Im praktischen Einsatz mit sehr lichtstarken Linsen ist 1/8000s z.B. im Sommer schon desöfteren mal möglich. ISO 50 ist da beim besten Willen kein Ersatz. Mir würde das Ganze auch Fehlen, da ich bisher keine DSLR hatte, die das nicht konnte und ich schon mehrfach Gelegenheit hatte die 1/8000s zu benutzen.
Also sorry, aber ich dachte ich schrieb es klar genug: Deine 5D III fängt erst bei ISO 100 an, richtig? Gut.
1. Wenn du mit der 5DIII bei ISO 100 und 1/8000s fotografierst, entspricht das haargenau exakt der gleichen Lichtmenge, wie bei der 6D mit ISO 50 und 1/4000s.
2. Wenn du bei deiner 5DIII bei ISO 100 bereits auf 1/8000s gehen
musst um nicht überzubelichten, bewegst du dich sowieso schon in Bereichen in denen Graufilter mit verschiedenen Verlängerungsfaktoren für deutlich mehr Komfort, Sicherheitsreservern und Flexibiliät sorgen.
Mir geht es - nochmals - um den praktischen Nutzen: welche Fotos werden mit der 6D bezüglich der kürzesten Verschlusszeit verunmöglicht, die mit der 5DIII möglich sind?
Mir ist schon klar, wie Nightshot ja geschrieben hat, daß dies baulich bedingt ist. Wenn ich aber sehe, daß alle 5er, die 7D und ich meine sogar 50D und 60d dieses Feature bieten, so komme ich mir von Canon leicht verschaukelt vor.
Die fangen dafür alle erst bei ISO 100 an. Ich war jetzt am Wochenende im Wald für ein paar Model-Fotos bei hellstem Sonnenschein plus Blitz. Bei Blenden ab 1.4 ist da nix mit ISO 100 und 1/8000s, völlig überstrahlt. Damit bekomme ich also exakt das gleiche Ergebnis, wie bei der 6D mit ISO 50 und 1/4000. Mit anderen Worten: wegen ISO 100 bringen mir die 1/8000 exakt überhaupt keinen Vorteil gebenüber der 6D. Graufilter sind Plficht, fertig.
Grüssle
JoeS