• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

SD1 Preise und Verfügbarkeit

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Meines Wissens nach haben die Sigmas ab der SD10 auch Mikrolinsen auf der Sensoroberfläche.

Edit: Zu spät :)
 
Stark vereinfacht: "die roten Photonen" interessieren sich nicht für die oberste "blaue" Schicht...

Ich möchte hier nicht die ganze Diskussion über Vor- und Nachteile des Foveon-Sensors zum x-ten Mal aufwärmen. Leider werden aber immer wieder grobe Fehlinformationen verbreitet, weshalb ich hier auf das offizielle Datenblatt von Foveon verweisen möchte. Die Diskussion darüber sollten wir, wenn gewünscht, an anderer Stelle führen. Tatsache ist, dass z. B. bei 625 nm (das ist reines Rot) die (relativen) Empfindlichkeiten im R/G/B-Kanal ungefähr 0,64/0,57/0,30 betragen. Oder andersherum, von den "roten Photonen" erzeugen 58% ein Signal im Grün- und Blau-Kanal, nur 42% erzeugen ein Rot-Signal. Das alles muss hinterher wieder herausgerechnet werden.

Grafik (aus Foveon-Datenblatt) anbei.
 
Hallo Uli,

vielleicht ist der FOVEON deshalb nicht so für High ISO geeignet weil er keine Mikrolinsen benutzen kann (wegen unterschiedlicher Fokusebene für die einzelnen Schichten). Vor der Zeit der Mikrolinsen waren ja auch die "Fremdfabrikate" mit Bayer-Sensor nicht so wirklich für High ISO geeignet. Kam ja alles mit den Mikrolinsen auf. Wie siehst du das?

Grüße,
Harald

Hallo Harald,

Ich sehe das, wie bereits angedeutet, da m.W.n. seit der SD10 der Foveon Sensor auch mit Mikrolinsen bestückt ist und der der SD14 und der darauf folgenden Kameras sowiso.

Der SD14 Foveon hat übrigens einen Fill Factor von 92 % aufgrund der Verwendung von Mikrolinsen...

...nur hilft das leider nicht, den wundersamen, m.E. willkürlichen, Preissprung bei der SD1 zu erklären - lediglich die daraus ableitbaren, vermutlich immer noch nicht konkurrenzfähigen HighISO Eigenschaften, die aus diesem Grund auch nicht für den hohen Preis herhalten können, tragen zu dem Thema bei. ;)

Grüße,
Uli

P.S.:
Insofern kann Ich diesmal die Aussagen diverser Vorschreiber bestätigen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vieleicht kann Sigma in Ermanglung genügend fertiger Kameras auf unabsehbare Zeit nicht liefern und hat aus dem Grund den Preis so hoch angesetzt, dass keiner auf den Gedanken kommt, kaufen zu wollen? :ugly:

Eigentlich bin ich über die Entwicklung sogar froh. War ja immer hin und hergerissen, ob ich meine 5D MkII nicht für die SD1 abgebe. Das kann ich mir dann beruhigt abschminken....

Für die Fälle, wo der Foveon Vorteile hat, nehme ich dann weiter meine SD14, meine SD10 oder meine DP1.:)

Aber sooft kommt das auch nicht mehr vor. Die ganze Knipserei ist schon viel weniger geworden bei mir....
 
Für die, die immer noch nicht richtig zitieren und Grafiken deuten können, ein kleiner Hinweis...

Stark vereinfacht: "die roten Photonen" interessieren sich nicht für die oberste "blaue" Schicht...
...leider bleibt aber das Rauschen hängen, welches zu der bekannten HighISO Problematik führt... ;)

Die Rauschfehler sammeln sich auf ungünstige Weise an, weil die Schichten übereinander liegen und sich die einzelnen Farbkanäle stark überlappen.

Das ist ein statistisches Problem, welches jenseits der (Quanten-) Effizienz des Sensors auftritt und deswegen Prinzipbedingt bei dem bisher vorhandenen Foveondesign zu Nachteilen führt und nicht einfach ohne grundlegende Designänderung zu überwinden ist.

...unschwer kann man aus den Datenblättern zum F13 ablesen,
dass die relative Empfindlichkeit der "blauen" Schicht, bei Blau (ca. 435 nm) über 20 mal so hoch für "blaue Photonen" ist, wie die rote Schicht für "blaue Photonen"... :rolleyes:

...dass die Trennung im roten Bereich bei ca. 650 nm nicht mehr so prickelnd ist, ist bezüglich der Quanteneffizienz noch kein Beinbruch, da immernoch über 20% Effizienz vorliegt, was in etwa der Effizienz eines roten Bayernpattern Pixels (in diesem Bereich) entspricht, so man 4 Bayerpixel (r+g+g+b) in der Fläche mit einem Foveonpixel gleichsetzt, was ja immer wieder gemacht wird. ;)

Für Spitzfindige hätte ich schreiben müssen:

Stark vereinfacht: "die blauen Photonen" interessieren sich nicht für die unterste "rote" Schicht...

...jeder darf die Variante wählen, die ihm persönlich eher zusagt. :p

Das Alles hilft aber leider nicht bei der Preisfindung zur SD1 und der SD1 Sensor wurde ja bereits entwickelt und wohl auch gebaut...
...genaue Daten zu Diesem liegen mir derzeit nicht vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
...unschwer kann man aus den Datenblättern zum F13 ablesen, dass die relative Empfindlichkeit der "blauen" Schicht, bei Blau (ca. 435 nm) über 20 mal so hoch für "blaue Photonen" ist, wie für "rote Photonen"...
Schön, dass du einige Details, die hier allerdings nichts zur Sache tun, "unschwer" begreifst. Noch schöner wäre es, wenn du nicht vorher Fehlinformationen verbreiten würdest.

Reines Blau (im sRGB-Farbraum) ist übrigens ca. 460 bis 470 nm. Da fängt das dann schon an, anders auszusehen, besonders im G-Kanal. Das G+R-Signal beträgt "nur" etwa 2/3 des B-Signals.

Richtig ist, dass dies alles lediglich einige (technische) Grenzen des Foveon-Sensors erklärt. Der Preisproblematik der SD1 kommen wir damit nicht näher. Wohl aber der Vermutung, dass sehr bald Kameras von anderen Herstellern (z. B. Canon, Sony) auf dem Markt sein werden, welche über eine der SD1 in der Praxis vergleichbare Auflösung verfügen, die Probleme und Begrenzungen des Foveon-Sensors nicht besitzen, weiterhin die Probleme und Begrenzungen von Bayer-Sensoren haben, was bei höherer Auflösung aber immer mehr vernachlässigbar wird, und dazu zu Preisen zwischen weniger als 1.000 € und etwa 2.000 € angeboten werden. Harte Zeiten für Sigma.

Nachtrag:

Zitat von UliK-mit_Filter
...leider bleibt aber das Rauschen hängen, ...
Quatsch, Rauschen hängt nicht.

Die Rauschfehler sammeln sich auf ungünstige Weise an, weil die Schichten übereinander liegen und sich die einzelnen Farbkanäle stark überlappen.
Richtig, es liegt an der Transformationsmatrix, welche Rauschanteile addiert. Es liegt außerdem an der komplizierten Sperrschichtanordnung und noch ein paar weiteren unabänderlichen Details, welche zusätzliches Rauschen erzeugen.

... nicht einfach ohne grundlegende Designänderung zu überwinden ist.
Quatsch, das ist physikalisch bedingt und hat nichts mit Design zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon, dass Du so tust, als ob der SD14 Foveon 1:1 mit dem SD1 Foveon zu vergleichen ist... :lol:

Schön, dass du einige Details, die hier allerdings nichts zur Sache tun, "unschwer" begreifst. Noch schöner wäre es, wenn du nicht vorher Fehlinformationen verbreiten würdest.

...sollte ich auf so etwas nicht wirklich Antworten.

Reines Blau (im sRGB-Farbraum) ist übrigens ca. 460 bis 470 nm. Da fängt das dann schon an, anders auszusehen, besonders im G-Kanal. Das G+R-Signal beträgt "nur" etwa 2/3 des B-Signals.

...ach, wiso sollte es für den Sensor eine Rolle spielen, wie seine Daten später interpretiert werden?

Was ist reines Blau zum Beispiel im CIE RGB? :rolleyes:

Das Spektrum des Lichtes bei der Aufnahme ist nunmal für den Sensor gegeben und nicht ein (Monitor-) Farbraum! :ugly:

Richtig ist, dass dies alles lediglich einige (technische) Grenzen des Foveon-Sensors erklärt.

Richtig ist, dass Du dich nicht über den SD1 Sensor unterhalten willst, sondern über den veralteten SD14 Sensor.

Von Ersterem hast Du nichts gezeigt und wohl auch nichts vorzuweisen,
von letzterem hast Du zwar Daten, aber mit dem Interpretieren scheint es ja bei Dir immer noch nicht so recht zu klappen. :p

Der Preisproblematik der SD1 kommen wir damit nicht näher. Wohl aber der Vermutung, dass sehr bald Kameras von anderen Herstellern (z. B. Canon, Sony) auf dem Markt sein werden, welche über eine der SD1 in der Praxis vergleichbare Auflösung verfügen, die Probleme und Begrenzungen des Foveon-Sensors nicht besitzen, weiterhin die Probleme und Begrenzungen von Bayer-Sensoren haben, was bei höherer Auflösung aber immer mehr vernachlässigbar wird, und dazu zu Preisen zwischen weniger als 1.000 € und etwa 2.000 € angeboten werden. Harte Zeiten für Sigma.

Das m.E. einzig Sinnvolle in deinem Beitrag... :top:

Nachtrag:


Quatsch, Rauschen hängt nicht.


Richtig, es liegt an der Transformationsmatrix, welche Rauschanteile addiert. Es liegt außerdem an der komplizierten Sperrschichtanordnung und noch ein paar weiteren unabänderlichen Details, welche zusätzliches Rauschen erzeugen.


Quatsch, das ist physikalisch bedingt und hat nichts mit Design zu tun.

Rauschen hängt sehr wohl - z.B. von der Transformationsmatrix ab und von der im gezeigten Diagramm ersichtlichen Überlappung der Bereiche in denen jeweils Rauschanteile hängen bleiben, die sich dann in der Matrix sammeln / summieren... :p

Wenn das immer "rein physikalisch" bedingt wäre und nichts mit dem Design (welches ja den relavanten Physikbereich erst festlegt) zu tun hätte, gäbe es diesbezüglich keine Unterschiede zwischen Bayer- und Foveon- Sensoren, oder??? :eek:

Frag doch mal ein grünes Blatt, warum es so grün ist...
...es ist letztlich auch ein Sensor für Licht mit einem etwas anderen Design und einem anderen Rauschverhalten, oder? :D

...

3-2-1=0

Q.E.D.

oder? :angel:

-

@all

Ich hoffe ja, dass die SD1 letztlich nicht auch noch außer beim Preis enttäuscht, nur habe ich da aus Erfahrung nicht wirklich ein gutes Gefühl...

...mal schaun, wer sie sich tatsächlich greift und dann bereit ist ehrlich und kritisch zu testen, damit Andere auch was davon haben. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...,

die letzten beiden Seiten waren doch schon komplett OT, ist doch müßig da noch scheinheilig nachzufragen :angel: :lol:
Die einzige Essenz was das eigentliche Thema anbelangt ist doch dass der verlangte Preis ein gnadenlos schlechter Witz ist. Mag sein dass hier manch einer versucht ist sich den Wahnsinn irgendwie schön zu reden ... aber naja ... man muss es sich nur oft genug einreden, dann glaubt man es am Ende vielleicht selbst :ugly:
Weiterhin glaube ich, nach den gezeigten Bildern, dass nicht ein einziges Foveonproblem gelöst wurde.
Zur Verfügbarkeit kann man dann wohl ende des Monats mehr sagen.
 
Hi Silvio,

...,

die letzten beiden Seiten waren doch schon komplett OT, ist doch müßig da noch scheinheilig nachzufragen :angel: :lol:
Die einzige Essenz was das eigentliche Thema anbelangt ist doch dass der verlangte Preis ein gnadenlos schlechter Witz ist. Mag sein dass hier manch einer versucht ist sich den Wahnsinn irgendwie schön zu reden ... aber naja ... man muss es sich nur oft genug einreden, dann glaubt man es am Ende vielleicht selbst :ugly:
Weiterhin glaube ich, nach den gezeigten Bildern, dass nicht ein einziges Foveonproblem gelöst wurde.
Zur Verfügbarkeit kann man dann wohl ende des Monats mehr sagen.

na komplett OT wohl nicht und dazu lernen und vielleicht noch ein bischen Schmunzeln kann angesichts des plötzlichen Preiswahns auch nicht schaden, oder? ;)


Gruß,
Uli

P.S.:
Für die, die sich mal den Unterschied zwischen einem älteren und einem neueren (SD14) Foveon anschauen möchten, um zu sehen, dass Foveoncharakteristik nicht gleich Foveoncharakteristik ist,
empfehle ich einen Blick auf "Figure 6. Wavelength vs. quantum efficiency." in "Lyon and Hubel" "Eyeing the Camera: into the Next Century" zu werfen...

...schön zu sehen ist der Rotkanal (von der untersten Sensorschicht), welcher bei diesem (älteren) Foveon die höchste Quanteneffizienz aufweist und damit die designabhänge Unterschiedlichkeit innerhalb des Foveonkonzepts zeigt! :top:

...und nebenbei Behauptungen rund um die Foveon Technik entkräftet wie:

"Dass kaum (am wenigsten) Licht in die unterste Sensorschicht vordringen könne und deswegen der Rotkanal am schwächsten sei, oder schwächer sein müsse, oder am stärksten rauschen würde etc." :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lerne gerne dazu und werfe ab und an mal ein Ekelpaket hinein um die Reaktionen (da ich eigentlich nciht viel weiß) abzuwarten.
 
Im "Warenhaus Express" (U.K.), ist die SD1 für umgerechnet 6,789.– Euro (5994 Pfund) vorbestellbar.

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma vergleicht sich seit kurzem ja gerne mit Pentax. Da ist es ganz interessant zu sehen, was Pentax so an Neuigkeiten hat. [...]
Für K-r, K-5 und 645D!

Wenn SIGMA die SD1 preislich wie auch technologisch vergleichen möchte, mit dem was Pentax so anbietet, dann müssen sie ihre SD1 gegen die 645D stellen und einsehen, dass sie (auch preislich) Mist gebaut haben.
 
Für das Geld hätte man auch auch 3 CMOS-Sensoren für jede Farbe erwarten können und hätte wahrscheinlich wesentlich bessere Ergebnisse... :D.

Grüße
 
In Hong Kong soll sie bereits für 63,500.- HKD zu kaufen sein (Rytterfalk.com). Das sind ca. 5,579.– Euro.

Nice weekend and ten SD15 or one SD1 - thats the question.

...

PS: Nur wo X3 Foveon drauf steht, ist auch Foveon drin ;–)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten