• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schweizer Landschaften

So schön wie die Schweiz mal war, ist sie nicht mehr ...:(
Ist jetzt etwas gar pessimistisch...

Du wohnst ja wahrscheinlich auch nicht in der Schweiz. Ich schon.
Ich auch :)

Die kleine Schweiz ist komplett überbevölkert.
Kommt drauf an. In der Agglo Zürichs oder einer anderen Stadt vielleicht schon, in der Greina eher nicht.

Das zeigt sich dann auch, wenn man in der "Natur" unterwegs ist.
Deine gezeigten Beispiele sind alle innerhalb ca. einer halben Stunde zu Fuss von Parkplatz oder öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar. Klar, dass dort während dem Tag ein paar Leute unterwegs sind. Wenn ich hier um die Mittagszeit die Bahn zum Pilatus (unser "Hausberg" mit jährlich wohl zig tausenden asiatischen Besuchenden) hoch nehme, bin ich auch selten alleine :D
Allerdings, wenn du bereit bist, etwas früher aufzustehen oder länger aufzubleiben oder etwas mehr Weg in Kauf nimmst, oder auch etwas garstigere Wanderbedingungen bereit bist zu akzeptieren, ja dann gibts genügend Orte auch noch in der Schweiz, wo du Einsamkeit und Ruhe geniessen kannst. Und ja, ich schreib hier aus Erfahrung...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die kleine Schweiz ist komplett überbevölkert. Das zeigt sich dann auch, wenn man in der "Natur" unterwegs ist.

Bei meinen Touren im Jura hatte ich diesen Eindruck eher nicht. Klar, Creux du Van und so ist etwas voller aber z. B. in der Pouetta Raisse, Combe Grede, Gorges du Pichoux , Echelles de la Mort und einigen sehr schönen anderen Ecken sind mir nur sehr wenige Menschen begegnet.
Auch in diversen anderen schönen Ecken der Schweiz hält es sich eher in Grenzen.
Die "Touristenhochburgen" hingegen sind wohl in jedem Land der Erde "überbevölkert".

VG
Günter
 
Ich kann mich nur Pius und Günther anschließen.
Es gibt in ganz Mitteleuropa Bereiche, da kann man vor den Menschenmassen nur fliehen. Es gibt aber auch Bereiche in D und CH, da ist man von diesen Bereichen nur ganz wenige km entfernt und trifft den ganzen Tag fast niemanden. Meist weil diese Bereiche nicht erschlossen und ausgeschildert sind, wenn man dann doch jemanden trifft, dann sind dieses fast immer Einheimische.
Die Kunst ist einfach, das Gelände zu betrachten, wo es schön sein könnte und dann anhand von guten topografischen Karten und Satellitenbildern sich einen Weg dorthin zu erarbeiten.

Ich weiß z.B. von Niederwald im Goms, das junge Familien dort gratis eine Wohnung erhalten, wenn sie sich dort niederlassen. Das würde mit Sicherheit nicht bei Überbevölkerung erfolgen, wobei dieses Niederwald nicht einmal verkehrsmäßig so schlecht angebunden ist.

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wohne zwar nicht in der Schweiz bin aber doch als mal sowohl in CH wie auch in AT unterwegs und auch in DE ists einfach so, dass spätestens 500 Höhenmeter ab den Parkplatz Ruhe einkehrt. Vielleicht hatte ich ja auch bisher viel Glück (außerhalb der Saison) aber selbst bei meinen Besuchen in den Touri Ecken wie Oeschinensee, Melchsee-Frutt oder auch Gantrisch war ich weitestgehend allein Unterwegs.

Auch letztens an Auffahrt wie es bei Euch heißt, kann man nicht behaupten, dass das Gebiet um den Melchsee überlaufen war und dies bei feinstem Wetter an einem Feiertag - da ist bei uns aufm Kuhkaff im Vogelpark Sonntags mehr los :ugly:


Ice Crack
by MC-80, auf Flickr
 
Meist weil diese Bereiche nicht erschlossen und ausgeschildert sind, wenn man dann doch jemanden trifft, dann sind dieses fast immer Einheimische.
Die Kunst ist einfach, das Gelände zu betrachten, wo es schön sein könnte und dann anhand von guten topografischen Karten und Satellitenbildern sich einen Weg dorthin zu erarbeiten.
Gruß Klaus

Deine Beispiele zeigen genau was ich meine. Klettersteige sind wohl kaum in der Natur entstanden. Die Wege sind alle ausgeschildert. Ich kenne fast alle Schluchten um den Neuenburgersee.
Aber ich muss dir Recht geben. Westschweiz (Romandie) ist noch nicht so überlaufen wie in den Alpen.

LG Rene
 
Westschweiz (Romandie) ist noch nicht so überlaufen wie in den Alpen.

LG Rene

Nicht nur, sogar das Wallis bietet einsame Täler und Gebirgszüge, nicht fern von den bekannten 4000er, wo einem während der gesamten Tour keine Menschenseele begegnet.

Z.b. war ich gestern, Pfingstmontag, auf dem Ergischalphorn (2849m), von Eischoll aus eine Tour von ca. 4 Stunden.

Hier war ich ganz allein unterwegs. Hier gibt es so viele Touren die bei sorgfältiger Tourenwahl (Zeitpunkt, Wetterverhältnisse u.s.w.) einsamst durchgeführt werden können. Das darf man natürlich nicht von Zermatt, Saas Fee u.s.w. erwarten.

Und zum überlaufen sein, was soll ich da sagen, ich komme aus dem Allgäu, Füssen, Schwangau, Neuschwanstein etc. so überlaufen kann die Schweiz garnicht sein, was hier, bei mir zu Haus los ist. Im Übrigen immer mehr Schweizer, siehe Wechselkurs ;) .

Schönheit bildet sich im Auge des Betrachters, ich würde sie nicht von der Anzahl der Gleichgesinnten abhängig machen, sondern von der Natur etc.

P.S. nachträglich Entschuldigung für soviel OT, aber das mußte ich loswerden !
 
Du wohnst ja wahrscheinlich auch nicht in der Schweiz. Ich schon.
Die kleine Schweiz ist komplett überbevölkert. Das zeigt sich dann auch, wenn man in der "Natur" unterwegs ist.

doch doch, ich wohne in der schönen Schweiz... einfach noch nicht so lange ;) und es ist einfach wie überall, wo es schön ist, 30min ab dem Parkplatz oder der Seilbahn und danach ist man völlig alleine, das gilt für CH und D genauso wie Indien und USA...

so, aber nun genug davon, mal schauen, ob ich noch ein schönes Foto finde auf die Schnelle...
 
so denn, Konserve vom Gantrisch letzten Herbst, ooc von meiner kleine Ricoh, könnte etwas dunkel sein...

Blick von der Pfyffe Richtung Schwarzsee
Schwarzenburger Land_R0004780.jpg
 
und jetzt noch so ein typisches Beispiel für die leeren Wege

letzten Juli, die Etlihütte bis auf das letzte Bett belegt (gehört ja noch zu den gut erreichbaren Hütten ab Zürich... entsprechend war die allgemeine Sprache an den Tischen english for runaways...), das Postauto ins Maderanertal voll bis unter das Dach, die Weg-Autobahn zur Hütte entsprechnd gut ausgetreten...

und am nächsten Tag, wo sind sie alle hin :confused: Richtung Oberalpstock zumindest kaum jemand, wir waren fast allein über den Chrützlipass... die meisten sind wohl wieder den gleichen Weg zurück (direkt nach Z.) :rolleyes:

Etzlihütte-Oberalpstock_R0001556.jpg
 
lustig, die beiden Hütten liegen sich ja fast gegenüber :D

Die Etzlihütte ist nicht unbedingt für den ungeübten Wanderer. Die Strecke dorthin zieht sich noch ordentlich in die Länge. besonders wenn man nicht dort übernachtet und wieder umkehrt.

Genau das meinte ich mit Aufwand. Die Hinfahrt aus dem Aargau geht grösstenteils ohne Stau, aber der Heimweg ...

Übrigens ein tolles kontrastreiches, farbiges Foto zeigst du hier.
 
vielen Dank für die Blumen :o ich finde deins aber viel angenehmer zum anschauen :) meines ist iwi so überschärft und auch noch zur Mittasgzeit aufgenommen (habe hier jedoch nur den Bürorechner und das Bild schnell mit irfan View verkleinert, das schärft iwi extrem nach...)

nicht nur die Hütten sind nah, auch die Motive gleichen sich irgendwie, oder findest du nicht? Ich kenne das Tal leider nur mit extrem-Regen :ugly: resp. mit Schnee :D

ja die Heimreise aus den Bergen ist wirklich oft ein Grauen, daher gehe ich sogern in den Gantrisch, das liegt so nah an Bern, aber kaum einer ist dort :D Jura eigentlich ähnlich... und falls wir dann doch mal weiter ins Oberland kommen, versuchen wir immer, den Stau zu umgehen, d.h. einfach eine nette Beiz suchen und noch ein Bierchen und ein Apero schnappen, bis die meisten raus sind aus den Tälern... mit der Taktik sind wir bis jetzt immer gut gefahren :D
 
ja die Heimreise aus den Bergen ist wirklich oft ein Grauen

Ehrlich? wir Hobbyfotografen bleiben doch eh immer bis Sonnenuntergang, nehmen gerne noch die blaue Stunde mit und steigen dann im dunklen ab. Bis ich dann am Auto bin, sind die Straßen immer leer. Das einzige grauen sind die Tempolimits bei Euch :lol:
 
Tempolimit... reis bitte keine offenen Wunden auf :ugly:

ohne 2 kleine Superzwerge im Gepäck würden wir wohl nicht mal nach Hause fahren :D
 
Hallo Rene,

der Spruch mit der überbevölkerten Schweiz hat leider auch ein "Geschmäckle", da dieser vom rechten Rand der Schweizer Parteienlandschaft gerne für unschöne Zwecke verwendet wird. Daher kommt es wahrscheinlich auch zu diesen Reaktionen.

Gruß Klaus
 
Auf diesem Weg ist man bei gutem Wetter und Wochenende nicht ganz so alleine, aber der Trubel ist noch weit weg von dem am Hörnli

IMG_2549red1208.JPG
 
Panorama von der Dammahütte. Unten der Göscheneralpsee
Ist ja auch schon fast 5 Jahre her ...
Leider habe ich hier vergessen den Polfilter abzuschrauben.

Dammahütte Panorama.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten