• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD Makros ganz schnell...

Hallo, wie ich sehe war der Klaus wieder fleißig. Dann steuere ich auch noch etwas von heute bei. Zum Glück war die Florfliege sehr geduldig, ich habe mit 2 Luxeon-Led-Lampen experimentiert, was besser ging, als ich dachte. Der unterschiedlich ausgeprägte leichte Grünstich ist dadurch bedingt, daß ich mich bezüglich des Weißabgleichs noch nicht so recht entscheiden kann.

Viele Grüße
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd!

Die Photos können ja nur gefallen. Interessant wäre für uns jetzt nur genauer, wie Du's gemacht hast?? Objektiv, Belichtung etc.. Wäre auch toll, wenn Du Deine Ausrüstung mal einstellen könntest?? (Ist viel verlangt .... weiß ich ja .... bringt uns aber bestimmt weiter). Genaueres über die LED Lampen wüsste ich auch noch gerne.

Grüße und weitermachen!

Klaus
 
Hi Klaus!

Habe die Aufnahmen alle mit dem 50er Macro und Stativ gemacht, leider kenne ich keine Möglichkeit, die EXIF-Daten in den Bildern zu speichern (Software=Gimp). Die Lampen sind eine Silva L1 Stirnlampe sowie eine Lucido-Stablampe (Welche recht unhandlich ist und leider etwas ungleichmäßig ausleuchtet). Es war sehr schwierig, die Lampen zu halten und gleichzeitig die Kamera zu bedienen. Bei Gelegenheit muß ich mir eine Hilfskonstruktion bauen, um die Lampen ausrichten zu können, was nötig ist, da die Reflektoren eine deutliche Spotcharakteristik haben.

Viele Grüße
Bernd
 
Hallo Bernd,
zum Kleinrechnen nehme ich was ganz ähnlich klingendes, nämlich BIMP. Das ist eine Freeware, die Batchkonvertierungen und -verkleinerungen bei sehr guter Qualität macht. Die EXIFs bleiben erhalten.

So .... und jetzt würde ich gerne noch mal das Thema "Zwischenringe" für das SIGMA SA - Bajonett aufgreifen. Wie gesagt ... ich hatte da mal eine schrottreife SA300 "gefischt" .... das beigelegte Objektiv ist klasse .... und habe das Kamerabajonett und die Kontaktplatte ausgebaut. Beides ist statisch leider nicht verbunden, sondern über das Kameragehäuse gekoppelt. Ich zeige beides einfach mal hier .... Vielleicht hat ja jemand die "zündende Idee", wie ich die Kontakte an den Bajonettring kriegen könnte .... mir fällt da leider nix schlaues zu ein.

Grüße und schöne Makros

P.S. Hat sich in Sachen SA-Balgengerät nochmal was getan??

Klaus
 
So .... und jetzt würde ich gerne noch mal das Thema "Zwischenringe" für das SIGMA SA - Bajonett aufgreifen. Wie gesagt ... ich hatte da mal eine schrottreife SA300 "gefischt" .... das beigelegte Objektiv ist klasse .... und habe das Kamerabajonett und die Kontaktplatte ausgebaut. Beides ist statisch leider nicht verbunden, sondern über das Kameragehäuse gekoppelt. Ich zeige beides einfach mal hier .... Vielleicht hat ja jemand die "zündende Idee", wie ich die Kontakte an den Bajonettring kriegen könnte .... mir fällt da leider nix schlaues zu ein.

Moin Klaus,

sowohl die Kontaktleiste als auch das Bajonett haben Schraubbohrungen.

Also kann man, je nach Geschick, aus Metall, Kunststoff oder Holz, einen "Rahmen" basteln, in den man dann sowohl das Bajonett als auch die Kontaktleiste wieder in genau richtiger Position zueinander einschraubt.

Ich bin einer der weniger geschickten Handwerker und hab auch kein besonders gutes Werkzeug (einer meiner unerfüllten Träume bisher... Bohrmaschine mit Stand und kleine Drehmaschine usw.) und würde daher aus verschiedenen dünnen Stücken und Plättchen Holz, die man im Modellbauladen bekommt, eine Art Rahmen "zurechtbauen" die eben dann die beiden Teile aufnimmt. Das ganze muß ja keine großen Kräfte aufnehmen, weil es eh nur hinten auf das umgedrehte Objektiv geschraubt wird. Oder man macht es eben doch ein bißchen massiver, falls es auch an einem Balgen zum Einsatz kommen soll.

Gruß
Thomas
 
Hallo ganz kurz ....,
ich kann nur sagen ... Leute besorgt Euch Makrosachen und macht mit! Das macht mir inzwischen nur noch Spaß.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
...hab' auch noch einen!:)

leider keinen Polfilter dabeigehabt!

Viele Grüße
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
...,

na dann will ich auch mal 2 zum Besten geben. Sind allerdings nur mit dem schnöden 50er entstanden. Bei der Heuschrecke kam noch der Flächenblitz von Electra zum Einsatz, war noch recht düster nach dem morgendlichen Regenguss.
 
... bei Silvios 2. tem Bild hat man den Eindruck, als wenn der Grashüpfer ihn direkt anschaut.
Es sind aber alle Bilder toll.

Meister W. (...sehr, sehr gefällig)
 
Damit der Fred schön oben bleibt...:D

...habe ich heut nochmal nachgelegt, nur das 50er + freihand ohne weitere Ausleuchtung, Bild 2 ist ein 100%-Crop.

Saumäßig windig war's, daher die relativ offene Blende/kurze Belichtung.

Viele Grüße
Bernd
 
Ist zwar off-topic, aber für den ein oder anderen nicht uninteressant. Ich wollte mal testen, inwieweit sich mit Freeware scharfes Ausgangsmaterial aus der SD10 zufriedenstellend vergrößern läßt. Dabei habe ich mich an der von Luiginator bereits vor längerem beschriebenen Methode orientiert. Das X3F wurde als 16bit Tiff in Originalgröße ausgegeben, in Irfanview per Lanczos-Algorithmus auf 3000 x 4500 Pixel aufgeblasen und wieder als Tiff abgespeichert. Anschließend Tonwertkorrektur und unscharfe Maske per Gimp, sowie noch den Sensor-Fliegenschiß damit weggestempelt, dann Speicherung als Jpeg (90% Komprimierung).

Bin mal gespannt, wie die Ausbelichtung wird.

Anbei ein Ausschnitt aus dem 13,5 MP-Bild.

Viele Grüße
Bernd
 
... ich würde (oder stelle) jetzt mal ein blöde Frage:
Ich kann an die Sigma also mittels Adapter Fremdobjetive setzen. Ich habe da jetzt noch meinen alten Canonbalgen und den ganzen Krempel rausgeholt. Das mit den Macroaufnahmen hat mich hier mehr als begeistert (Vielen Dank auch für die tollen Bilder, meine Frau mault ohnehin schon rum wegen Zeit und so).
Welchen Adapter benötige ich denn und was mich noch mehr interessiert, wie ist das denn nachher mit dem scharfstellen. Vielleicht mache ich jetzt einen Denkfehler, aber es interessiert mich eben (selbst wenn beim lesen des Beitrags die Herren und Damen jetzt in Gelächter ausbrechen)

Meister W. (... der schon einmal im Vorfeld dankt)
 
Ui... das zweite Bild gefällt mir ja überhaupt nicht... die Beleuchtung ist total flach :(:(

Ich wollte beweisen, daß man mit der SD10 auch zweidimendionale Bilder machen kann!:lol:

Diese Lichtquelle ist nat. ein Kompromiß bzw. zum Experimentieren. Wenn mir die Fotografiererei von Kleinzeug in 4 Wochen noch immer den gleichen Spaß bereitet, hole ich mir einen Ringblitz. Damit sollte es besser gehen. Habe sowieso eine Menge Zeugs, welches ich nicht mehr brauche, u.a. ein 15-30 und ein 28-70/2,8. So müßte ich nichtmal was drauflegen, bekäme sogar noch Geld raus.

Viele Grüße
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
....und ich kann nur sagen ... (nachdem ich mit der Familie bei Bonn auf einem Campingplatz Kurzurlaub gemacht habe) ... es ist die absolute Freude, in diesen Thread zu schaun!!!! Das ist ja alles super!!!.
Natürlich habe ich die SIGMA auch mitgenommen .... natürlich nur mit Fahrradausstattung ... aber .... Bonn hat auch die botanischen Gärten ... und da ging auch was!

Bild 3 ist (hoffentlich) eine Azurjungfer.

Ich habe mich jetzt mal an einem Arbeitskreis "Naturphotographie" in Oberhausen beteiligt. Nach einem ersten Treffen kann ich sagen, dass mir die Leute sehr gut gefallen haben. Für einen Techniker - wie mich - wäre es schön, mehr von dem zu verstehen, was ich da so schönes vor der Linse habe. Das Ganze wird vom NABU Naturschutzbund OB gestützt .... Photos gegen Ahnung ... so schätze ich. Mal sehen, was 'draus wird!

Zur (Photo)Terchnik ... Die Aufnahmen unten sind alle mit AL-Technik entstanden. Ich kann nur sagen .... hätte ich meine "richtigen" Makrosachen dabei gehabt, dann wäre vieles leichter und besser möglich gewesen.
Die Blitztechnik unter Einbeziehung des Umgebungslichtes (wie von Thomas beschrieben) bringt wohl die schönsten Ergebnisse. Man hat es so viel leichter, verwackelungsfreie Aufnahmen hinzubekommen und ist von solchen idealen Lichtverhältnissen, wie ich sie jetzt am WE hatte, weitestgehend unabhängig. Die Sache mit der LED-Beleuchtung würde mich dennoch weiter interessieren.

Das SIGMA 28-80mm Aspherical MACRO (hier im Einsatz und neuwertig für 50,-€ erstanden) hat einen Ehrenplatz in meiner Fahrradtasche. Ich habe selten so wenig Geld so "richtig" ausgegeben.

Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S.: Auf diesen Thread habe ich mich die letzten Tage so richtig gefreut ..... hat sich auch wirklich gelohnt. Lasst uns weitermachen!!!
 
Ein Kompliment muss auch noch sein .... Bernd ... Dein zweites Photo gefällt mir absolut! Der schwarze Hintergrund stellt das "Tierchen" klasse frei! Wie hast Du hier beleuchtet?? Weißt Du .... zufällig ... was für ein Insekt Du da "erwischt" hast??

Grüße und solche Photos

Klaus
 
Hallo Silvio ....,

Deine Photos gefallen mir auch sehr!! Wie hast Du beleuchtet .... oder auch Umgebungslicht???

Grüße

Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten