• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD Makros ganz schnell...

Hallo Thomas,
kann da nur zustimmen ... das 28-80mm HF Makro ist absolut flexibel. Immerhin bietet es Makro bis 2:1 (für 'ne Hummel reicht das nicht .... ganz klar) aber ich suche ja ständig nach solchen "immer dabei" Lösungen für eine meiner beiden "Miniphototaschen".
Wenn ich dann so eine schöne Optik für 55,-€ (unbenutzter originalverpackter Zustand) kriegen kann, dann finde ich, dass sich das gelohnt hat.

Übrigens ... ich habe heute Nachmittag wirklich die ersten Bienen gesehen ... kaum zu glauben....

Den kleinen Metz habe ich jetzt wirklich immer dabei. Mit dem Mignon Akkupack ist er fast unerschöpflich einsatzbereit. Ich habe da probeweise mal einen "kleineren" 4er-satz Mikroakkus getestet - auch mit 9V-Steckkupplung von Conrad ..... Es lohnt sich nicht! Die Mikroakkus halten keine 50 Blitze durch, bis sie aufgeladen werden müssen. Die Mignons kann ich für hunderte von Auslösungen "vergessen".
Das Problem, dass man den Reflektor nicht neigen kann, löst mein Kugelkopf nun (mit oder ohne die Blitzschiene).
Ich werde bei nächster Gelegenheit jetzt mal probieren, was mit zwei Blitzen möglich ist. Dabei werde ich den EUROBLITZ auf die Kamera montieren, und das Metzchen im Slavemodus betreiben. Grundsätzlich hat das schon prima funktioniert ... nur draußen an der Schiene hab ich's noch nicht probieren können. Für so eine verstellbare Schiene ist der 34-CS-2 wirklich ideal, weil er so klein und leicht ist.

Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S. Nach allem was ich bisher sehen konnte (Du ja garantiert auch) scheint die SD14 mit dem einzigen Foveon X3 Nachteil aufzuräumen. Das Rauschverhalten ist unglaublich ... hätte ich nicht für möglich gehalten ...
Mein alter Herr hat seine 14 am Freitag schon bekommen .... leider aber am Samstag umtauschen müssen .... Streifen auf allen Photos ... der hat mir die Bilder nichtmal gezeigt, so sauer ist er. Naja .... er wird sich gedulden müssen ..... ich werde noch mehr Geduld haben
 
Dazu
Meine Bilder sind ohne Titel und ohne Besprechung nur ein Häufchen Elend...
fluuu
kommen mir ein paar politisch unkorrekte Erwiderungen in den Sinn. :D

Aber wesentlich konstruktiver und zielführender ist folgende Aussage
Jetzt brauchst Du nur zu akzeptieren, daß andere Leute eben stattdessen gern Fotos von Maikäfern und anderen nicht-menschlichen Motiven machen und alles wär gut.
argus-c3
 
Angefixt durch diesen thread habe ich jetzt heute endlich auch meinen M42-Adapter plus Balgen plus Porst 135/2.8 zusammengekriegt :)

Anbei meine ersten Versuche. Bild 1 sollte jeder hier erkennen und Bild 2 ist eine Sondertaste von meiner Tastatur. Also ca. 1x1.5cm, Aufnahmeabstand ca. 20cm, Abbildungsmassstab ca. 2:1.

Ganz herzlichen Dank nochmal an Klaus für den klasse Tip! :top:

Ein 30/1.4 hab' ich auch noch im Paket bekommen, mal schauen, ob das auch was taugt).

BTW: Der "Polenadapter" den ich habe ist Silber (bzw "Natur" eloxiert) und der tut's ebenfalls - die Farbe des Adapters ist also kein hinreichendes Kriterium bei der Auswahl des Adapters ;).

Gruss,
Dirk
 
G 13 ist gut geworden:top:
 
...Blitzdiffusor verwenden bzw. indirekt blitzen und die Blende auf 16, Farbsättigung auf 0 bis -0,5, dann verschwinden wahrscheinlich auch die Farbsäume / bunten Flecken.
 
...Blitzdiffusor verwenden bzw. indirekt blitzen und die Blende auf 16, Farbsättigung auf 0 bis -0,5, dann verschwinden wahrscheinlich auch die Farbsäume / bunten Flecken.

Die "bunten Flecken" sind die Reste der blauen Hintergrundbeleuchtung der "G13"-Beschriftung die ich nicht tot geblitzt habe (also keine Farbsäume - da ist tatsächlich Farbe :))

Ging mir nur um einen schnellen Test, nicht um anspruchsvolle Makros. Ich hatte auch fast kein Licht (deshalb hat die Tatstatur ja auch 'ne Hintergrundbeleuchtung :cool:) und konnte daher die Schärfe i.W. nur raten.

Gruss,
Dirk
 
Angefixt durch diesen thread habe ich jetzt heute endlich auch meinen M42-Adapter plus Balgen plus Porst 135/2.8 zusammengekriegt :)

Anbei meine ersten Versuche. Bild 1 sollte jeder hier erkennen und Bild 2 ist eine Sondertaste von meiner Tastatur. Also ca. 1x1.5cm, Aufnahmeabstand ca. 20cm, Abbildungsmassstab ca. 2:1.

Ganz herzlichen Dank nochmal an Klaus für den klasse Tip! :top:

Ein 30/1.4 hab' ich auch noch im Paket bekommen, mal schauen, ob das auch was taugt).

BTW: Der "Polenadapter" den ich habe ist Silber (bzw "Natur" eloxiert) und der tut's ebenfalls - die Farbe des Adapters ist also kein hinreichendes Kriterium bei der Auswahl des Adapters ;).

Gruss,
Dirk


Hallo zurück ...

lese ich natürlich gern sowas .... so hast Du für (wahrscheinlich) sehr wenig Geld Abbildubgsmaßstäbe, die sonst nur mit sehr viel mehr finanziellem Aufwand und in kaum besserer Qualität möglich wären. .... Dass der "Polenadapter" mal nicht schwarz eloxiert auftaucht ... das ist in der Tat neu für mich .... "30/1,4" gibt mir Rätsel auf .... Meinst Du das SIGFMA 30mm DC??

M42er dieser Brennweite mit Lichtstärken kleiner als f:2,5 sind mir bisher nicht untergekommen. Ich verwende ein VIVITAR 28mm f:2,5 für dunkele Momente. Das ist von einer optischen Qualität, die keiner SIGMA AF Festbrennweite dieser Lichtstärke nachsteht. Hier mal 2 Bilder mit der Optik (Schaut mal nach, was SIGMA-Objektive mit dieser Lichtstärke kosten ... weiterer Vorteil .. man kann mit diesem Objektiv auch ohne Zwiechenringe immerhin auf 20cm ran.


Grüße und viel Spaß mit Deinem Balgengerät


Klaus
 
Hallo Scotch,

eine Frage noch ... Dein 135er ... hat das auch einen "Schieber", um die Springblende auszuschalten, damit Du das am Balgen auch abblenden kannst??

Ich habe nun schon zwei 135er f:2,8 von Revuenon. Die sind beide unschlagbar schrf .... aber nur das "neuere" (vermutlich aus den frühen 80ern) hat so einen "A", "M" Umschalter.

Wenn Deine Optik sowas nicht hat .... dann hätte ich da 'ne "minimalinvasive, ausprobierte" Umbaustrategie für Dich ...


Grüße Klaus
 
eine Frage noch ... Dein 135er ... hat das auch einen "Schieber", um die Springblende auszuschalten, damit Du das am Balgen auch abblenden kannst??

Ich habe nun schon zwei 135er f:2,8 von Revuenon. Die sind beide unschlagbar schrf .... aber nur das "neuere" (vermutlich aus den frühen 80ern) hat so einen "A", "M" Umschalter.

Ich habe auch den Schieber um die Springblende abzuschalten.

Gruss,
Dirk
 
Klaus, dann baue mal den 45er Metz mit dem Metz Televorsatz 45-33 mit ein. Kennst du den? Hab so eine Lichtbombe für meinen 45 CT5. Ergibt mindestens eine Leitzahlverdoppelung.:top:
(Ausprobiert habe ich den aber noch nicht:o )

Hallo Digitalios,
.... also manchmal gibt es da Zufälle, die gibt's gar nicht .....

Nachdem ich bei zwei Buchtauktionen wegen astronomischer Preise aussteigen musste .... also da gehe ich gestern in der Pause durch die Essener Innenstadt ... und was sehe ich da für 29 Euronen im Gebrauchtschaufenster ...... neuwertig erhalten?! Manchmel geht's auch ohne die Bucht!

Danke für den Tipp .... das wird jetzt spannend ... da könnte man ja auch mal'n Thread starten. So und ich muss jetzt erstmal meinen 45-CT-4 aufladen ... den hatte ich schon länger nicht mehr im Betrieb. Bei ISO 200 und Blende 4,5 sind jetzt 25m möglich.

Einen neuwertigen, nicht zu teuren, 45-CT-4 haben die da auch noch ... wenn jemand in der Nähe wohnt und Interesse hat...


Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Ich habe gestern mal fleissig mit Balgen + 135mm experimentiert (wenn die grosse Leuchte am Himmel schon mal richtig Licht macht ;-) und ich tue mich doch recht schwer mit dem Fokussieren "aus der Hand". I.W. weil ich das Gerät nicht so ruhig halten kann um bei gefühlten 2mm Tiefenschärfebereich auf irgendwas zu fokussieren ;-)

Wie macht ihr das? Nur mit Stativ?

Ich habe auch irgendwo gelesen, dass der Schärfeindikator auch bei MF Objektiven leuchten soll - bei mir tut er das nicht, nichtmal bei Bildern, die hinterher wirklich scharf sind. Muss man das irgendwo einschalten, oder hab' ich was falsch verstanden?

Schon mal Danke für Tips und euch allen Frohe Ostern,
Dirk

P.S.: Damit's ein bisschen ostert, hänge ich eins der weniger unscharfen Blümchen 'dran ;-)
 
Ist doch egal ob der Verschluß mechanisch oder elektronisch auf 1/8000 gesteuert wird, wenn der Sensor ausgelesen ist bevor der Blitz gezündet hat kommt der Blitz zu spät.

Vielleicht hilft das hier weiter :

http://www.fotolaborinfo.de/foto/blitz.htm#Funktionsweise

http://www.fotolaborinfo.de/foto/blitzaufnahmen.htm

Gute Nacht,

RedFox.

P.S. Die SD10 geht mit gleicher Verschlußkombination (mechanisch und elektronisch) auch bis 1/6000. Das reicht auch um Blitzaufnahmen zu versemmeln.;)

So, sorry daß ich den alten thread nochmal ausgrabe, ich hab grad noch dieses Testbildchen - ohne künstlerischen Anspruch - von mir gefunden.

Geblitzt bei 1/16000 Sekunde hier auf meinem Schreibtisch mit der guten alten 1D ;) Der Blitz ist ein Metz 40MZ-1 oder so, irgendwas altes halt.

Ich weiß die Einstellungen vom Blitz nicht mehr, aber f/2 und ISO800 zeigt, daß der Blitz bei dieser kurzen Belichtung natürlich nicht seine volle Leistung bringt, klar. Dennoch dürfte hoffentlich klar sein, daß das Licht vom Blitz kommt, denn mit der Schreibtischlampe wär bei 1/16000 sicher überhaupt nix zu erkennen gewesen :)

(ja, es steht "Blitz-nein" in den EXIF, das liegt daran, daß der alte Metz mit der Kamera halt nicht kommuniziert.)

Ist auch mehr ein "hey es geht" als ein fotografisch wertvolles Bild.

Gruß
Thomas
 
Ich habe gestern mal fleissig mit Balgen + 135mm experimentiert (wenn die grosse Leuchte am Himmel schon mal richtig Licht macht ;-) und ich tue mich doch recht schwer mit dem Fokussieren "aus der Hand". I.W. weil ich das Gerät nicht so ruhig halten kann um bei gefühlten 2mm Tiefenschärfebereich auf irgendwas zu fokussieren ;-)

Wie macht ihr das? Nur mit Stativ?

Ich habe auch irgendwo gelesen, dass der Schärfeindikator auch bei MF Objektiven leuchten soll - bei mir tut er das nicht, nichtmal bei Bildern, die hinterher wirklich scharf sind. Muss man das irgendwo einschalten, oder hab' ich was falsch verstanden?

Schon mal Danke für Tips und euch allen Frohe Ostern,
Dirk

P.S.: Damit's ein bisschen ostert, hänge ich eins der weniger unscharfen Blümchen 'dran ;-)


Hallo zurück ..... zunächst mal zum Schärfenindikator.
Du musst den "Beep" tatsächlich einschalten .... und so geht's

Die "FUNC" Taste zweimal drücken und dann am Blendenrad drehen, bis das "Beep" Symbol anzeigt, dass das Ding aktiv ist. Die SD Piept jetzt, wenn Schärfe erreicht ist oder wieder verloren geht.

Grundsätzlich meine ich ja, dass die SD9/10 Mattscheiben zum Handfokussieren sehr gut geeignet sind. Sie sind zwar etwas dunkeler als bei anderen Kameras, zeigen Schärfe aber recht deutlich .... ansonsten gibt es die Möglichkeit eine Schnittbildscheibe einzubauen ..... da gibt's hier schon entsprechende Threads drüber. Ich habe jetzt wieder sehr viele Photos mit meinem uralten 400er Vivitar gemacht. Fehlfokussierungen hatte ich so gut wie keine. Auch bei den Makros hatte ich beim Fokussieren keine Probleme. Ich stelle den Fokus meistens "genau" ein, indem ich den Objektabstand minimal verändere. Bei geblitzen Makros besteht ja kaum Verwackelungsgefahr, die kannst Du locker aus der Hand machen. Auch bei gutem Licht finde ich das praktischer. Bei Insekten geht's oft gar nicht anders.

Grüße

Klaus
 
Habe gerade mal wieder gebastelt .... bei dem Wetter heute ... und mal versucht, die guten Tipps und Ideen aus diesem Thread umzusetzen.
Im Einsatz war die SD9, das 75- 240mm Porst-Telemakro an zwei Sätzen Zwischenringen, die Blitzschiene, der Blitzschwenkkopf und der METZ 34-CS-2. Ich habe aus der Hand photographiert und schräg von oben geblitzt.
Nur Bild 1 ist mit dem 28-80er SIGMA Makro entstanden.

Die Spinne ist so klein, dass sie ein Centstück nicht "überspannen" könnte.

Das Ganze ist schwierig! Da kann nicht jedes Photo ein Volltreffer werden! Das Porst habe ich auf Blende 16 abgeblendet, um wenigstens die Spinne insgesamt in die Schärfenebene zu kriegen. Dann ist das Sucherbild zwar sehr dunkel, es reichte aber noch zum Fokussieren. Zum Fokussieren aufzublenden, und dann kurz vor der Belichtung wieder abblenden klappt beim Photographieren aus der Hand auf keinen Fall! Ein halber Millimeter Abstandsänderung zur Spinne und das Photo ist hin.

Also nicht gleich aufgeben!! Es ist sicher nicht ungewöhnlich, wenn von 15 Bildern nur eins "gelingt".

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich für die zahlreichen und hilfreichen Tipps hier zu bedanken .... ich denke die Ausrüstung stimmt jetzt ... die Photos sollen folgen.

Grüße

Klaus
 
Es ist schon merkwürdig ....,
da habe ich ich lange im Garten auf ein "Makromotiv" gewartet ... 1000 Mal geguckt .... und 1000mal ist nix passiert .... die Kamera schon wieder eingepackt ... und da sehe ich just hier in meinem Photolabor innen an der Fensterscheibe ...
Hatte aber keine Zeit mehr, die Blitzschiene nochmal zu montieren. Also einfach den Blitz schnell so drauf, das 28-80er Makro und los.....

Grüße

Klaus
 
Hallo Klaus,

die Fotos von dem kleinen Krabbelwesen sind eindeutig beeindruckend in
Farbe, Schärfeverlauf und Kontrast.
Dazu gehört eine ausgefeilte Makrotechnik, vor allem wenn das Bild nicht
mehr zufällig sondern ganz bewusst und gezielt technisch ansprechend
gelingen soll und die Bildentwicklung bzw. Bearbeitung gehört auch dazu.

Was ich immer noch nicht nachvollziehen kann ist, wie Du auf Deine Motive
zum Fotografieren kommst.
da habe ich ich lange im Garten auf ein "Makromotiv" gewartet ... 1000 Mal geguckt .... und 1000mal ist nix passiert .... die Kamera schon wieder eingepackt ... und da sehe ich just hier in meinem Photolabor innen an der Fensterscheibe ...

Kenne die Tier- und Insektenfotografie kaum, habe neulich durch Zufall einen
Vogel fotografiert weil er sich an den Boden kauerte bevor er wegflog und
mir wurde bewusst wie schwer es bei Tieren ist alle Bildparameter zu
berücksichtigen, oder gar Bildgestaltung, weil kaum Zeit ist das Bild
einzurichten. Da ist Menschen fotografieren fast einfacher, denen kann man
sagen was man will und sie machen mit, nur das authentische Wesen
einfangen ist auch verdammt schwierig.
Also geht es bei der Tierfotografie nicht so sehr darum, was will der Fotograf
mit diesem Bild ausdrücken, sondern darum die Technik so gut zu beherschen,
dass genau im richtigen Moment alle gewünschten Parameter
zusammenkommen und ein brauchbares Bild entsteht. Die Aufnahme schießen
und einen Treffer landen ist die Bestimmung, das Bild ist dann nur noch der
Beleg dafür. Demnach ist Wildtiere fotografieren, auch Insekten mit
Makrotechnik, eine enorme Leistung an Beherschung der Technik um im
richtigen Moment die richtigen Einstellungen parat zu haben, große Geduld
und Ausdauer, Wissen über die Eigenarten der Tiere, na ja, vielleicht auch viel
Glück, fast wie bei einem Jäger in grauer Vorzeit bei der Jagd, der so noch
seinen Lebensunterhalt sicherte...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten