AW: SD1 pricing and availability
Mal abgesehen davon, dass wir noch immer nicht sicher wissen, ob der Autofokus der SD1 wirklich so gut funktioniert, wie die Kamera teuer ist...
Nicht ganz richtig..
http://www.digitalcamerareview.com/default.asp?newsID=3339&review=Olympus+E-3 und
http://www.olympus-europa.com/consumer/dslr_21521.htm (Stichwort "hound's tooth")
bzw siehe Anhang
d.h. wenn der gleiche AF in der SD1 residiert, soll er zumindest sehr genau sein.
Nur zur Klärung der Zählweise, die hier angesprochen wurde:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8331458&postcount=290
-
Tja,
auf den offiziellen Olympusseiten steht, dass die E3 11 Doppelkreuzsensoren mit effektiv 88 Datenpunkten hat...
Also, wie bisher gerechnet:
11 Felder zu 2 (da doppel) mal 4 (da Kreuzsensor) macht 88 - passt!
dpreview geht von 11 Kreuzsensoren und 44 Datenpunkten aus...
...passt auch nach meiner Rechenmethode.
Nur hat wahrscheinlich olympus recht und es sind tatsächlich 11 Doppelkreuzsensoren mit insgesamt 88 und nicht 11 Kreuzsensoren mit 44 Datenpunkten, wie dpreview schreibt...
-
Daraus kann man schließen, dass zumindest eine der gerne zitierten Quellen etwas Falsches behauptet...
...oder dass "Datenpunkt" unterschiedlich interpretiert wird.
...oder dass unterschiedliche AF Systeme (phasen und kontrast) durcheinander gewürfelt werden...
-
Deine Grafiken von einem Kreuz und einem Doppelkreuzsensor gestehen dem Kreuzsensor lediglich einen Punkt und dem Doppelkreuzsensor 4 Punkte zu.
Nach deiner Grafik würde ein Kreuzsensor nur einen Datenpunkt liefern, so man "Punkt" mit "Datenpunkt" gleichsetzt, was man m.E. nicht darf...
...da ansonsten die E3 nur auf 44 und nicht auf 88 Datenpunkte käme...
...und was liefert dann ein Liniensensor mit der Logig deiner Grafik?
Einen halben Datenpunkt???
-
Olympus Deutschland schreibt zur E5:
"Voll-biaxiales, ultraschnelles AF-System mit 11 Kreuz-Sensoren"...
-
Nee, passt schon...
Uli