• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD14 nichts für Profis ?

also 100% würde ich das so nicht unterschreiben.
der marktanteil von sigma cams spiegelt in keinster weise die brauchbarkeit der sd14 als "profikamera"wieder.
skaters statement hört sich so an,als gäbe es da eine begründete relation.
natürlich gibt es vom body her nervige schwächen wie die schreibgeschwindigkeit und für serienaufnahmen den zu kleinen pufferspeicher.
andererseits ist der kommerzielle bereich,wo es nicht auf diese qualitäten,sondern vielmehr auf bildqualität ankommt sehr groß,die fotowelt wird nun nicht nur von presse-und sportfotografen bevölkert,davon mal ab,demonstrieren hier gezeigte arbeiten,dass man mit der sd14 auch in diesem genre durchaus zurecht kommen kann.

wie würde es wohl mit der beliebtheit der sd14 aussehen,wenn dieselbe cam vom canon logo mit entsprechendem bajonett geziert würde?
...aha,und was sagt uns das?
...,dass viel vom markendenken und von der systemkompatibilität abhängt.

das potential auch in kommerziellen bereichen ist um ein vielfaches größer,als es die verkaufszahlen suggerieren.es stimmt,die sdxx sind individualkameras,aber weniger wegen der fähigkeiten,sondern wegen der geringen verbreitung,was aber wiederum eher das resultat marktpsychologischer konstellationen ist.

davon ab irritiert mich das prestige von sigma keineswegs,man kann auch mit einem understatment produkt ganz gut leben.

grüße
thomas
 
wie würde es wohl mit der beliebtheit der sd14 aussehen,wenn dieselbe cam vom canon logo mit entsprechendem bajonett geziert würde?
Canon würde einen so antiquierten Body nicht rausbringen. Selbst das Einsteigermodell von Canon ist der SD14 technisch weit überlegen. Von daher ist dieses Gedankenspiel müßig. Für ne 40d mit Foveon und ner gescheiten Software dazu könnt ich mich allerdings erwärmen...

Grüße Ingo
 
Canon würde einen so antiquierten Body nicht rausbringen. Selbst das Einsteigermodell von Canon ist der SD14 technisch weit überlegen.
Grüße Ingo

Ich finde es darf nicht vergessen werden , das die ersten Digi´s mit Bayer schon seit 1986 auf dem Markt sind. Die ersten Canon DSLR´s wahren von 1995
und wurden von Kodak gekauft und umgelabelt. Die erste eigene die EOS 2000 D ist auch nicht die schnelligkeit in Person gewesen.Es sollte Sigma und Foveon doch etwas entwicklungszeit zugestanden werden.Ich glaube auch nicht das Canon oder .... eine Kamera mit Foveon sofort aus dem Boden stampfen kann ( ohne Probleme ).
 
Die ersten Canon DSLR´s wahren von 1995
und wurden von Kodak gekauft und umgelabelt.
Nö, Kodak hat seinen eigenen Chip in Canon- und Nikon-Gehäusen eingebaut.
 
von der Canon Homepage :Die EOS DCS 3 ist mit allen EF-Objektiven kompatibel. Sie entstand in Zusammenarbeit mit Kodak – von diesem Unternehmen stammen die wichtigsten elektronischen Komponenten. Eine jedoch nur vorübergehende Entwicklung, denn bei späteren digitalen EOS-Spiegelreflexkameras wird Canon Konstruktion und Fertigung aller wichtigen Komponenten – einschließlich der CMOS-Bildsensoren und DIGIC Bildprozessoren – selbst in die Hand nehmen.
 
also 100% würde ich das so nicht unterschreiben.
;)
der marktanteil von sigma cams spiegelt in keinster weise die brauchbarkeit der sd14 als "profikamera"wieder.
Das wollte ich damit auch nicht gesagt haben.
Wer hat schon den Marktantel, den er verdient! :evil:
Tatsächlich ging es mir aber überhaupt nicht um den Marktanteil. :)
Der interessiert mich nie,
z.B. bin ich Mac-User seit 1993
und Sigma-User seit 2005... :D
skaters statement hört sich so an,als gäbe es da eine begründete relation.
natürlich gibt es vom body her nervige schwächen wie die schreibgeschwindigkeit und für serienaufnahmen den zu kleinen pufferspeicher.
Naja, diesem Thread hat Redfox mit jemanden eröffnet,
der, obwohl Profi, eine SD14 benutz.

Das scheint er insgeheim selber als so ungewöhnlich anzusehen,
dass er es dem Forum als Info doch zukommen lassen wollte. :evil:

Die sich daraus ergebende Frage ist aber auch,
warum nicht mehr Profis die SD´s einsetzen. ;)
andererseits ist der kommerzielle bereich,wo es nicht auf diese qualitäten,sondern vielmehr auf bildqualität ankommt sehr groß,die fotowelt wird nun nicht nur von presse-und sportfotografen bevölkert,davon mal ab,demonstrieren hier gezeigte arbeiten,dass man mit der sd14 auch in diesem genre durchaus zurecht kommen kann.
Naja, bist Du da wirklich sicher?
Wie groß soll dieser Bereich sein,
also der der hochqualitativen Bilder? :ugly:

Da stellt sich auch wieder die Frage nach der Definition des "Profis".
Redfox und auch Du meinen damit eher Leute, die ihr Equipment beherrschen.

Und natürlich gibt es diese echten Könner,
die wirklich gekonnte Bilder schießen,
die sowohl künstlerisch als auch technisch überzeugen können. :top:

Aber das große Geld wird in diesem Bereich leider wohl eher nicht verdient. :(

Prinz Harry im Vollrausch, am Besten noch mit dem Handy fotografiert,
dürfte jederzeit mehr Kohle in die Kasse schwemmen,
als eine wunderbar komponierte,
in einmaliges Licht gesetze Landschaftsaufnahme mit einer SD14.! :grumble:
Leider! :(

Und ca 90% aller Profibilder dürften irgendwie in die Kategorien
"Paßbilder", "Event" und "Produkt"-Fotografie fallen. :rolleyes:
wie würde es wohl mit der Beliebtheit der SD14 aussehen, wenn dieselbe cam vom canon logo mit entsprechendem bajonett geziert würde?
...aha,und was sagt uns das?
...,dass viel vom markendenken und von der systemkompatibilität abhängt.

das potential auch in kommerziellen bereichen ist um ein vielfaches größer,als es die verkaufszahlen suggerieren.es stimmt,die sdxx sind individualkameras,aber weniger wegen der fähigkeiten,sondern wegen der geringen verbreitung,was aber wiederum eher das resultat marktpsychologischer konstellationen ist.
Naja, ich hatte oben die Hauptknackpunkte schon genannt,
und Du selber hast sie ja auch erwähnt:
Professionell zu sein endet nicht, wenn die Auslösung erfolgt ist!
Ein Profi investiert Arbeitszeit und die kostet Geld. :grumble:

Wenn ich eine Kirche fotografiere,
dann brauche ich dafür ca. 1,5-2,5h mit der SD10.
Dies auch deshalb, weil ich etwa 30% der Zeit
irgendwie auf die Kamera warten muß! :grumble:

Sei es nun auf den AF, oder auf die Speicherung der Bilder. :eek:

Da wäre es ja selbst für mich Hobbyist ja schon hilfreich,
wenn das Teil mal einen Zahn zulegen könnte. :rolleyes:

Was soll da dann erst ein Profi zu sagen. :grumble:
davon ab irritiert mich das prestige von sigma keineswegs,man kann auch mit einem understatment produkt ganz gut leben.

grüße
thomas
Prestige ist kein Grund zu kaufen... oder nicht! :rolleyes:

Ich werde mir die SD14 vermutlich ja auch noch holen, ;)
aber die Schwächen, insbesondere bei den Speicherzeiten,
nerven eben auch mich
und professionell impliziert eben auch,
das man nicht ohne Not ausgebremst wird,
wenn ein paar Cent für einen größeren Zwischenspeicher
Abhilfe schaffen würden. :rolleyes:

Schönen Gruß
Pitt
 
nach meiner Erfahrung sind viele Vorzüge der Canon's für meine Belange nicht Praxisrelevant (High ISO, Engine, AF) warum also Geld dafür ausgeben. Ich arbeite in kontrollierter Umgebung im Studio oder machen Landscape und da spielt die 14er in der 5D Liga qualitativ mit, zu total cost of Ownership die bei der Hälfte liegen dürften.
Dazu kommt noch eine besondere Farbgebung die es einem wohltuend ermöglicht, sich vom Gros der Marktführerhörigen positiv und sichtbar abzugrenzen.
 
...Wenn ich eine Kirche fotografiere,
dann brauche ich dafür ca. 1,5-2,5h mit der SD10.
Dies auch deshalb, weil ich etwa 30% der Zeit
irgendwie auf die Kamera warten muß! :grumble:

Sei es nun auf den AF, oder auf die Speicherung der Bilder. :eek:

Da wäre es ja selbst für mich Hobbyist ja schon hilfreich,
wenn das Teil mal einen Zahn zulegen könnte. :rolleyes:

Was soll da dann erst ein Profi zu sagen. :grumble:

...
Hi Pitt,

dann schau mal im Handbuch zur SD14, Seite 58 und fotografiere in RES "Hi" / JPEG "Fine", dann stimmen auch Deine Speicherzeiten und für den schnelleren AF hilft ein schnelleres / helleres Objektiv. ;)

Die SD14 liefert da, wo andere Kameras RAWs mit 3-6MB Dateigröße erzeugen, Dateien mit 9,5 -13,5MB, daß da das Speichern länger dauert - sowas aber auch...

Gruß,

RedFox.
 
Die SD14 liefert da, wo andere Kameras RAWs mit 3-6MB Dateigröße erzeugen, Dateien mit 9,5 -13,5MB, daß da das Speichern länger dauert - sowas aber auch...

Gruß,

RedFox.

na,dann müssen eben die dateien kleiner werden oder ein schnellerer prozessor her.
mit der schreibgeschwindigkeit wird sigma jedenfalls in zukunft keinen blumentopf gewinnen.
denn selbst im studio oder bedingungen,bei denen es nicht hektisch zugeht,nervt das warten.
grüße
 
Hi Pitt,

dann schau mal im Handbuch zur SD14, Seite 58 und fotografiere in RES "Hi" / JPEG "Fine", dann stimmen auch Deine Speicherzeiten
Isch ábe gar kein SD14! :p
und für den schnelleren AF hilft ein schnelleres / helleres Objektiv. ;)
Meine Objektive sind EX von Sigma!
Hellere gibt es für meine Zwecke nicht.
(OK das 17-70 hat keine durchgängigen 2.8 und ist kein EX!) :rolleyes:

Aber zum 10-20 gibt es nun mal keine Alternative!
An Sigma paßt eben nur Sigma! :rolleyes:
Die SD14 liefert da, wo andere Kameras RAWs mit 3-6MB Dateigröße erzeugen, Dateien mit 9,5 -13,5MB, daß da das Speichern länger dauert - sowas aber auch...

Gruß,

RedFox.

Im Grunde ist es mir ganz egal, wie lange die Kamera schreibt.
Solange ich nur nicht darauf warten muß! :evil:

Der Zwischenspeicher ist einfach viel zu klein!
Hätte der Platz für 50, statt nur für 7 Hi-Raws,
würde ich vermutlich nie auch nur mitbekommen
wie lange die Kamera schreibt. :p

Und bei dem was Speicher heute noch kostet... :rolleyes:
Broken by design! :grumble:

Allerdings ist zusätzlich wohl auch der Pozessor recht lahm,
wenn ich sehe, wie der bei langen Belichtungen noch rumrödelt... :rolleyes:

Schönen Gruß
Pitt
 
Die Frage, die sich mir bei diesem Thread aufdrängt ist, muss man hier nicht unterscheiden zwischen

a) kann man mit der SD14 zu professionellen Ergebnissen kommen
b) würde ein Profi sich in ein Nischensystem investieren

Zu a) lässt sich sagen, ich kriege von allen Seiten Bilder zur Bearbeitung für Broschüren, Bücher, Plakate etc. Noch nie war ein Bild der SD14 dabei. Außerdem ist der Profibereich sehr weit gefasst, im High-End-Studio findet man wohl eher MF als KB. Im photojournalistischen Bereich dominieren N und C, im Hochzeitsbereich kommt dann noch Fuji dazu. Wo würde sich Sigma platzieren?

Aber lassen wir a), b) ist viel interessanter:
Ein Profi wählt sich seine Kameras nach folgenden Kriterien aus: was braucht mein Kunde. Ist er mit 4 Mpix zufrieden (Webdesign) oder braucht er mindestens 12 Mpix für Plakate beispielsweise. (Ein gewisser Prestigefaktor ist auch nicht zu leugnen. Ich kann heutzutage nicht mehr mit einer D200 auftauchen, wenn mein Kunde die selber hat.)
Hat der Profi Lust, einem Kunden die Vorzüge seiner Sigma-Bilder zu erklären? Kann er sich nicht leisten. Nein, er investiert in ein System, von dem er sich langfristig die besten Möglichkeiten verspricht. Ist das Sigma? Nö. Es ist das System, was etabliert ist, den besten Leumund verdientermaßen hat. Eben das, was alle anderen Kollegen-Profis nutzen, und das wäre derzeit Canon und dann im gehobenen Bereich Sinar oder Leaf.
 
Es sollte Sigma und Foveon doch etwas entwicklungszeit zugestanden werden.

Hmm, ich fürchte, daß der sich zügig entwickelnde Markt, die Marktbegleiter und die große Mehrzahl der Verbraucher sich dieser Meinung nicht anschliessen werden... ;)

Die SD14 liefert da, wo andere Kameras RAWs mit 3-6MB Dateigröße erzeugen, Dateien mit 9,5 -13,5MB

Dir ist bekannt, daß starkes Rauschen ebenfalls die Dateigröße aufbläst? Ich dachte, ich erwähne das einfach mal in diesem Kontext - große Dateien weisen nicht notwendig auf gute Detailauflösung hin.
 
Isch ábe gar kein SD14! :p

...einfach mal probieren ... :D

An Sigma paßt eben nur Sigma! :rolleyes:

...wie kriegen die Kollegen hier nur die M42 Teile an die Sigma ???

Im Grunde ist es mir ganz egal, wie lange die Kamera schreibt. Solange ich nur nicht darauf warten muß! :evil:

Der Zwischenspeicher ist einfach viel zu klein!
Hätte der Platz für 50, statt nur für 7 Hi-Raws,
würde ich vermutlich nie auch nur mitbekommen
wie lange die Kamera schreibt. :p

Und bei dem was Speicher heute noch kostet... :rolleyes:
Broken by design! :grumble:

Allerdings ist zusätzlich wohl auch der Pozessor recht lahm,
wenn ich sehe, wie der bei langen Belichtungen noch rumrödelt... :rolleyes:...

Na ja - wenn man nicht gerade Serienaufnahmen für Bewegungsstudien fotografiert, ist die Geschwindigkeit, selbst bei Bracketing-Folgen, ja ausreichend. Irgendwie muß man ja doch den Bildausschnitt wählen und evtl. noch einen Parameter ändern und da ist die Schreibgeschwindigkeit zwischen den Einzelaufnahmen schon hoch genug.

Ihr tut ja gerade so, als könnte man nach jedem Bild erst mal Kaffeetrinken gehen. Ganz so wild ist es ja wohl doch nicht.

Gruß,

RedFox.
 
......wie kriegen die Kollegen hier nur die M42 Teile an die Sigma ???
Sorry, aber M42 ist für mich kein Thema mehr.
Das wäre übrigens wegen des fehlenden AF ja sogar noch langsamer! :evil:
Na ja - wenn man nicht gerade Serienaufnahmen für Bewegungsstudien fotografiert, ist die Geschwindigkeit, selbst bei Bracketing-Folgen, ja ausreichend. Irgendwie muß man ja doch den Bildausschnitt wählen und evtl. noch einen Parameter ändern und da ist die Schreibgeschwindigkeit zwischen den Einzelaufnahmen schon hoch genug.
Hmm, also wenn ich Kirchen innen fotografiere,
dann mache ich grundsätzlich Belichtungsreihen.
(wegen Kontrastminderung etc.) :cool:

Dabei kommen in dunklen Kirchen auch recht lange Belichtungszeiten zu Stande.:rolleyes:

Wenn ich das dann gelegentlich auch mit Panos verbinde,
dann ist spätestens bei Bild Nr 7 (oft schon bei Nr 6!) Schicht.:eek:

Das ist aber in meinen Augen durchaus kein grenzwertiger Einsatz! :rolleyes:
Ihr tut ja gerade so, als könnte man nach jedem Bild erst mal Kaffeetrinken gehen. Ganz so wild ist es ja wohl doch nicht.

Gruß,

RedFox.
Ich werde halt in meinem Arbeitsrythmus unterbrochen,
wenn eine Belichtungsreihe jedesmal abbricht,
weil der Puffer überläuft.:eek:

Sowas nervt einfach.
Ich muß dann immer erst warten bis die Kamera fertig ist,
und danach dann erneut auslösen. :rolleyes:

Wäre der Puffer nur etwas größer,
damit wenigstens die Belichtungsreihe beendet wird
könnte ich wenigstens schon mal den nächsten Ausschnitt wählen. :p

Du siehst, dass auch im normalen Einsatz
schnell solche Grenzen erreicht werden können.

Schönen Gruß
Pitt
Schönen Gruß
Pitt
 
Sorry, aber M42 ist für mich kein Thema mehr.
Das wäre übrigens wegen des fehlenden AF ja sogar noch langsamer! :evil:
...:) Hektiker ?

Hmm, also wenn ich Kirchen innen fotografiere,
dann mache ich grundsätzlich Belichtungsreihen.
(wegen Kontrastminderung etc.) :cool:
...mit wievielen Bildern / Reihe ?

Dabei kommen in dunklen Kirchen auch recht lange Belichtungszeiten zu Stande.:rolleyes:
...und was soll die Kamera während der langen Belichtungszeit speichern ? Erst muß das Bild doch mal im Kasten sein, oder... ?

Wenn ich das dann gelegentlich auch mit Panos verbinde, dann ist spätestens bei Bild Nr 7 (oft schon bei Nr 6!) Schicht.:eek:
...aus wievielen Aufnahmen baust Du denn Panos ?

Ich werde halt in meinem Arbeitsrythmus unterbrochen, wenn eine Belichtungsreihe jedesmal abbricht,
weil der Puffer überläuft.:eek:
...bist Du auf der Arbeit, oder auf der Flucht ?

Sowas nervt einfach.
Ich muß dann immer erst warten bis die Kamera fertig ist,
und danach dann erneut auslösen. :rolleyes:
...falsches Werkzeug ?

Wäre der Puffer nur etwas größer,
damit wenigstens die Belichtungsreihe beendet wird
könnte ich wenigstens schon mal den nächsten Ausschnitt wählen. :p
...geht das bei Dir nicht ?

Du siehst, dass auch im normalen Einsatz
schnell solche Grenzen erreicht werden können.
...entweder bist Du zu schnell, oder ich zu langsam, bei mir gibt´s diese Grenzen nur äußerst selten :).

Viele Grüße,

RedFox.
 
Jaja...:rolleyes:
...mit wievielen Bildern / Reihe ?
Nach Bedarf halt,

Es können schon mal 10-15 Ausschnitte werden, wie hier z.B. :evil:
(15x3 Aufnahmen = 45! ;) )

(Bei Landschaft nutze ich HDR ja meißtens nur zum Abdunkeln
des Himmels, an Stelle eines Polfilters. ;))

Normale Panos haben bei mir meißtens so zwichen 3 und 6 Ausschnitten.
Das sind mit HDR dann 15+ Bilder,
wenn man da nach Bild 6-7 gestoppt wird ist das eben ärgerlich.:grumble:
...und was soll die Kamera während der langen Belichtungszeit speichern ? Erst muß das Bild doch mal im Kasten sein, oder... ?
Langzeitbelichtungen verschärfen das Problem,
da die Zeit, die die Kamera da rechnet noch dazukommt.

Das kann bei 10 Sekunden-Belichtungen dann nochmals
zusätztliche 10-20 Sekunden je Bild kosten.
Das stört vor allem wenn der Puffer sowieso bereits voll ist,
denn da ist die Kamera (jetzt die SD10!)
minutenlang überhaupt nicht mehr ansprechbar. :grumble:
...
...entweder bist Du zu schnell, oder ich zu langsam, bei mir gibt´s diese Grenzen nur äußerst selten :).

Viele Grüße,

RedFox.
Das glaube ich Dir ja,
aber bei mir ist es eben nicht so. :rolleyes:

Schönen Gruß
Pitt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten