Habe auch am Samstag zugeschlagen. Bei 288 Euro mit Objektiv bin ich schwach geworden. Konnte noch die Letzte beim MM in Egelsbach ergattern. Die hatten aber auch nur drei Stück. Habe zwar schon zwei DSLR`s von Canon, fand die Faveon-Technik jedoch schon immer recht interessant nur war mir die Cam zum "Spielen und Probieren" bisher zu teuer. Das gute bei dem Preis ist, dass da nicht mehr viel Luft nach unten ist, so damm man das Kit in nem halben Jahr für fast das gleiche Geld wieder verkaufen kann.
Hier mal ein paar Dinge die mir bei der SD14 aufgefallen sind:
- Im Handbuch steht, dass man zum Reinigen des Sensors ein Netzteil kaufen muss, da dies mit Akku nicht möglich sei. Ist aber Quatsch. Nachdem ich die ersten RAW (X3F) Bilder bei kleiner Blende betrachtet habe ist mir aufgefallen dass an zwei Stellen Sensorstaub zu sehen war. Na toll! der vormontierte Filter bringt also schon mal nichts. Ist aber auch klar. Der meiste Sensorstaub wird ja eh meist Kameraintern durch Abrieb produziert. Ein Netzteil für rund 60 Euro wollte ich mir aber auch nicht kaufen. Was also tun? Ganz einfach. Die Kamera erlaubt es auch Bilder zu schießen wenn kein Objektiv drauf sitzt. Also folgendes gemacht: Objektiv runter, Schutzfilter abgeschoben, Kamera angeschaltet, Belichtungszeit auf 30 Sekunden gestellt, abgedrückt und ordentlich mit meinem Rocket Air Blasebalk rein geblasen. 30 Sekunden reichen auch locker für eine Nassreinigung. Mit anderen Worten: Spart Euch das Geld für das Netzteil, wenn Ihr nur den Sensor reinigen wollt.
- Die Kamera rauscht ab 400 ISO schon recht ordentlich. Indem man das Bild jedoch etwas überbelichtet und dies mit der Sigma Software wieder ausgleicht, lässt sich das Rauschen extrem reduzieren, so dass auch Bilder bis 800 ISO sehr brauchbar werden. Der hohe Dynamikumfang des Sensors hat mich echt umgehauen. Da wo sich mit der Canon 5D keine Zeichnung in hellen Bereichen mehr rausholen lassen ist bei der Sigma noch lange nicht Schluss. Vor allem bleiben die Farben dabei noch stimmig. Hier zeigen sich die Stärken des Sensor besonders deutlich finde ich.
- Der Akku ist recht schnell leer gelutscht. Kann sein, dass er noch ein paar Ladezyklen braucht biss er die volle Leistung hat. Dennoch...baugleiche Akkus gibt es bei ebay schon ab 6 Euro. Diese sind laut diverser Foren meist sogar noch Leistungsstärker. Werde demnächst mal zwei bestellen.
Was ich bisher noch nicht geschafft habe, alle Bilder aus einer Auswahl auf einen festen Kelvinwert zu bekommen. Wenn ich z.B. 10 Bilder mit dem automatischen Weisabgleich schieße, ich dann feststelle dass eines der Bilder einen Rotstich aufweist und ein anderes einen Grünstich, so lässt sich in den meisten RAW-Konvertern eine feste Kelvinzahl einstellen auf die dann alle Bilder abgeglichen werden. Diese Funktion habe ich beim Sigma Photo Pro leider nicht gefunden. Ich kann zwar im Programm den kleinen Kreis über das Farbfeld schieben. Wenn ich die Korrektur der Farbe eines grünstichigen Bildes auf ein rotstichiges Bild anwendet werden wird dieses dann logischerweise noch rotstichiger. Viel Auswahl bei RAW Konvertern habe ich leider nicht. Capture One arbeitet leider nicht mit den X3F-Files und die Freeware RawTherapee kann das Format zwar lesen, zeigt diese dann aber in Graustufen an. Vielleicht kann hierzu einer der Sigma Cracks etwas sagen.
Im großen und ganzen muss ich sagen eine feine Kamera für kleines Geld. Jeder der noch eine beim MM ergattern konnte kann sich glücklich schätzen.
Jetzt hoffe ich nur noch dass sich die Sonne in den nächsten Tagen mal blicken lässt..
LG
Ramiro