• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwächen und Probleme mit EOS 6D

  • Themenersteller Themenersteller Gast_161755
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    eos 6d
Jo Panto,

das ist mir auch schon ein paar Mal aufgefallen. Habe auch keine Ahnung, ob das normal ist, aber bisher hat es mich bei der Arbeit mit der Cam nicht beeinträchtigt, da ich eig. immer weiß welchen Punkt ich gerade benötige und ob er ausgewählt ist. Sieht für mich auch so aus, als ob der Rest angeleuchtet wird.

VG
 
Bei mir leuchten zwar die anderen AF Felder nicht auf, aber dafür bei dem in der oberen Reihe in der Mitte leuchtet die Umgebung mit (siehe Bild). Ist das bei euch auch so?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem mitleuchtenden AF felder ist mir auch schon aufgefallen, ich nutze eh zu 90% den Mittleren Punkt. Die 50D hat das nicht gehabt.
 
Moinsen,

Wenn ich das mittige Autofokusfeld aktiviert habe und scharf stelle, blinken auch die umliegenden Fokuspunkte leicht rötlich dabei auf. Es sieht so aus, als würde das rote Licht des mittigen Feldes die anderen Felder mit anstrahlen. Bei ungünstigen Bedingungen kann man so nicht mehr ganz zweifelsfrei erkennen, welcher Fokuspunkt denn jetzt aktiv ist.

zumindest bei mir tritt dieses Phänomen nicht auf. Bei mir leuchtet nur das ausgewählte Feld bzw. die Felder, auf denen die Focussierung erzielt wurde (je nach Modus) auf und es gibt keinen Zweifel. Das von Stargaterunner beschriebene Phänomen hingegen tritt bei mir auch auf, ist mir aber erst jetzt aufgefallen, nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe.
 
ist bei mir auch so - an der 40d gab es das nicht.

nightshot hatte das Phänomen mal erklärt. Ich finde den Beitrag leider nicht mehr. Ich meine es hatte etwas mit dem Prisma im Sucher zu tun und damit das man die Mattscheibe austauschen kann. Kurzum: Es hat keine Auswirkungen auf das Bild. Kleiner Trost: Bei der 5DII gibts das Problem auch. Aber man gewöhnt sich dran.
 
Kleiner Trost: Bei der 5DII gibts das Problem auch. Aber man gewöhnt sich dran.
Das war damals sogar ein größeres Thema hier im Thread. Ich hab das damals an meiner 5D MK2 sogar erst gesehen, als ich hier im Forum darüber gelesen habe. Wenn ich mich nicht irre, betrifft es sogar einige andere Canon Cams.
Einfach weiter fotografieren, deshalb ist die Kamera nicht schlechter und man gewöhnt sich, wie mayuka schon sagte, recht schnell daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, aber zumindest endlich mal ein Problem und nicht ein fehlendes Ausstattungsfeature, über das man sich vorher auf der Canon-Website informieren konnte :evil:
 
Ich habe das selbst noch nicht als Problem empfunden. Ich denke es fällt auch nur auf, wenn man im dunkeln knippst. Muss ich heute Abend mal antesten.
 
Na, aber zumindest endlich mal ein Problem und nicht ein fehlendes Ausstattungsfeature, über das man sich vorher auf der Canon-Website informieren konnte

Nun ja. Wenn man schon Probleme auf solch hohem Niveau suchen muss, dann spricht das ja insgesamt für die Kamera. :) Das gibts übrigens auch bei bestimmten Nikons.
 
Moin!

Wenn hier schon auf diesem Niveau gejault wird:
Als Nachtfotograf finde ich manchmal (mit Handschuhen) die unbeleuchteten Tasten nicht. Dagegen gibt es aber selbstleuchtendes Klebeband ;-)

Was mich etwas stoert: Die rote Canon-Kontrolleuchte ist nachts extrem hell. Aber auch dagegen gibt es dezentes schwarzes Klebeband.

Und ansonsten (wie bereits gesagt):
Das groesste Problem befindet sich auch bei mir hinter der Kamera :)
 
WAS? die kann wirklich keine 1/8000stel?? was für eine sinnlose Funktionsbeschneidung.

Ach hör doch auf, du bist doch kein Theoretiker sondern praktizierender Fotograf? Zum einem bietet die 6D im Gegensatz zu vielen 1/8000s-Pendants noch ISO 50 an, womit du die gleiche Lichtmenge wie bei ISO 100 und 1/8000s bekommst. Klar sind die ISO 50 nicht nativ, aber es geht darum, dass du damit praktisch die exakt gleichen Motive schiessen könntest wie mit anderen Kameras bei 1/8000s die erst bei ISO 100 beginnen (es sei denn du brauchst unbedingt ein Freeze-Motiv, das ausschiesslich bei 1/8000s funktioniert.....).

Und desweiteren: wenn man schon in Situationen kommt, bei denen man bei ISO 100 und 1/4000s Überbelichtungen bekommt, dann brauchst du realistisch sowieso bereits einen Graufilter.
Wie angedeuted gilt mein Geschreibsel für den praktischen Einsatz, den viele hier überhaupt nicht zu kennen scheinen....

Grüsle
JoeS
 
Wie angedeuted gilt mein Geschreibsel für den praktischen Einsatz, den viele hier überhaupt nicht zu kennen scheinen....

Im praktischen Einsatz mit sehr lichtstarken Linsen ist 1/8000s z.B. im Sommer schon desöfteren mal möglich. ISO 50 ist da beim besten Willen kein Ersatz. Mir würde das Ganze auch Fehlen, da ich bisher keine DSLR hatte, die das nicht konnte und ich schon mehrfach Gelegenheit hatte die 1/8000s zu benutzen.
Mir ist schon klar, wie Nightshot ja geschrieben hat, daß dies baulich bedingt ist. Wenn ich aber sehe, daß alle 5er, die 7D und ich meine sogar 50D und 60d dieses Feature bieten, so komme ich mir von Canon leicht verschaukelt vor.
Als Problem würde ich das Ganze aber trotzdem nicht ansehen, da sich ja jeder vor dem Kauf schlau machen kann, was die Kamera letztendlich kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und, hat vom AF abgesehen schon jemand eine echte Schwäche entdeckt? Sieht ja irgendwie noch nicht so aus. :lol:

Grüße
TORN
 
Im praktischen Einsatz mit sehr lichtstarken Linsen ist 1/8000s z.B. im Sommer schon desöfteren mal möglich. ISO 50 ist da beim besten Willen kein Ersatz. Mir würde das Ganze auch Fehlen, da ich bisher keine DSLR hatte, die das nicht konnte und ich schon mehrfach Gelegenheit hatte die 1/8000s zu benutzen.

Also sorry, aber ich dachte ich schrieb es klar genug: Deine 5D III fängt erst bei ISO 100 an, richtig? Gut.

1. Wenn du mit der 5DIII bei ISO 100 und 1/8000s fotografierst, entspricht das haargenau exakt der gleichen Lichtmenge, wie bei der 6D mit ISO 50 und 1/4000s.

2. Wenn du bei deiner 5DIII bei ISO 100 bereits auf 1/8000s gehen musst um nicht überzubelichten, bewegst du dich sowieso schon in Bereichen in denen Graufilter mit verschiedenen Verlängerungsfaktoren für deutlich mehr Komfort, Sicherheitsreservern und Flexibiliät sorgen.

Mir geht es - nochmals - um den praktischen Nutzen: welche Fotos werden mit der 6D bezüglich der kürzesten Verschlusszeit verunmöglicht, die mit der 5DIII möglich sind?

Mir ist schon klar, wie Nightshot ja geschrieben hat, daß dies baulich bedingt ist. Wenn ich aber sehe, daß alle 5er, die 7D und ich meine sogar 50D und 60d dieses Feature bieten, so komme ich mir von Canon leicht verschaukelt vor.

Die fangen dafür alle erst bei ISO 100 an. Ich war jetzt am Wochenende im Wald für ein paar Model-Fotos bei hellstem Sonnenschein plus Blitz. Bei Blenden ab 1.4 ist da nix mit ISO 100 und 1/8000s, völlig überstrahlt. Damit bekomme ich also exakt das gleiche Ergebnis, wie bei der 6D mit ISO 50 und 1/4000. Mit anderen Worten: wegen ISO 100 bringen mir die 1/8000 exakt überhaupt keinen Vorteil gebenüber der 6D. Graufilter sind Plficht, fertig.

Grüssle
JoeS
 
Ich mag jetzt nicht der Aussage mit den Graufiltern widersprechen, denn das sehe ich genau so. Bei strahlendem Sonnenlicht und Blende 1.4 reicht auch 1/8000 oft genug nicht aus. Also Filter druff und gut ist.

ABER: die 5D MK I/II haben ebenfalls ISO 50. Allerdings verliert man dabei Dynamik (gegenüber ISO 100), die man bei so viel Licht gerade gut brauchen könnte. ISO 50 bei Canon ist in dieser Hinsicht NICHT gleichwertig zu ISO 100 oder gar besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten