• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

SD1 Preise und Verfügbarkeit

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ok, theoretisch könnten sie sicherlich, durch die ausschließliche Konzentration auf den Massenmarkt können sie aber nicht.
Oder kennst du eine Kompakte mit großem Sensor und exzellentem darauf abgestimmtem Objektiv von N oder C?
Das ist nun wirklich OT, aber außer N, C und Sigma tut sich doch zur Zeit eine Menge auf dem Kameramarkt, auf der Suche nach neuen Systemkonzepten mit erweiterter Funktionalität und Qualität. Nur so als Beispiele:

MFC, NEX, GXR, NX, ....

Einen Mangel an kompakten Kameras mit großen Sensoren sehe ich da wirklich nicht. Wenn Sigma erfolgreich mitmachen will (was ich der Firma von ganzem Herzen wünsche), dann braucht es nicht nur den Foveon-Sensor, auch das Gesamtkonzept muss stimmen und marktgerecht sein.
 
...,

wenn dieser 1,5er Crop-Sensor tatsächlich so schwer bis kaum möglich zu produzieren ist, dass er dermaßen teuer wird ... ja was soll denn dann noch kommen, kameratechnisch gesehen? Der x'te DP-Aufguss mit ewig demselben Sensor? Das reisst beizeiten auch keinen mehr vom Hocker.
Bliebe etwas in der DP-Liga mit Wechselbajonett. Aber dazu konnten sie sich ja nicht aufraffen ... und das als Objektivhersteller :rolleyes:
Aber selbst die würde, mit der zehntausendsten Inkarnation desselben Sensors irgendwann keinen Käufer mehr finden.
Im Grunde bleibt ihnen entweder nur die Flucht nach vorn mit bezahlbaren Preisen, um wenigstens auf laaaaaaange Sicht in eine Position zu kommen dass die Kameraproduktion nicht zum sprichwörtlichen Mühlstein am Hals wird oder aber das Ende einer Sackgasse ist erreicht - Familienbetrieb hin oder her.
 
Wer sich die SD1 für 7500 Euro kauft, dem kostet einmal auf den Auslöser zu drücken 0.075 Cent, da der Verschluss für ca. 100.000 Auslösungen ausgelegt ist.

Wenn bei einem Foto-Shooting 500 Fotos gemacht werden, dann kostet das 37,50 Euro. Vier Shootings in der Woche kosten demnach 150 Euro und in einem Monat kommen dann 600 Euro zusammen.
 
Die Kamera ist schon tot bevor sie überhaupt auf den Markt kommt.
Ich hatte vor einiger zeit schon einmal geschrieben das ich meine Zweifel an dem Preis und an der verfügbarkeit habe, und ich hatte Recht, auch wenn ich zur damaligen Zeit angefahren worden bin, mit den Worten wir haben die Kamera schon in Köln gesehen, und die kommt bald, und der Preis steht auch fest.
Nichts von dem Das Lieferdatum ist weit hinterher, der Preis mal eben um das 4 Fache gestiegen, und die Bildqualität kann man auch mit anderen Sensoren hinbekommen, und vorallem für einige Euros weniger.

Ich bin von Sigma enteuscht und hatte mir mehr von dem Gehäuse versprochen.
Egal Sigma wird es in den Absatzzahlen spüren, und sicherlich mit dem Preissegment, noch den einen oder anderen Sigma Fan verlieren.

Und was die Angabe zur Verschluss Standzeit angeht, da gibt es ja schon längst Gehäuse die das in Preisen unter 700 Euro schaffen, und sogar um 50% toppen.

mein Fazit, Sigma so wird das nix, schade ich hatte mich schon so gefreut.
 
Das ist nun wirklich OT, aber außer N, C und Sigma tut sich doch zur Zeit eine Menge auf dem Kameramarkt, auf der Suche nach neuen Systemkonzepten mit erweiterter Funktionalität und Qualität. Nur so als Beispiele:

MFC, NEX, GXR, NX, ....

Einen Mangel an kompakten Kameras mit großen Sensoren sehe ich da wirklich nicht. Wenn Sigma erfolgreich mitmachen will (was ich der Firma von ganzem Herzen wünsche), dann braucht es nicht nur den Foveon-Sensor, auch das Gesamtkonzept muss stimmen und marktgerecht sein.

Es ging um C und N und da gibt nix.

Eine DP mit Wechseloptiken wäre sicher interessant, aber dazu bräuchte man eigentlich auch neue Objektive (pancakes) damit das ganze im kompakten Bereich bleibt. Die könnten mit anderem Anschluss ja auch an NEX, Mft, NX verwendet werden, was aufgrund des sich stark entwickelnden Marktes für großeSensoreninkleinenKameras eigentlich ein Selbstläufer werden könnte. Nur gibt es bisher keine Andeutungen, die hoffen lassen, dass von Sigma was diesbezüglich kommt.
Und ja, mit dem alten Sensor, so gut der ist, wird das auch bei 200€ nur ein eingeschränkter Erfolg.
 
Wer sich die SD1 für 7500 Euro kauft, dem kostet einmal auf den Auslöser zu drücken 0.075 Cent, da der Verschluss für ca. 100.000 Auslösungen ausgelegt ist.

Wenn bei einem Foto-Shooting 500 Fotos gemacht werden, dann kostet das 37,50 Euro. Vier Shootings in der Woche kosten demnach 150 Euro und in einem Monat kommen dann 600 Euro zusammen.

Kostet denn ein neuer Verschluss nach 100 000 Auslösungen 7500 Euro oder wie kommst du auf die Milchmädchenrechnung?
 
Kostet denn ein neuer Verschluss nach 100 000 Auslösungen 7500 Euro oder wie kommst du auf die Milchmädchenrechnung?
Ich denke, es ist eine worst-case-Abschätzung unter der gar nicht mal so unrealistischen Annahme, dass in einem Jahr nichts und niemand mehr da ist, um die Kamera zu reparieren.
 
Und 1x auslösen kostet natürlich nicht 0,075 Cent, sondern 0,075 EUR = 7,5 Cent. In obiger Rechnung. Nur der Vollständigkeit halber.
 
@TomTomxy: 1. Devor du solche Theorien aufstellst, solltest du dich mit den Strukturen bei Sigma und den handelnden Personen vertraut machen. Das ist alles kein Geheimnis, bei Wikipedia und anderen Quellen zu finden. Wenn du das getan hättest, wüsstest du, dass die Entscheidungswege bei Sigma komplett anders sind als du dir das vorstellst.

Ja? Dann weihe uns doch mal ein! So wie du es geschrieben hast traegst du keinerlei Information bei.

2. Der Begriff COO sagt dir auch nichts? Das ist nicht "die Abteilung Entwicklung SD1".

Auch wenn der COO hinter dem Projekt steht wird er nicht im Alleingang das Unternehmen begraben koennen. Wenn es um Strategie geht haben sicherlich auch bei SIGMA noch ein paar andere ein Woertchen mitzureden.
Der COO entscheidet vielleicht ueber das Tagesgeschaeft, aber doch nicht ueber die Einfuehrung oder Einstampfung eines neuen Produktes.

3. Der fertigungstechnische Sprung vom Crop- zum FF-Sensor ist riesig. Auch das kann man samt Begründung im Internet nachlesen. Wenn man, wie hier spekuliert wird, schon den Crop-Sensor nicht kostengerecht hinbekommt, dann wird der FF-Sensor völlig unmöglich. Zudem hat die Foundry, die Sigma benützt, soweit bekannt keinerlei Erfahrung mit der Fertigung von FF-Sensoren.

Welche Foundry? Wer sagt das? Was bindet Sigma an diese Foundy? Wenn es die MF Firmen schaffen fuer ihre Hand voll Sensoren noch groesserer Flaeche eine Foundry zu finden sollte es auch Sigma schaffen. Natuerlich kann nicht jede Foundry jede Chipgroesse unterstuetzen, moeglicherweise sind der Groesse der Maske Grenzen gesetzt. Aber Sigma sollte doch so frei sein sich in eine andere Richtung umschauen zu koennen, gerade wenn es technisch nicht vermeidbar ist. Oder meinst du Sigmas Lieblingsfoundy sagt " Das koennen wir selbst nicht aber wenn ihr woanders hingeht sind wir euch boes " ?

Zugegeben, mit der Spekulation auf FF lehne ich mich weit aus dem Fenster, einen anderen Markt sehe ich aber aus den genannten Gruenden nicht. Es ist schwer mit einem technischen Nischenprodukt in einem Massenmarkt wie APS-C zu bestehen. Leica hat gezeigt wir man mit dem Schritt zu FF erfolgreicher in der Nische werden kann, jetzt liegt es an Sigma.
Diese Gedanken wird man sicher auch bei Sigma haben, ob es machbar ist und der Mut noch da ist wird sich zeigen.

Aus meiner Sicht macht die Kamera eigentlich nur im Studio Sinn, wegen dem eng begrenzten Dynamikumfang und der Unmoeglichkeit von High-ISO. Wenn mann in FF >100MP ohne Farbmoirees liefert, warum nicht?
Bei geeignetem Licht kann man ja im Studio problemlos die Dynamik auf 10 Blenden begrenzen.
Die bessere Wahl ist dann vielleicht immernoch MF, aber vielleicht findet ja der eine oder andere die Sigma so schoen handlich etc. pp.
Die Objektive werden jedenfalls guenstiger sein als fuer die Leica S2, und auch was koennen, siehe 50 1.4 85 1.4 etc.

4. Sigma hat neben den aktuellen noch ein grundsätzliches Problem: die haben Foveon als Tochter am Hals. Irgendwas müssen sie damit machen, DSLR-Fertigung in der Hobby-Manufaktur und ein paar in die Jahre kommende DPx reichen nicht. Nach dem SD1-Fiasko ist da im Moment nichts erkennbar.

Irgendetwas machen hiesse dann besser Geld verbrennen als abstossen? Warum dem schlechten Geld gutes hinterherwerfen?

Ich bleibe jedenfalls so lange bei meiner Theorie, bis jemand einen plausibleren Grund fuer das Geschehene findet. Das ganze MF-gedoens ist doch FUD, da braucht man sich doch nur mal die Bilder anzuschauen.
Die Kamera hat auf den APS-C Massenmarkt gezielt, man hat es irgendwie mit dem Preis verbockt, nun wird sie ploetzlich als MF-Konkurrent angepriesen, da ist doch was Faul!
 
Ich bin von Sigma enteuscht und hatte mir mehr von dem Gehäuse versprochen.

Ich finde die SD1 gehäusemäßig eigentlich überraschend gut für eine Sigma DSLR. Solides Magnesium-Gehäuse, guter AF, wasserfest, top Auflösung, großer Sucher... das ist schon ganze eine Klasse besser als die SD15. Wäre nur nicht dieser extreme Preis...
j.
 

Spiegelt meine Erfahrungen in vollem Umfang wieder. Kleine Hilfe für SIGMA: Support = Kunden unproblematisch unterstützen und nicht gleich eine weitere Kamera am Telefon verkaufen, die dann durch "beamen"?!!? zum Shooting gelangt?!?! :grumble:
Preise hin oder her, der Kunde bleibt wenn der Service und Support stimmt. 7500 Euro = mehr Support? Ich bezweifele es wirklich!
 
7500 Euro = mehr Support? Ich bezweifele es wirklich!

Mein 8-16er Objektiv ist seit über 10 Wochen in Japan. Alle Anfragen nach einem Ersatzobjektiv scheiterten. Auch die Profi-Argumentation hat nicht gefruchtet. Ok, bin ich "zum Glück" auch nicht. Ich kann Deine Abwanderungs-Gelüste aber ganz gut nachvollziehen.
 
Auch wenn der COO hinter dem Projekt steht wird er nicht im Alleingang das Unternehmen begraben koennen.

Natürlich kann er das, wenn er will, ganz alleine sogar, sobald er den alten Herrn beerbt hat. Irgendwann in den nächsten Jahren wird das der Fall sein. Hoffen wir mal alle, dass die Firma bis dahin überlebt.

Der COO entscheidet vielleicht ueber das Tagesgeschaeft, aber doch nicht ueber die Einfuehrung oder Einstampfung eines neuen Produktes.

Nein, ernsthafte Kommentare gehen gegenwärtig davon aus, dass das Pappi entscheidet.

P.S.: wie stellst du dir das mit Foveon vor? Sigma wirft da Geld hinterher, jeden Monat. Die Mitabeiter von Foveon wollen bezahlt werden, und Sigma ist der einzige Kunde (vielleicht abgesehen von ein paar Military-Projekten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Sigma die Preise nun wirklich so lässt, müssen sie bald ein kleineres Modell darunter bringen, welches den gleichen Sensor hat und viel billiger kommt, quasi eine SD46 (SD15 mit SD1-Sensor), für ca. 2000 €. Wäre eine Möglichkeit, aus dem Sensor noch Geld zu erwirtschaften. Mit der SD1 geht das bei diesen Preisen wohl kaum. Sigma könnte der SD1 vielleicht Gratissoftware u.v.a. (:D) mitgeben, um den Preis nicht senken zu müssen, auch wenn das wohl kaum reichen wird...
j.
 
Ich kann Deine Abwanderungs-Gelüste aber ganz gut nachvollziehen.

Der Einzelpreis wäre an sich nicht das Problem, um mir eine SD1 anzuschaffen. Was ich eben wie der Kollege aus der Schweiz als Problem sehe; Die Kamera hat wahrscheinlich wieder Macken die es nicht geben darf und man wird alleine stehen gelassen. Zu dem Preis zwei Kameras zu kaufen bei der Zuverlässigkeit, dem Service und dem Support den SIGMA bietet, kommt nicht in Frage.
Für 15T Euro bekomme ich die Mamiya RZ33 mit Digitalback und fast eines der sehr guten Objektive dazu. Dann hat man ein handfestes Teil von 2-3 kg in der Hand / auf dem Stativ und kann ganz sicher 33 MP große Dateien in sehr guter Qualität abliefern. Der Body (RZ67 IID) ist auch als Arbeitspferd (Workhorse) bekannt und macht seinen Job seit über 30 Jahren.
Etwas Handfestes / Qualitatives würde ich auch bei dem Preis der SD1 erwarten. Ich sehe es allerdings kritisch, nicht zuletzt aufgrund gemachter Erfahrungen.

PS: 33 MP / 16bit reichen, wenn die Qualität entsprechend ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten