...Da wird leider mal wieder der alte Nonsense verbreitet, dass sehr viel Licht gebraucht würde, um durch die Sensorschichten zu kommen...
...das Licht wird absorbiert und regnet nicht auf den Sensor!!!
Stark vereinfacht: "die roten Photonen" interessieren sich nicht für die oberste "blaue" Schicht...
...leider bleibt aber das Rauschen hängen, welches zu der bekannten HighISO Problematik führt...
Das hatten wir
hier in diesem Forum schonmal geklärt...
...und selbst "Browny" hatte das akzeptiert.
Und ursprünglich wurde ja gerade der Foveon mit seiner angeblich billigeren Herstellungsweise (ohne RGB Filter) und angeblich einfacheren Bildberechnungsmethoden (ohne Demosaiking) beworben...
-
Warum die (bisherigen) Foveon Sensoren bei HighISO schlechter sind...
...grob vereinfacht ohne Fachchinesisch:
Die Rauschfehler sammeln sich auf ungünstige Weise an, weil die Schichten übereinander liegen und sich die einzelnen Farbkanäle stark überlappen.
Das ist ein statistisches Problem, welches jenseits der (Quanten-) Effizienz des Sensors auftritt und deswegen Prinzipbedingt bei dem bisher vorhandenen Foveondesign zu Nachteilen führt und nicht einfach ohne grundlegende Designänderung zu überwinden ist.
-
Wenn die von dir zitierte Diskussion "fachgerecht" sein soll,
dann am ehesten in der Hinsicht "von Leuten geführt, die hoffentlich mehr Ahnung vom Fotografieren haben, als von der dazu notwendigen Technik".
-
Sorry, aber wieder mal keine hinreichende Begründung für den
spontanen Preissprung bei der SD1, der die bisherige Kundschaft im Regen stehen lässt.
Uli