@TomTomxy: 1. Devor du solche Theorien aufstellst, solltest du dich mit den Strukturen bei Sigma und den handelnden Personen vertraut machen. Das ist alles kein Geheimnis, bei Wikipedia und anderen Quellen zu finden. Wenn du das getan hättest, wüsstest du, dass die Entscheidungswege bei Sigma komplett anders sind als du dir das vorstellst.
Ja? Dann weihe uns doch mal ein! So wie du es geschrieben hast traegst du keinerlei Information bei.
2. Der Begriff COO sagt dir auch nichts? Das ist nicht "die Abteilung Entwicklung SD1".
Auch wenn der COO hinter dem Projekt steht wird er nicht im Alleingang das Unternehmen begraben koennen. Wenn es um Strategie geht haben sicherlich auch bei SIGMA noch ein paar andere ein Woertchen mitzureden.
Der COO entscheidet vielleicht ueber das Tagesgeschaeft, aber doch nicht ueber die Einfuehrung oder Einstampfung eines neuen Produktes.
3. Der fertigungstechnische Sprung vom Crop- zum FF-Sensor ist riesig. Auch das kann man samt Begründung im Internet nachlesen. Wenn man, wie hier spekuliert wird, schon den Crop-Sensor nicht kostengerecht hinbekommt, dann wird der FF-Sensor völlig unmöglich. Zudem hat die Foundry, die Sigma benützt, soweit bekannt keinerlei Erfahrung mit der Fertigung von FF-Sensoren.
Welche Foundry? Wer sagt das? Was bindet Sigma an diese Foundy? Wenn es die MF Firmen schaffen fuer ihre Hand voll Sensoren noch groesserer Flaeche eine Foundry zu finden sollte es auch Sigma schaffen. Natuerlich kann nicht jede Foundry jede Chipgroesse unterstuetzen, moeglicherweise sind der Groesse der Maske Grenzen gesetzt. Aber Sigma sollte doch so frei sein sich in eine andere Richtung umschauen zu koennen, gerade wenn es technisch nicht vermeidbar ist. Oder meinst du Sigmas Lieblingsfoundy sagt " Das koennen wir selbst nicht aber wenn ihr woanders hingeht sind wir euch boes " ?
Zugegeben, mit der Spekulation auf FF lehne ich mich weit aus dem Fenster, einen anderen Markt sehe ich aber aus den genannten Gruenden nicht. Es ist schwer mit einem technischen Nischenprodukt in einem Massenmarkt wie APS-C zu bestehen. Leica hat gezeigt wir man mit dem Schritt zu FF erfolgreicher in der Nische werden kann, jetzt liegt es an Sigma.
Diese Gedanken wird man sicher auch bei Sigma haben, ob es machbar ist und der Mut noch da ist wird sich zeigen.
Aus meiner Sicht macht die Kamera eigentlich nur im Studio Sinn, wegen dem eng begrenzten Dynamikumfang und der Unmoeglichkeit von High-ISO. Wenn mann in FF >100MP ohne Farbmoirees liefert, warum nicht?
Bei geeignetem Licht kann man ja im Studio problemlos die Dynamik auf 10 Blenden begrenzen.
Die bessere Wahl ist dann vielleicht immernoch MF, aber vielleicht findet ja der eine oder andere die Sigma so schoen handlich etc. pp.
Die Objektive werden jedenfalls guenstiger sein als fuer die Leica S2, und auch was koennen, siehe 50 1.4 85 1.4 etc.
4. Sigma hat neben den aktuellen noch ein grundsätzliches Problem: die haben Foveon als Tochter am Hals. Irgendwas müssen sie damit machen, DSLR-Fertigung in der Hobby-Manufaktur und ein paar in die Jahre kommende DPx reichen nicht. Nach dem SD1-Fiasko ist da im Moment nichts erkennbar.
Irgendetwas machen hiesse dann besser Geld verbrennen als abstossen? Warum dem schlechten Geld gutes hinterherwerfen?
Ich bleibe jedenfalls so lange bei meiner Theorie, bis jemand einen plausibleren Grund fuer das Geschehene findet. Das ganze MF-gedoens ist doch FUD, da braucht man sich doch nur mal die Bilder anzuschauen.
Die Kamera hat auf den APS-C Massenmarkt gezielt, man hat es irgendwie mit dem Preis verbockt, nun wird sie ploetzlich als MF-Konkurrent angepriesen, da ist doch was Faul!