Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Stark vereinfacht: "die roten Photonen" interessieren sich nicht für die oberste "blaue" Schicht...
Hallo Uli,
vielleicht ist der FOVEON deshalb nicht so für High ISO geeignet weil er keine Mikrolinsen benutzen kann (wegen unterschiedlicher Fokusebene für die einzelnen Schichten). Vor der Zeit der Mikrolinsen waren ja auch die "Fremdfabrikate" mit Bayer-Sensor nicht so wirklich für High ISO geeignet. Kam ja alles mit den Mikrolinsen auf. Wie siehst du das?
Grüße,
Harald
Stark vereinfacht: "die roten Photonen" interessieren sich nicht für die oberste "blaue" Schicht...
...leider bleibt aber das Rauschen hängen, welches zu der bekannten HighISO Problematik führt...
Die Rauschfehler sammeln sich auf ungünstige Weise an, weil die Schichten übereinander liegen und sich die einzelnen Farbkanäle stark überlappen.
Das ist ein statistisches Problem, welches jenseits der (Quanten-) Effizienz des Sensors auftritt und deswegen Prinzipbedingt bei dem bisher vorhandenen Foveondesign zu Nachteilen führt und nicht einfach ohne grundlegende Designänderung zu überwinden ist.
Schön, dass du einige Details, die hier allerdings nichts zur Sache tun, "unschwer" begreifst. Noch schöner wäre es, wenn du nicht vorher Fehlinformationen verbreiten würdest....unschwer kann man aus den Datenblättern zum F13 ablesen, dass die relative Empfindlichkeit der "blauen" Schicht, bei Blau (ca. 435 nm) über 20 mal so hoch für "blaue Photonen" ist, wie für "rote Photonen"...
Quatsch, Rauschen hängt nicht.Zitat von UliK-mit_Filter
...leider bleibt aber das Rauschen hängen, ...
Richtig, es liegt an der Transformationsmatrix, welche Rauschanteile addiert. Es liegt außerdem an der komplizierten Sperrschichtanordnung und noch ein paar weiteren unabänderlichen Details, welche zusätzliches Rauschen erzeugen.Die Rauschfehler sammeln sich auf ungünstige Weise an, weil die Schichten übereinander liegen und sich die einzelnen Farbkanäle stark überlappen.
Quatsch, das ist physikalisch bedingt und hat nichts mit Design zu tun.... nicht einfach ohne grundlegende Designänderung zu überwinden ist.
Schön, dass du einige Details, die hier allerdings nichts zur Sache tun, "unschwer" begreifst. Noch schöner wäre es, wenn du nicht vorher Fehlinformationen verbreiten würdest.
Reines Blau (im sRGB-Farbraum) ist übrigens ca. 460 bis 470 nm. Da fängt das dann schon an, anders auszusehen, besonders im G-Kanal. Das G+R-Signal beträgt "nur" etwa 2/3 des B-Signals.
Richtig ist, dass dies alles lediglich einige (technische) Grenzen des Foveon-Sensors erklärt.
Der Preisproblematik der SD1 kommen wir damit nicht näher. Wohl aber der Vermutung, dass sehr bald Kameras von anderen Herstellern (z. B. Canon, Sony) auf dem Markt sein werden, welche über eine der SD1 in der Praxis vergleichbare Auflösung verfügen, die Probleme und Begrenzungen des Foveon-Sensors nicht besitzen, weiterhin die Probleme und Begrenzungen von Bayer-Sensoren haben, was bei höherer Auflösung aber immer mehr vernachlässigbar wird, und dazu zu Preisen zwischen weniger als 1.000 € und etwa 2.000 € angeboten werden. Harte Zeiten für Sigma.
Nachtrag:
Quatsch, Rauschen hängt nicht.
Richtig, es liegt an der Transformationsmatrix, welche Rauschanteile addiert. Es liegt außerdem an der komplizierten Sperrschichtanordnung und noch ein paar weiteren unabänderlichen Details, welche zusätzliches Rauschen erzeugen.
Quatsch, das ist physikalisch bedingt und hat nichts mit Design zu tun.
Stimmt! Das erklärt vieles.3-2-1=0
Q.E.D.
Das habe ich mir dann doch verkniffen. Man muss ja nicht mit jedem reden ...Frag doch mal ein grünes Blatt, warum es so grün ist.
...,
die letzten beiden Seiten waren doch schon komplett OT, ist doch müßig da noch scheinheilig nachzufragen![]()
Die einzige Essenz was das eigentliche Thema anbelangt ist doch dass der verlangte Preis ein gnadenlos schlechter Witz ist. Mag sein dass hier manch einer versucht ist sich den Wahnsinn irgendwie schön zu reden ... aber naja ... man muss es sich nur oft genug einreden, dann glaubt man es am Ende vielleicht selbst
Weiterhin glaube ich, nach den gezeigten Bildern, dass nicht ein einziges Foveonproblem gelöst wurde.
Zur Verfügbarkeit kann man dann wohl ende des Monats mehr sagen.
Sigma vergleicht sich seit kurzem ja gerne mit Pentax. Da ist es ganz interessant zu sehen, was Pentax so an Neuigkeiten hat. [...]
Für K-r, K-5 und 645D!
Im "Warenhaus Express" (U.K.), ist die SD1 für umgerechnet 6,789.– Euro (5994 Pfund) vorbestellbar.
...
Da kommt noch Sales Tax, Zoll und Märchensteuer drauf.Da sind aber die 6899 Dollar (4762.- Euro) von B&H Foto Video einiges interessanter.
Ich lerne gerne dazu und werfe ab und an mal ein Ekelpaket hinein um die Reaktionen (da ich eigentlich nciht viel weiß) abzuwarten.