wirklich wundern, wenn die Gründe bei meinem Schnäppchen“ dann auch „zuschlagen“.

Zur Sache hier:

Meine SD14 hat die oben beklagten Probleme nicht!

Für alle gute Bildergebnisse!
Euseb
 
Mein Mail, soeben an SIGMA gesendet:


Betr: Sigma SD14 + 18-200 DC, Problem mit interner Blitzbelichtung

Sehr geehrte Damen und Herren

ich habe am 5. 12. 2008 eine Sigma SD14 mit Objektiv 18-200mm DC (ohne OS) gekauft. Ich bin mit Haptik und bisher gesehener Bildqualität einverstanden und würde meine Kamera auch gern erweitern (18-200 DC OS, EF500, eventuell später 30mm/1,4)

Allerdings habe ich bei umfangreichen fotografischen Tests feststellen müssen, dass der interne Blitz der Kamera in Kombination mit dem 18-200 (zu anderen Objektiven kann ich noch nichts sagen) sehr mangelhaft arbeitet.

Konkret zeigt sich das Problem bei Motiven mit wenig Grundbeleuchtung (in Innenräumen), die kleinste Lichtreflexe werfen. Diese Lichtreflexe bringen den Blitz dazu nur minimalst auszulösen und damit bleibt das Bild krass unterbelichtet, teilweise sind fast keine Strukturen mehr sichtbar. Eine kleine Änderung des Bildausschnittes bringt wesentliche Veränderung, und wenn die minimalen Reflexflächen an den Rand oder aus dem Bild wandern belichtet Kamera und Blitz wieder normal.

Da aber geschätzte 80% aller Gegenstände Reflexionen verursachen (ein glänzender Vorderzahn bei einer Portrait-Aufnahme genügt bereits!!!) ist somit der eingebaute Blitz in dieser Form/mit dieser Objektiv-Kombination nicht benutzbar. Dabei bringen auch Änderungen des Belichtungs-Messungs-Modus sowie Änderung der Aufnahmeprogramme, Änderung des Weißabgleiches und Änderung des Aufnahmeformates keine Verbesserung.

Nur die Auswahl von ISO 400 oder höher bringt leichte Verbesserung, hierbei sind dann die Aufnahmen "nur" mehr ca. 1-2 volle Blendenstufen unterbelichtet.

Ich habe mehrere jederzeit reproduzierbare Testaufnahmen zum Beweis dieser Fehlfunktion angefertigt und diese auf folgender Internet-Seite zur Hilfestellung veröffentlicht, wobei zutage kam dass dieses Problem allgemein bei einen großen Teil der SD14-Modelle auftritt:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4130357#post4130357

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4130360#post4130360

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4130452#post4130452

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4132882#post4132882


Ich habe bereits vor meiner Feststellung dieses Problemes ein weiteres Objektiv 18-200mm DC mit OS und ein Blitzgerät EF 500 SA TTL bei einem Internet-Fachhändler bestellt und musste zwischenzeitig aber leider im Rahmen des obengenannten Forums erfahren dass das Blitzgerät EF 500 mit den Objektiven 18-20mm (mit und ohne OS) ebenfalls die gleiche Belichtungs-Problematik aufweist wie der interne Blitz.


Meine Fragen jetzt dazu:

Wird sich SIGMA in nächster Zeit dieses weitverbreiteten Problemes annehmen und, in welcher Form auch immer, eine Lösung anbieten können?


Ich ersuche um rasche Antwort, da ich gewisse Fristen für einen eventuell notwendigen Kaufrücktritt einhalten muss.

Zum Beweis meiner Authentizität habe ich ihnen ein unveröffentlichtes Bild des Testmotives in voller JPEG-Größe beigefügt.


MfG
XYXYXYXYXY (LUPUS006)



PS:
Minimalwunsch: Sollte Sigma die Reparatur der TTL-Blitzsteuerung für die betroffenen Objektive nicht möglich oder zu kompliziert sein so würde mir persönlich bereits eine Firmware für ECHTE manuelle Steuerung des internen Blitzgerätes genügen, d.h. dass zB. in der Stellung M der Blitz aufgeklappt seine volle Leistung abgibt und mittels Blitz-Korrektur-Taste auf 1/2, 1/4, 1/8 und 1/16 Leistung fix eingestellt werden kann. Solche Firmware-Änderung würde meiner Ansicht nach ohne die komplizierte Änderung der TTL-Parameter relativ einfach implementiert werden können. Bitte diese Idee entsprechend weiterzuleiten.


Anhang: filename="SDIM0660_unreleased.jpg"
 
milan5670: Nach Rückstellung auf "0" waren meine Probleme eleminiert.

Du kannst dir sicher sein dass ich ALLE PARAMETER bereits auf voll Plus3 und Minus3 eingestellt hatte. Soeben wieder probiert, immer gleiches Ergebnis: egal welcher Oberride eingestellt ist immer selbes Bildresultat, nämlich kaum belichtet.

Du kannst mir glauben: die einzigste Parameteränderung die sich auf das belichtungsergebnis auswirkt ist das Hochgehen auf ISO400 und mehr. Allerdings bleibt auch dabei die Cam/der Blitz zumindest eine volle Blendenstufe unter Normalbelichtung.
 
bei mir das gleiche wie bei dir, blitzkorrektur war jungfräulich auf 0. eine änderungen von -3 bis +3 nehmen nur einfluss auf die wenigen, korrekt beleuchteten bilder, nicht aber auf die massiv auftretenden fehlbelichtungen.

deine mail klingt sachlich und konstruktiv, ebenso habe ich bereits eine mail an den support geschickt. ich hoffe sehr, dass sich die firma dem problem annimmt.

ich wäre sicherlich ein potentieller käufer hochwertiger linsen (18-50 EX sowie 50-150 EX) nebst externem blitz.

ich möchte menschen aufnehmen, dafür brauche ich den internen blitz zum homogenen licht-verteilen. und erstmal wollte ich das superzoom nehmen, zum herantasten an die materie.

@milan: danke für deine mutmachenden worte. ich glaube auch nicht, dass die sd14 eine schlechte cam ist, die korrekten belichteten bilder sprechen für sich. trotzdem ists natürlich herb, dass dieses problem in einer so späten serie auftritt und dann noch so zahlreich.

zum jetzigen zeitpunkt ist schlicht die reaktion seitens des herstellers gefragt. und über den support habe ich bisher auch nur gutes gehört.

gruß,
markus
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Mich wundert auch, dass nicht mehr zufriedene Sigmabesitzer sich in dieses Thema einklinken, um die spürbare Mutlosigkeit der Schnäppchenkäufer zum positiven zu wenden.
,,,

Hallo,
ich habe meine SD14 seit mitte März 2007 mit jetzt knapp 17.000 Auslösungen.
Bisher ist keiner der hier oder sonstwo diskutierten Fehler bei meiner SD14 aufgetreten.
Serial: 1002XXX
Bin sehr zufrieden. Warte jetzt nicht auf die SD15 sondern auf die SD16. Bis dahin wird es meine schon schaffen.
Den Schnäppchenkäufern wünsche ich Fortune und einen großzügigen Sigmaservice.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier mal ein Beispiel:

Bild 1: Licht aus, kein Blitz, Notebook an
Bild 2: Licht aus, interner Blitz, Notebook an
Bild 3: Licht aus, interner Blitz, Notebook aus

Da kann ich die Blitzleistung regeln wie ich will. Mit Unterbelichtung hat das nichts mehr zu tun. (sorry, dass mein Schreibtisch unaufgeräumt ist).


Das deckt sich mit meinen Ergebnissen mit den Filtern. Hierbei brachte eine Veränderung der Farbe der Bildfläche eine markante Veränderung der Blitz-Belichtungszeit.


Einige weitere Versuche haben ergeben (Werte lt. Display geschätzt):

Ein Neutral-Graufilter (Faktor 2) vor den Blitz gehalten bringt eine wesentliche Verbesserung der Belichtung (Fehlbelichtung ca. "nur" ca. 1 volle Blendenstufe) Ebenfalls gleiches fast als gut zu bezeichnendes Ergebnis: ein Graufilter ND8 vor den Blitz.

Eine Damen-Feinstrumpfhose in Sepia-Hautton 2 Lagen vor den Blitz gehalten bringt ebenfalls eine wenngleich nur leichte Verbesserung (Fehlbelichtung "nur" ca. 2 Blendenstufen)

Sogar ein normaler UV-Filter (Skylight) vor den Blitz gehalten bringt eine spürbare Verbesserung und damit eine Fehlbelichtung von "nur" ca. 1,5 Blendenstufen.

Objektiv Frontlinse angehaucht und schnell abgedrückt bringt ein erstaunlich gutes Ergebnis mit ebenfalls nur ca. 1 Blendenstufe zu gringe Belichtung (schwer zu schätzen da Bild verwaschen).


Das alles sind Indizien für meinen jetzigen Verdacht dass das 18-200mm irgendwelche wie auch immer geartete, (vom Blitz gesendeten?) störende, reflektierten (UV? IR?) Wellenlängen auf den Sensor fallen lässt der dann verrückt spielt und dem Blitz in Echtzeit die Handbremse zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die wünsche und glückwunsch zu der fehlerfreien sd14.

allerdings hats mit großzügigkeit nichts zu tun, dass die kamera innerhalb normaler parameter funktionieren soll.

gruß,
markus
 
Warte jetzt nicht auf die SD15 sondern auf die SD16. Bis dahin wird es meine schon schaffen.

SD16? Das ist doch die mit dem rauschfreien ISO 1600 und dem 10MP-Sensor? :D :top:

Ich habe grade wieder ein bisschen experimentiert und kann es zumindest bei mir nicht auf die Reflexe zurückführen... Ehrlich gesagt waren bei mir grade alle Bilder perfekt belichtet... :grumble: :ugly:

Wieder mit M42-Ojektiv...

Grüße,
Michael
 
Was ich absolut ned verstehe, ist, dass es die Kamera eigentlich kann! Wie in den Bildern gezeigt, stehe ich im dunklen Raum, nur der TFT vom Notebook schimmert vor sich hin, der Blitz belichtet absolut sauber. Gleicher dunkler Raum, das Notebook ist aus, und der Blitz traut sich nicht. Scheint fast so, als hätte die Kamera Angst im Dunkeln....

so long
Big M
 
Ich habe gerade eine Versuchsreihe gestartet... Mit mysteriösen Ergebnissen (die von den anderen hier abweichen...).

Als erstes habe ich ein dunkles Motiv ohne Blitz fotografiert - perfekt. Dann ein helles ohne Blitz - ebenfalls perfekt.

Dann habe ich etwas dunkles fotografiert, mit Blitz - perfekt. Dann etwas helles, mit Blitz - unterbelichtet!
Das lässt sich bei mir so reproduzieren. Immer wenn ich helle Motive fotografiere, tritt eine unverhältnismäßig starke Unterbelichtung auf. Also nicht das Bissle, dass man auch beim normalen Fotografieren korrigiert, sondern eben die typisch unterbelichteten Fotos. Beim Fotografieren ohne Blitz tritt der Fehler nicht auf...

Ich weiß nicht was ich daraus schließen soll, aber irgendwas stimmt da nicht :( Da hilft dann auch keine Überbelichtung um 3 EV/Blitz auf +3...

Grüße,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
leute,
es ist doch ganz einfach,
entweder ihr lebt mit den macken der cam oder ihr gebt sie schnellstens zurück.
dazwischen gibt es nichts.
normal ist es ja oftmals so gewesen,dass leute die sich in der vergangenheit eine sigma kaufen wollten,sich im forum über macken informiert haben.
bei dem mm-angebot scheinen aber viele blindlings ins offene messer gelaufen zu sein.
geiz ist geil:evil:eben schnäppchenjägergesellschaft.

da hilft kein zetern und auch die hoffnung,dass da mal nen fw-update kommt würde ich auch ganz schnell begraben.

jetzt mal butter bei die fische,was glaubt ihr,warum das angebot so billig war?

irgendwann ist zu sigma durchgesickert,dass das in mengen hergestellte 18-200 leider nicht mit blitzen funktioniert.vielleicht ein paar,aber alles mit großer serienstreuung.
und,soll sigma die ganze produktion einstampfen?
es liegt am objektiv,hat nichts mit reflexionen zu tun und wenn ein aufgestülpter strumpf der belichtungssteuerung mehr dunkelheit vorgaugelt,ist klar,dass etwas mehr geblitzt wird.
deswegen gab es dann diese ganzen bundles,mal mit mal ohne externen blitz,aber immer war das 18-200 dabei,warum wohl?
die leute,die seriös gekauft haben,bei denen funktioniert die linse offensichtlich,die produktion war wohl nicht 100%schrottig.

warum wird sigma das problem nicht lösen?
weil es vermutlich nicht lösbar ist.es ist ja auch kein bug an der cam,sonder an der linse.wäre das problem lösbar,wäre es spätestens mit 1.08 kompensiert worden.
man könnte wahrscheinlich die kommunikation mit dem 18-200 reparieren,nur könnte dieser eingriff nicht mit allen anderen linsen kompatibel sein.
für was wird sich sigma wohl entscheiden?
grüße
 
leute,
es ist doch ganz einfach,
entweder ihr lebt mit den macken der cam oder ihr gebt sie schnellstens zurück.
dazwischen gibt es nichts.
normal ist es ja oftmals so gewesen,dass leute die sich in der vergangenheit eine sigma kaufen wollten,sich im forum über macken informiert haben.
bei dem mm-angebot scheinen aber viele blindlings ins offene messer gelaufen zu sein.
geiz ist geil:evil:eben schnäppchenjägergesellschaft.

da hilft kein zetern und auch die hoffnung,dass da mal nen fw-update kommt würde ich auch ganz schnell begraben.

jetzt mal butter bei die fische,was glaubt ihr,warum das angebot so billig war?

irgendwann ist zu sigma durchgesickert,dass das in mengen hergestellte 18-200 leider nicht mit blitzen funktioniert.vielleicht ein paar,aber alles mit großer serienstreuung.
und,soll sigma die ganze produktion einstampfen?
es liegt am objektiv,hat nichts mit reflexionen zu tun und wenn ein aufgestülpter strumpf der belichtungssteuerung mehr dunkelheit vorgaugelt,ist klar,dass etwas mehr geblitzt wird.
deswegen gab es dann diese ganzen bundles,mal mit mal ohne externen blitz,aber immer war das 18-200 dabei,warum wohl?
die leute,die seriös gekauft haben,bei denen funktioniert die linse offensichtlich,die produktion war wohl nicht 100%schrottig.

warum wird sigma das problem nicht lösen?
weil es vermutlich nicht lösbar ist.es ist ja auch kein bug an der cam,sonder an der linse.wäre das problem lösbar,wäre es spätestens mit 1.08 kompensiert worden.
man könnte wahrscheinlich die kommunikation mit dem 18-200 reparieren,nur könnte dieser eingriff nicht mit allen anderen linsen kompatibel sein.
für was wird sich sigma wohl entscheiden?
grüße

du unterstellt sigma bzw. MM damit, seine kunden bewußt betrogen oder zumindest arglistig getäuscht zu haben? nichts anderes wäre es nämlich, eine neue kamera mit objektiv anzubieten, die wissentlich nicht korrekt zusammenarbeiten. ich wäre nicht nur in einem öffentlichen forum sehr vorsichtig mit solchen äußerungen!

dein beitrag ist nicht konstruktiv sondern nahezu kontraproduktiv. bringt uns das jetzt weiter mit unserem problem? ich denke nicht.

weder sigma noch MM würde seine kunden betrügen. es geht um zugesicherte eigenschaften. die deutschen gesetze erfordern eine präzise deklarierung der ware. nach deiner theorie hätten die sets also allesamt als B-ware angeboten werden müssen?

auch dein preisargument greift nicht im geringsten. es gibt diverse gründe für solche preisbrecher-aktionen. und diese sind nicht nur auf sigma beschränkt sondern betreffen viele hersteller (vergl. z.b. oly 410 DZ kit 299 euro). das bedeutet noch lange nicht, dass es sich dabei um mangelhafte ware handelt. das leistet sich kein hersteller und sicher auch nicht die metro gruppe.

mit geiz ist geil hat das nichts zu tun. der preis hat eine stark temporäre eigenschaft, sie haftet einem produkt also zu keiner zeit selbst an. das produkt besitzt viel mehr einen wert, der zu keinem zeitpunkt mit dem preis korrelieren muss.

auch möchte ich mich hier ausdrücklich auch stellvertretend für die anderen betroffenen käufer gegen deine unterstellung wehren, wir hätten nicht "seriös" gekauft. natürlich haben wir das. neue ware mit voller garantie beim größten einzelhändler der republik.

anbei ein zitat von ralph w. emerson, eines bekannten philosophen des 19 jahrhunderts:

"People do not seem to realize that their opinion of the world is also a confession of character."

abschließend empfehle ich einen grundkurs in logik. was hätten sigma oder MM von massenbeschwerden, negativer presse und dergleichen mehr? meinst du es käme billiger, alle RMA anträge personal- und damit kostenintensiv abzuarbeiten? alle defekten einheiten dem endkunden einzeln auszutauschen? fehlerhafte serien werden geschrottet oder entsprechend deklariert. nur sicher nicht im einzelhandel abverkauft. deine ausführungen sind abstrus und grenzen an eine verschwörungstheorie.

lasst uns in diesem thread bitte weiterhin sachlich diskutieren. und stets lösungsorientiert.

in diesem sinne,
eine gute nacht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
du unterstellt sigma bzw. MM damit, seine kunden bewußt betrogen oder zumindest arglistig getäuscht zu haben?



von betrug redest du,nicht ich:mad:
man muß schon eine gewisse distanz zur realität haben,wenn man meint,dass elektronische massenware immer mit 100%iger funktionalität auf den markt kommt.da könnte ich,und vermutlich andere auch, jede menge aus dem alltag berichten.

dein beitrag ist nicht konstruktiv sondern nahezu kontraproduktiv. bringt uns das jetzt weiter mit unserem problem? ich denke nicht.

ich denke schon

weder sigma noch MM würde seine kunden betrügen. es geht um zugesicherte eigenschaften. die deutschen gesetze erfordern präzise deklarierung der ware. nach deiner theorie hätten die sets also allesamt als B-ware angeboten werden sollen?

den mm würde ich da ganz raushalten wollen.
hättest du die cam als b-ware denn gekauft?

..der preis hat eine stark temporäre eigenschaft,..

deswegen waren die cams beim mm auch gleich ausverkauft:rolleyes:

abschließend empfehle ich einen grundkurs in logik. was hätten sigma oder MM von massenbeschwerden, negativer presse und dergleichen mehr? meinst du es käme billiger, alle RMA anträge personal- und damit kostenintensiv abzuarbeiten? alle defekten einheiten dem endkunden einzeln auszutauschen? fehlerhafte serien werden geschrottet oder entsprechend deklariert. nur sicher nicht im einzelhandel abverkauft. deine ausführungen sind abstrus und grenzen an eine verschwörungstheorie.

nichts läge mir ferner als dieses.
ich denke und zwar ganz emotionslos,dass es keine fw geben wird bezüglich der kommunikation des 18-200 und der sd14.
vielleicht mag aber der eine oder andere zweckoptimist so eine meinung nicht hören.
vielleicht irre ich mich auch,halte ich aber für relativ unwahrscheinlich in diesem fall.
grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten