• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD14: Problem mit internem Blitz

Ich hatte auch schon Bilder mit internem Blitz, die aus unerfindlichen Gründen völlig unterbelichtet waren und wiederum andere, die absolut korrekt belichtet waren.

Bin der Sache aber nicht weiter nachgegangen, dachte zu Anfang, der interne Blitz der SD14 wäre halt einfach so eine Funzel ;)

Inzwischen weiß ich, daß der interne Blitz auch mehr kann (nur noch nicht so 100%ig, in welchen Situationen :D )

Sie ist halt schrullig, die SD14 ;)

Viele Grüße,

Heiko
 
Habt ihr die Blitzstärke auf ,,voll,, hochgedreht?Auf der Vorderseite ,
nahe dem Objektiv befindet sich die dafür zuständige Taste.
Gedrückt halten und mit dem Verstellrad am Auslöser in 9 Stufen
ins + oder ins - verstellen.Die Blitzleistung in Räumlichkeiten ist völlig ausreichend.Gruß Nobby
 
Hi Leute,
habe das gleiche Problem. Bilder mit Blitz teilweise komplett unterbelichtet, fast schwarz. Egal welche Messmethode, hochdrehen der Belichtungskorrektur oder der Blitzleistung verändert das Ergebnis nur minimal.

Ein Beispiel:

Heizkörperthermostat aus 2m Entfernung, das Bild ist fast schwarz. Über dem Heizkörper befindet sich ein Fensterbrett, auf diesem steht ein Kerzenständer(in gleicher Entfernung zur Kamera wie Thermostat), wenn ich vom Kerzenständer ein Foto mache ist dies korrekt belichtet. Exifs bei beiden Bildern gleich.:confused:

f6,3
1/60s
Iso 100
Brennw. 200mm
 
Gut funktioniert der Blitz mit ISO 400 und Blitzleistungskorrektur ab +1 oder weniger je nach Blendeneinstellung/Entfernung und nur im M Modus. Gerade eben getestet mit Blende 8. In den ISo Stufen unter 400 funktioniert der Blitz nicht gut. Die Bilder sind dann zu dunkel. P Modus macht bei mir im Dunklen Zimmer die Blende gleich auf 3.5 beim 18-200 DC. Hier kann ich auch mit erst mit ISO 400 +1Blitzkorrektur zu guten Ergebnissen kommen. Im M Modus kann ich wie gesagt jedoch auch mit Blende 8 gute Ergebnisse erzielen. Fazit Blitzen in Räumen am besten im M Modus mit Iso 400 und anpassen der Blitzkorrektur. Es funktioniert dann sogar ISO 800 in guter Qualität. Hier kann auf ca. 5m sogar mit 200mm noch recht vernünftig aufgehellt werden.

Gruß Sven
 
Gut funktioniert der Blitz mit ISO 400 und Blitzleistungskorrektur ab +1 oder weniger je nach Blendeneinstellung/Entfernung und nur im M Modus. Gerade eben getestet mit Blende 8. In den ISo Stufen unter 400 funktioniert der Blitz nicht gut. Die Bilder sind dann zu dunkel. P Modus macht bei mir im Dunklen Zimmer die Blende gleich auf 3.5 beim 18-200 DC. Hier kann ich auch mit erst mit ISO 400 +1Blitzkorrektur zu guten Ergebnissen kommen. Im M Modus kann ich wie gesagt jedoch auch mit Blende 8 gute Ergebnisse erzielen. Fazit Blitzen in Räumen am besten im M Modus mit Iso 400 und anpassen der Blitzkorrektur. Es funktioniert dann sogar ISO 800 in guter Qualität. Hier kann auf ca. 5m sogar mit 200mm noch recht vernünftig aufgehellt werden.

Gruß Sven

Bei denen von dir genannten Einstellungen rauscht meine SD14 wie die Sau, vor allem bei ISO 800:confused:
 
Irgendwie muss das mit der Belichtungsmessung zusammenhängen. Habe grade in einem 9 qm Raum mit der SD14 und der D50 ins dunkle Zimmer geblitzt, SD14: Afroamerikaner im Tunnel, D50: normales, leicht unterbelichtetes Bild. Ich hatte schon mal schwarze Bilder, das war mit einer Kompakten zusammen mit einem Slaveblitz. Der Slaveblitz zündete zusammen mit dem Messblitz, die Belichtungsautomatik regelte den Hauptblitz so weit runter, dass das Bild fast schwarz war. Habe damals den Slaveblitz entsprechend eingestellt, dass er erst auf den zweiten zündet, dann gings.
Ich sehe bei der SD14 recht deutlich, dass erst der Mess- und dann der Hauptblitz gezündet wird. Ist viellicht der Messblitz zu hell? :confused:

Viele Grüße
Andi
 
exakt das gleiche problem habe ich auch bei meiner neuen SD14. es belichtet mit internem blitz sporadisch einfach richtig falsch. wechsel ich bei gleichem motiv von P auf A oder M und vice versa, klappt es wieder sporadisch.

sie ist und bleibt eine diva. doch was wäre die fotowelt ohne diese großartigen foveon-farben? wesentlich ärmer an farbtreue, dynamik und plastizität.

genau dafür verzeihe ich meiner sd14 diese macke. ich werd mir jetzt eh einen EF 500 DG Super kaufen (139 euro geht vollkommen i.O) und mit selbstbau-karton-bouncer und sprühfarben ausm baumarkt etwas feines basteln - zum portraitieren.

lieben gruß,
markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon komisch, das passiert nur mit dem internen Blitz, mit dem EF-500 DG Super klappts problemloser, zwar mit leichten Überbelichtungen, aber der haut nie so krass daneben wie der interne Blitz...naja, Profikameras haben einfach keinen Popup-Flash :evil:

so long
Big M
 
AW: SD14: REPRODUZIERBARE FEHLER mit internem Blitz

Hallo Freunde, ich habe gleiches Problem, und zwar ganz massiv:

Meine neue Sigma SD14 mit Objektiv 18-200mm DC belichtet ca. 70% aller intern geblitzten Fotos falsch. Und zwar Motivabhängig und Reproduzierbar.

Ich habe mir die Mühe gemacht und ca. 200 Bilder diesem Problem gewidmet und kann jetzt sagen:

Die Sigma reagiert augenscheinlich vollkommen hysterisch auf GERINGSTE Reflexionen des Motives, seien es glitzernde Ohrringe beim Portrait oder Spitzlichter einer lackierten Fläche oder metallische Reflexionen bis hin zum Glanz der Fliesen im Badezimmer oder der Glanz eines Tesa-Klebestreifens: alles alles haut die Belichtung mit Blitz total über den Haufen.

Dabei ist es auch Ausschlaggebend wo und wie die Reflexion im Bild platziert ist. Veränderungen des Aufnahmebereiches oder des Zoom-Winkels bringen massive Belichtungsänderungen des Blitzes! So etwas habe ich noch nie erlebt!

Dabei spielt auch keine Rolle welche Belichtungsmessung eingestellt ist und natürlich bringt das "Vorleuchten" (Rote Augen) auch keine Veränderung.

Anbei 8 Beispielbilder: aus der Hand geschossene Serie auf ein altes Bücherregal mit Leitz-Ordner. Unschwer zu erkennen: mit der Veränderung der Position des reflektierenden Metallringes ändert sich die Belichtung um unzählige Lichtstufen! Diese Blidserie kann ich jederzeit so wiederholen, ich habe sie 5-mal aufgenommen bis ich DAS glauben konnte!!!

Die Fehlbelichtung merkt man während des Blitzens mit freiem Auge, da der Blitz mal stärker und mal schwächer leuchtet und auch die Blitzfolgezeit dadurch variiert. Es liegt aber definitiv nicht an einer zu schnellen Blitzfolge, die unterbelichteten Bilder lassen sich auch einzeln exakt gleich wiederholen.

Dabei ist noch zu erwähnen: auch die Veränderung des ISO-Wertes bringt KEINE Verbesserung.

Und die manuelle Blitzkorrektur bringt nur KAUM MERKLICHE änderung, selbst bei vollen +3 Stufen, nur die ansonst korrekt geblitzten Bilder werden durch Blitzkorrektur verändert.

Auch Weißabgleich ändert nichts an diesem Problem, ich habe so gut wie alles mit allem kombiniert.

Änderung bringt natürlich eine Verlängerung der Verschlusszeit hin zum Umgebungslicht (1,5 sek.), aber auch da fällt auf daß das Blitzlicht so knapp ist daß es die Problembilder nicht mal korrekt aufhellt.

Wenn ich mich umsehe finde ich überall kleinste Reflexionen und Spitzlichter und denke: das alles kann ich nicht korrekt fotografieren.

Ich bin total verzweifelt, wie kann ich meine SD14 doch noch zum halbwegs brauchbaren Blitzen überreden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fortsetzung



Wenn jetzt jemand sagt die Bilder 1, 7 und 8 sind krass überbelichtet und die restlichen Bilder geben die Farbstimmung des Foveon-Sensors korrekt wieder hau ich ihm eine runter! :-) (noch kann ich lachen...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Vergleich:

Kleiner Soligor Aufsteckblitz LZ 17 ungeregelt:

LZ 17 : entf 1,5 = f11

So könnte es auch mit dem internen Blitz aussehen, wenn nicht die Kamera die Handbremse zieht!!!!!!


Weiß jemand Rat? Könnt ihr den Fehler mit euren SD14 nachvollziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
und nocheinmal, ohne selbst bilder einzustellen:

ich kann das problem absolut nachvollziehen. hab extra meinen sd14 zweitbody getestet, exakt das gleiche problem. meist geht die belichtung daneben, mal siehts gut aus.

meiner meinung nach sind allerdings nicht die reflexionen der objekte dafür verantwortlich, sondern die kontraste. je konstrastreicher das zu fotografierende objekt, desto größer ist die wahrscheinlichkeit einer falschen belichtung mit internem blitz.

allerdings kann man das analog auch zu reflexionen anwenden, denn diese sind nichts anderes als extreme kontraste.

was machen wir jetzt? eigentlich hat der blitz mit LZ11 die power und von der hohen position über dem objektiv eine gute voraussetzung, um mit einem selfmadebouncer schönste portraits und closeups auszuleuchten.

für mich persönlich ist es sehr schade, diese möglichkeit nicht nutzen zu können. jede billigknipse schafft es besser. wirklich jede.

sollen wir sigma schreiben? immerhin lässt sich das problem mit fast jedem body / objektivkombo reproduzieren. das wird zu 99,9% mit einer firmwareanpassung zu beheben sein. allerdings glaube ich kaum, dass sigma für die sd14 noch etwas an updates herausbringen wird.

wir sollten alle zusammen sigma mit beispielbildern auf das problem aufmerksam machen, wenngleich ich davon ausgehe, dass es längst bekannt sein sollte.

es wäre toll, wenn ihr alle auch schreibt, mit welchen optiken das problem auftritt. ich fürchte, es ist bei allen objektiven so.

also:

ich habs getestet mit zwei nagelneuen SD14 bodys mit 18-200mm objektiv.

lieben gruß,
markus
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Chris: Das wäre toll!

Hier wird es doch jemand geben der Kontakt zu Sigma hat?!?

Ich bin gern bereit weitere jederzeit wiederholbare Beispielbilder zu machen.


Ein Gedanke plagt mich noch: Ich habe einen externen Blitz EF 500 SA TTL um gutes Geld bestellt: wird die TTL-Steuerung auch diesen Blitz so in die Irre führen wie sie es mit dem internen Blitz macht?
 
Bitte schreibt auch unbedingt dazu, bei welchen Objektiven das Problem auftritt.

Vielleicht erreichen wir ja etwas.

@Lupus: Um den externen Blitz musst Du dir keine Sorgen machen. Klar misst der auch TTL, aber übermittelt der Kamera die korrekten Belichtungswerte zur Blitzstärke.

Sonst könnten wir unsere Sigmas ja komplett in die Tonne treten, zumindest wenn man Menschen fotografieren will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten