• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD Karten in D80

  • Themenersteller Themenersteller Gast_21967
  • Erstellt am Erstellt am
argus-c3 schrieb:
Alle wichtigen Filmformate haben sich jetzt schon über Jahrzehnte gehalten....
Sinnloser Quatsch wie APS oder Disk-Film - sozusagen analoge Äquivalente zu sinnlosen Speicherkarten wie SD-cards - hat sich halt hingegen nicht durchgesetzt.
Du sprichst mir aus der Seele - hoffentlich passiert bei den Speicherkarten nicht das selbe wie beim Video, wo sich aufgrund eines stärkeren Marketings VHS durchgesetzt hat.
 
Ich habe nichts gegen solche einen Wechsel, selbst wenn ich CF-karten hätte. Die werden bei Ebay vertickt und done.

Und wieso regt ihr euch alle da so auf ? Wenns nicht passt dann kauft euch doch die D80 nicht und nehmt lieber eine D200, da könnt ihr eure CF jederzeit reinschieben. Ich versteh dieses "gewhine" nicht. (Sry für den Ausdruck)

Bei PCs ist doch genau dasselbe. Da werden z.b. Sockel sehr oft gewechselt und die Welt geht weiter ! Wenn ich jetzt hochrüste muss ich praktisch alles bis auf die Laufwerke neukaufen. Und ? Das kommt zur Bucht und ich werde glücklich.
 
Zauberhannes schrieb:
Bei PCs ist doch genau dasselbe. Da werden z.b. Sockel sehr oft gewechselt und die Welt geht weiter ! Wenn ich jetzt hochrüste muss ich praktisch alles bis auf die Laufwerke neukaufen.

:lol:
Entschuldigung, aber ich musste gerade lachen. Ich habe nämlich gerade meinen PC "aufgerüstet". Allerdings war das einzige, das ich ihm spendiert habe, ein neuer DVD-Brenner, weil der alte mit den neuen Medien (vor allem mit den CDs!) aus unerfindlichen Gründen einfach nicht mehr klar gekommen ist... :D
 
medicus schrieb:
Schau einmal da heinein, und Du wirst sehen was die Extreme III für Vorteile bringt:

http://www.dpreview.com/reviews/olympuse500/page10.asp

Ja, wie gesagt, wenn Du Deine Kamera bervorzugt auf Dauerfeuer hast, kann es theoretisch auch was bringen eine Extreme III zu verwenden. Mit der D200 kannst Du aber zB 21 Bilder (RAW+jpg) in höchster Qualität bei 5f/s in Serie machen bevor der Buffer voll ist. Erst dann kommt die Speicherkarte überhaupt ins Spiel und es dauert eben je nach Speicherkarte entsprechend ein paar Sekunden länger oder kürzer bis es weiter geht, denn du mußt ja nicht warten bis der Buffer wieder komplett leer ist.

Naja, egal. Hol Dir einfach keine D80 oder D50. Dann ist doch alles gut.
 
medicus schrieb:
Ich finde das für eine Frechcheit, dass die bisherigen D70 user die CompactFlash karten nicht mehr nutzen können. Hat Nikon einen Vertrag mit den kartenherstellern?

Man jammer net so die SD Karten kosten auch kaum noch was . Wo is das Problem ? Musst die D80 nicht kaufen
 
frank21 schrieb:
Du sprichst mir aus der Seele - hoffentlich passiert bei den Speicherkarten nicht das selbe wie beim Video, wo sich aufgrund eines stärkeren Marketings VHS durchgesetzt hat.

Irgendwo ein ganz schlechter Vergleich. Bei VHS gegen Betamax hat sich (dank des absolut bescheuerten Verhaltens von Sony) ein technisch hoffnungslos unterlegenes System durchgesetzt. Bei Speicherkarten geht es in den meisten Fällen nur darum, wie die Dinger aussehen. Technisch besteht kein wirklich großer Unterschied, weil effektiv überall das selbe Medium drinsteckt. Es ist nicht so, dass auf SD-Karten gespeicherte Bilder stärker rauschen und große Probleme bei der Darstellung von roten Flächen haben.
 
HeikoZZ9 schrieb:
:lol:
Entschuldigung, aber ich musste gerade lachen. Ich habe nämlich gerade meinen PC "aufgerüstet". Allerdings war das einzige, das ich ihm spendiert habe, ein neuer DVD-Brenner, weil der alte mit den neuen Medien (vor allem mit den CDs!) aus unerfindlichen Gründen einfach nicht mehr klar gekommen ist... :D

TJa mit Sockel A und AGP werde ich z.b. nicht so klein davonkommen. Neue CPU, GPU, RAM und Motherboard *grrr* :D
 
Shadowdancer schrieb:
Irgendwo ein ganz schlechter Vergleich. Bei VHS gegen Betamax hat sich (dank des absolut bescheuerten Verhaltens von Sony) ein technisch hoffnungslos unterlegenes System durchgesetzt. Bei Speicherkarten geht es in den meisten Fällen nur darum, wie die Dinger aussehen. Technisch besteht kein wirklich großer Unterschied, weil effektiv überall das selbe Medium drinsteckt. Es ist nicht so, dass auf SD-Karten gespeicherte Bilder stärker rauschen und große Probleme bei der Darstellung von roten Flächen haben.
Aber gerade bei CF besteht ein großer Unterschied zu den anderen Flash-Medien: CF hat einen eigenen IDE-Controller an Bord, so dass in der Regel keine besonderen Treiber für die Karten benötigt werden (sie verhalten sich nach außen wie eine IDE-Festplatte). Dadurch können sie mit einem "dummen" (sprich ohne Steuerelekronik) Adapter über den PCMCIA- oder PCI-Express-Port an Notebooks verwendet werden.

Außerdem sind mir diese kleinen Karten einfach zu fummelig - in einem vollen Fotorucksack findet man eine CF-Karte besser als eine SD-Karte, wenn sie mal aus dere Kartenbox gerutsch ist. :evil:
 
Schmaulepaule schrieb:
Und damit soll ich dann im Einsatz draußen rumhantieren? Dafür bleibt gar keine Zeit, das geht ganz einfach: Karte voll, neue Karte rein, klippklapp und alles läuft.

Wo ist der Unterschied? Die Karte die du rausnimmst, steckst du in den Imagetank. Dann nimm eben 4 in Rotation, wenn's schnell gehen muß. Geld is auf jedenfall gespart. Zugegeben, ich bin kein Highspeed Fotograf, aber manchmal hab ich nur ein paar Minuten Zeit und die Karten sind recht schnell voll mit RAW. Hätte natürlich auch mehrere Karten kaufen können für solche "events", aber wozu? Die Lösung funktioniert.

Schmaulepaule schrieb:
Und wie soll ich dann die Bilder einspielen? Die unter Tausenden anderer raussuchen

Meiner hat einen LCD-Monitor, Bildbrowser und normalen Datenbrowser. Wie machst du das denn mit den CFs ohne PC, das sichten?

Schmaulepaule schrieb:
dazu erst einmal überhaupt im Verlag eine Erlaubnis für son Teil erwirken?

Als Grafiker und Teilzeitfotograf hab ich den Tank von der Steuer abgesetzt. Wenn du das professionell machst, ist die Ausgabe gut angelegt.

Schmaulepaule schrieb:
Und Reparatur wäre der Overkill für mich, Systeme müssen funktionieren.

Funktionierte ja, bis dann diese CF Karte kam und der verbogene PIN... ;)

Und in sieben Jahren CF-Nutzung hatte ich noch nicht ein Bild, daß auf der Speicherkarte verloren ging, nicht einen Schaden oder Garantiefall.

Ich auch nicht, bis eben diese blabla CF-Karte... was anbei mit einer SD nie passiert wäre. ;)

Nur mal ne Rechnung:

Das VP3320 Imagetank kostet mit 40GB-Platte 200 Euro.
25 Sandisk CF-Extreme III-Karten kosten 2000 Euro.

Dann lieber die Karten? Jeder wie er kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
frank21 schrieb:
Aber gerade bei CF besteht ein großer Unterschied zu den anderen Flash-Medien: CF hat einen eigenen IDE-Controller an Bord, so dass in der Regel keine besonderen Treiber für die Karten benötigt werden (sie verhalten sich nach außen wie eine IDE-Festplatte).

Hatten wir schon, die Resultate können interessant sein...

Dadurch können sie mit einem "dummen" (sprich ohne Steuerelekronik) Adapter über den PCMCIA- oder PCI-Express-Port an Notebooks verwendet werden.

Die PCMCIA/PCIe-Adapter brauchen immernoch einen IDE-Host. Und das Google-Glücksrad meint:

http://www.memorysuppliers.com/danpcmcilapc.html

Zugegeben, das Ding ist etwas teurer als der CF-Adapter, aber wie viele braucht man davon?

Außerdem sind mir diese kleinen Karten einfach zu fummelig - in einem vollen Fotorucksack findet man eine CF-Karte besser als eine SD-Karte, wenn sie mal aus dere Kartenbox gerutsch ist. :evil:

Aber puhl mal Dreck aus der Steckerleiste von CF :ugly:

(Der Thread wird sogar mir langsam zu doof... Leute, geht an die frische Luft und macht Fotos!)
 
kosmoface schrieb:
Meiner hat einen LCD-Monitor, Bildbrowser und normalen Datenbrowser. Wie machst du das denn mit den CFs ohne PC, das sichten?
Ganz einfach: Mit der Kamera, wofür ist denn das Display? Da werden schnell die Binu's aufgeschrieben, in unser System eingegeben und zack ist der ganze Kram erledigt. Da muss ich keine extra Festplatte mit mir rumschleppen.

kosmoface schrieb:
Als Grafiker und Teilzeitfotograf hab ich den Tank von der Steuer abgesetzt. Wenn du das professionell machst, ist die Ausgabe gut angelegt.
Die "Erlaubnis" bezieht sich nicht auf den Kauf, von der Seite gesehen wäre das Teil ja praktisch umsonst, sondern auf die Erlaubnis, daß ich externe Geräte an das Verlags-Netzwerk anschließen darf. Und das mögen die gar nicht, deswegen kann das viel Argumentationskraft kosten.

kosmoface schrieb:
Funktionierte ja, bis dann diese CF Karte kam und der verbogene PIN... ;)
Da frage ich mich mal ganz prinzipiell, wie sowas eigentlich passieren kann... Genormte Schlitze, genormte Karten, sollte eigentlich so passen, daß dabei nicht kaputtgehen kann.

kosmoface schrieb:
Nur mal ne Rechnung:

Das VP3320 Imagetank kostet mit 40GB-Platte 200 Euro.
25 Sandisk CF-Extreme III-Karten kosten 2000 Euro.

Dann lieber die Karten? Jeder wie er kann.
Als ich mit Karten angefangen habe, war der "Imagetank" von der Leistungsfähigkeit heutiger Geräte vielleicht ein 333 MHz-Notebook für 5000 Mark, da hat man es dann auch mal "eben weggesteckt", für 32 MB 149 Mark rauszuballern. Richtige Geräte gibt es jetzt erst seit kurzem, nur mein Speichersammelsorium ist bis dato immer weiter gewachsen, von der 8 MB-CF-Karte bis zum 4GB-Microdrive, auf dem ich nebenbei eine eigenständige und vor allem bootfähige Linux-Version mit einem Backup meiner relevanten Daten laufen habe.
Hier prallen einfach zwei Welten aufeinander: Die einen, die mit CF praktisch in die digitale Welt vor Jahren "hineingewachsen" sind und auf CF schwören, weil es sich bislang behauptet hat und die, denen es relativ egal ist, weil sie sich erst seit dem Zeitpunkt so richtig mit dem Thema beschäftigen, seitdem Gigabyteweise gedacht wird und nicht mehr für jeden Internetgang überlegt werden muss, was man jetzt eigentlich genau will, weil die Compuserve-Minute mit Telefongebühren 29 Pfennig kostet und über das Modem rasend schnelle 28.8k rauschen. Zumindest das ist für mich heute dank DSL 3000 und Flatrate, einem 3000 MHz-Prozessor, der jetzt seit mehr als zwei Jahren ohne große Pausen vor sich hintickert und 1,4TB-Festplattenkapazität kein Ding mehr. Aber eins ist für mich sicher: Dieser SD-Schrott kommt mir nur unter der Bedingung ins Haus, daß ich wie bei dem Canon-Spitzenmodell beides nutzen kann und somit Stück für Stück meinen Vorrat umstellen kann, falls dann mal eine der Karten hopps gehen sollte. Was - bis auf einen Sturz von einer Drehleiter in dichtes Gebüsch - noch keiner meiner Karten widerfahren ist.
 
frank21 schrieb:
Du sprichst mir aus der Seele - hoffentlich passiert bei den Speicherkarten nicht das selbe wie beim Video, wo sich aufgrund eines stärkeren Marketings VHS durchgesetzt hat.

Zumindest bei CF/SD braucht man sich da keine Sorgen machen, da dies ja keine konkurrierenden, sondern aufeinander aufbauende Speichermedien sind in beiden Fällen maßgeblich von Sandisk mit Partnern entwickelt.

1994 CF: Sandisk + Toshiba
2001 SD: Sandisk + Toshiba und Matushita

Die SD-Karte erfüllt halt auch Aufgaben für die die CF nur schlechter oder gar nicht geeignet wäre.
 
Für mich wäre der Formatwandel ein mögliches Ausschluss Kriterium.
Ich habe 2 Kameras und bin beruhigt das ich die Karten untereinander tauschen kann. Das hat mir letzten Samstag verdammt geholfen. War auf einer Hochzeit, im Gepäck die 5D. Leider in der Eile und durch ein blödes Versehen keine Karte reingetan. In der Tasche aber noch ein 6GB Microdrive welches ich Zuhause noch aus der 20D dort reingetan hatte. Also alles noch mal gut gegangen.

Liefen meine beiden Kameras nun mit 2 Karten Standards wäre mit Fotos Essig gewesen. Auch wenn das natürlich im Prinzip vermeidbar gewesen wäre, so habe ich zwischendurch immer mal wieder die Situation erlebt das mit beiden Kameras im Einsatz die eine Karte mal eher voll war, ich mit der anderen Kamera aber noch fotografieren musste. Auch hier kein Problem. Karte wechseln und gut.
 
Ich habe es nie verstanden, wieso man unbedingt einen Imagetank haben muss - und dazu am besten vier 4GB-Karten zum "rotieren".

kosmoface schrieb:
Zugegeben, ich bin kein Highspeed Fotograf, aber manchmal hab ich nur ein paar Minuten Zeit und die Karten sind recht schnell voll mit RAW.


Fotografiert ihr der Bilder wegen, oder macht es auch nur Spaß den Auslöser zu drücken?

Auf meine 1GB-Karte passen in RAW 177 Bilder. Die reichen eigentlich immer aus. Und wenn nicht, dann habe ich noch eine zweite 1GB Karte, die ich mir für einen Urlaub gekauft hatte plus eine langsamere 512. Mit den 444 Bildern bin ich bequem selbst über den Urlaub gekommen. Zuhause brauche ich da ganz bestimmt keinen Imagetank - wohl aber eine zweite Karte, für den unerwarteten Fall, dass die erste doch mal einen Defekt haben sollte.

Nicht die Menge macht die Qualität.
 
HeikoZZ9 schrieb:
Ich habe es nie verstanden, wieso man unbedingt einen Imagetank haben muss - und dazu am besten vier 4GB-Karten zum "rotieren".
....
Fotografiert ihr der Bilder wegen, oder macht es auch nur Spaß den Auslöser zu drücken?

Auf meine 1GB-Karte passen in RAW 177 Bilder.....
Tja durch den Urlaub komme ich auch mit einer einzigen 2 GB Karte...
Aber bspw. Sport oder auch anderes wo es schneller oder richtig rasant zugeht, da heisst es auch auf den Auslöser drücken, um die richtige Szene einzufangen... Da sind dann die 2GB in ein paar Minuten voll... danach wird dann aussortiert und es bleibt auch nur ein (Bruch-)teil der Fotos über.
Nicht die Menge macht die Qualität.
Tja, wenn aber der Speicher ausgeht, dann bleibt der Bildschirm auch schwarz :)
 
NikonGermany schrieb:
Tja, nur leider halten sich nicht alle Hersteller an diese Spezifikationen :eek:
Und warum sollten die gebräuchlich am Markt erhältlichen Marken diesen Standard nicht sauber einhalten? Weisst du konkret von Problemen mit irgendwelchen einigermassen etablierten Marken?
Nikon schreibt es in die Bedienungsanleitung und bekommt meines wissen kein Geld von Sandisk bzw. Lexar.
Im Handbuch steht auch dass man als Verlängerung der Fernbedienung nur das Originalkabel genutzt werden soll :). Im Ernst, früher stand auch nur die eigenen Nikon CF-Karte drin. Seit Nikon die nicht mehr anbietet musste man ja mal was anderes rein tun.
Warum sollte Nikon dann eine Empfehlung aussprechen, wenn sich alle Hersteller so wunderbar an die Spezifikationen halten würden?
Weil es einfach schlicht unrealistisch wäre, alle am Markt vorhandenen Karten zu testen? Es macht einfach schlicht auch keinen Sinn. Der Standard ist offengelegt wie auch für andere Speicherarten und jeder der lustig ist baut solche Speicher.
Und wenn Nikon immer noch eigene Karten verkaufen würde, wäre da wohl garantiert keine Empfehlung für was anderes drin...
Das bedeutet natürlich nicht, das andere Hersteller nicht auch gute Karten bauen können. Wenn es dann aber zu billig wird..... Irgendwo wird halt gespart und ich möchte keine 250 RAWs verlieren, nur weil ich 25% sparen wollte :top:
Tja wenn ich das hier so im Forum lese... Probleme mit Speicherkarten egal welcher Marke sind etwa so häufig oder selten wie Probleme mit allen anderen Teilen des Photoequipments wie Kameras, Objektiven etc. Wer also von etwas unbedingt Fotos haben muss und nicht verlieren will wird sicherlich nicht nur Karten doppelt kaufen...
 
Ich verstehe die Diskusion nicht. Habe beide Formate doppelt im Einsatz und wärend eine auf die HD gelesen wird, arbeiteite ich mit der anderen weiter. Werden diese Speicherchips wie Dias/Negative auch zur Archivierung genutzt und gelagert/archivert?

Gruß Rue
 
Da frage ich mich mal ganz prinzipiell, wie sowas eigentlich passieren kann... Genormte Schlitze, genormte Karten, sollte eigentlich so passen, daß dabei nicht kaputtgehen kann.

Wenn die Karte etwas verkantet und dann einen Pin anknackst (in Hektik zB) dann nützt der Normkram nix.

War ja nur ne Idee mit dem Imagetank.

Jeder wie er mag. :angel:
 
HeikoZZ9 schrieb:
Fotografiert ihr der Bilder wegen, oder macht es auch nur Spaß den Auslöser zu drücken?

Folgende Aufgabe:

9 Leute, mehrere Aufstellungen, hereinbrechende Dunkelheit (also erst ohne dann mit Blitz und ich bin nicht der erfahrenste Blitzer) und ca. 15-25 Minuten Zeit. Die Fotos sollen später für die Pressearbeit plus X da sein.

Lichtsituation schwankend und bei 9 Leuten guckt immer mal wieder einer doof im falschen/richtigen Moment.

Da mache ich lieber ein Bild mehr als zu wenig. Kommt ja nich immer vor, aber wenn dann und so. ;) Übrigens nehme ich nur in solchen Fällen RAW. Bin ansonsten jemand der ganz altmodisch das Bild "richtig" im Kasten haben will, ohne spätere Beschneidung und richtiger Belichtung (nicht erst am PC Zuhause rumregeln und so).

Ach so und wofür ich den noch brauche... als MP3 Player, digitalen Videorekorder, mobile Festplatte / Fotoviewer /Videoabspielgerät für inner Hand (bin alle 2 Wochen viel mit dem Zug unterwegs), Diktiergerät. Das Ding hat mein Leben gigantisch vereinfacht. Anstatt 3 Geräte oder nen Laptop hab ich jetzt ein einziges in der Hosentasche. Bingo.

Man möge mir meine Begeisterung für diese Tausendsassas verzeihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten