• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwächen und Probleme mit EOS 6D

  • Themenersteller Themenersteller Gast_161755
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    eos 6d
Wozu braucht man über 40 AF-Sensoren?

Hi,
ich habe mal eine Frage:

Wozu braucht man eigentlich über 40 Autofokus-Sensoren? In einer Aufnahme-Situation will man doch auf ein bestimmtes Bildobjekt zielen und es scharf stellen. Da bietet sich doch der Mittensensor an. Man fokussiert, die Blume oder den Käfer, und dann drückt man durch.

Wenn man das betreffende Bildobjekt nicht in der Mitte haben, dann kann man ja nach dem halb-durchdrücken (fokussieren) nochmal den Bildschausschnitt verschieben, sprich die Kamera ein wenig bewegen, bis man die gewünsche Bildkomposition erreicht hat.

Darum nochmal die Frage, wozu man eigentlich so viele AF-Sensoren braucht.
 
Um die Kamera nach dem fokussieren nicht mehr bewegen zu müssen.

Je nach Blendenstellung ist die Schärfeebene nämlich sehr klein und unter Umständen schiebt man die Kamera aus der Schärfeebene raus.
 
Um die Kamera nach dem fokussieren nicht mehr bewegen zu müssen.

Je nach Blendenstellung ist die Schärfeebene nämlich sehr klein und unter Umständen schiebt man die Kamera aus der Schärfeebene raus.

Meine NIKON hatte 39 Messfelder und 9 Kreuzsensoren.
Einen wirklichen Vorteil hat mir das nie gebracht bei den
Dingen die ich fotografiere. Die 11 Punkte der kleinen
"Vor"-NIKON taugten mir damals auch gut.

Ich bin der Themenstarter.

Ich probiers nun mal mit den Roten, mal schauen ob die was taugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Die 6D scheint eine tolle Kamera zu sein. Da es hier aber schon um die Schwächen geht. Hat denn bis jetzt jemand bereits Probleme mit Hot-, Dead-, oder Stuck-Pixeln bei diesem Modell gehabt? Dies scheint bei der 5D MK II ja ein großes Thema gewesen zu sein und auch ich war leider betroffen. Gestern musste ich meine gebraucht erstandene 5d II deshalb leider an den Händler zurück schicken. Mit dem einen weißen Punkt in den Fotos konnte ich leben, mit den zwei großen weißen Flatschen in den Videos leider nicht. Da ich nun mit der 6D liebäugle, würde mich brennend interessieren, ob auch bei diesem Modell bis jetzt Probleme auftraten.

Viele Grüße

Stefan
 
Ja, ein Dead-Pixel.
Objektiv ab, Deckel drauf, manuelle Sensorreinigung gestartet, 1 Minute warten.
Dead-Pixel nicht mehr sichtbar :top:

Ich habe sonst keine Probleme mit der 6D (nur mein Kontostand).
 
Hallo zusammen,

nun ich bin auch seit gut 6 Wochen stolzer Besitzer einer 6D und finde die Cam von der Verarbeitung, Design, Handhabung, Rauschverhalten etc. einfach klasse. Was mir jedoch aufgefallen ist, und das leider mit fast allen Objektiven die ich angeflanscht habe, dass ich kein einziges Foto scharf bekomme. Jedenfalls in der 100% Ansicht (Cam Display, PC). Weiterhin ist mir auch aufgefallen, dass bei den äußeren Fokuspunkten die Schärfe, obwohl treffsicher, ebenfalls abfällt. Mit dem mittleren Fokuspunkt ist das Problem nicht so dramatisch.
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?

Gruß - stathi
 
AW: Wozu braucht man über 40 AF-Sensoren?

Hi,
ich habe mal eine Frage:

Wozu braucht man eigentlich über 40 Autofokus-Sensoren? In einer Aufnahme-Situation will man doch auf ein bestimmtes Bildobjekt zielen und es scharf stellen. Da bietet sich doch der Mittensensor an. Man fokussiert, die Blume oder den Käfer, und dann drückt man durch.

Wenn man das betreffende Bildobjekt nicht in der Mitte haben, dann kann man ja nach dem halb-durchdrücken (fokussieren) nochmal den Bildschausschnitt verschieben, sprich die Kamera ein wenig bewegen, bis man die gewünsche Bildkomposition erreicht hat.

Darum nochmal die Frage, wozu man eigentlich so viele AF-Sensoren braucht.


Weil sich in gewissen Situationen das Verschwenken verbietet. Beispielsweise bei Offenblende eines lichtstarken Objektivs und naher Distanz. Da "wandert" die Schärfe mit an den falschen Ort.

Bei bewegten Motiven, die sich halt nicht immer in der Mitte des Bildes befinden. Ein guter AF "packt" das Motiv und übergibt es dem nächsten AF-Punkt.

Man muss aber sagen, dass solch hochgezüchtete AFs wie bei der 5D/III eine intensive Einarbeitung verlangen, da sie recht kompliziert zu konfigurieren sind.
 
AW: Wozu braucht man über 40 AF-Sensoren?

Man muss aber sagen, dass solch hochgezüchtete AFs wie bei der 5D/III eine intensive Einarbeitung verlangen, da sie recht kompliziert zu konfigurieren sind.

Naja, ich halte mich ja gewiß nicht für eine Technikkoriphäe. Ich hatte damals auch extremste Bedenken wegen des komplexen AF-Systems der 5D MK3. Nachdem ich mich allerdings mit dem Canon AF-Leitfaden beschäftigt und etwas herumexperimentiert habe, war das Ganze nach wenigen Tagen kein Problem mehr :).
Natürlich ist der AF deutlich komplexer als der alten 5Ds oder der 6D. Man muß aber ganz klar sagen, wenn man ihn erst mal zu nutzen weiß, will man ihn nicht wieder missen.
...und wenn ich das geschafft habe, schaffen das wohl die meisten hier im Forum auch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch ein KB-Einsteiger und habe mir eine EOS 6D gekauft.

Meine Beweggründe waren vor allem die hohe Lichtempfindlichkeit und niedriges Rauschen bei hohen ISO-Werten, da ich gerne ohne Blitz bei schwachen Licht-Verhältnissen fotografieren mag.

Das WLAN empfinde ich als eine besondere Bereicherung, da das lästige Kabel wegfällt und ich die Bilder sehr schnell auf meinen Notebook rüberfunken kann.

Der große Sucher ist auch eine sehr schöne Sache beim Fotografieren.

Ansonsten ist der Autofokus mit seinen wenigen Punkten sicherlich eine Sache, die Punktabzug verdient, wobei ich selber sehr viel mit dem Mittensensor arbeite. Andere Möglichkeiten habe ich aber mit der 6D gar nicht, denn die Liniensensoren sollen nicht so der Bringer sein. Was?

Ich habe mir ein EF 70-200mm 1:2.8 L IS II USM und ein EF 24-105mm 1:4 L IS gekauft. Desweiteren besitze ich noch ein EF 28mm 1:1.8 Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ja auch irgendwie logisch ist. Wenn es schon eine Version OHNE GPS gibt, warum sollte man es dann mit einem zusätzlichen Modul nachrüsten können.
 
Im Liveview ist es egal, wie viele "AF-Punkte" man hat :ugly:

Das stimmt, lieber Großmeister! Aber nicht 100&ig.

Der Autofokus im LiveView ist nur ein Kontrast-Autofokus!

Allerdings kann ich das Fokus-Feld auf eine beliebige Stelle schieben. Bei ruhigen Motiven und viel Licht ist das hoffentlich akzeptabel!

Aber er ist schon seeeehr langsam und vor allem bei dunklen Lichtverhältnissen nicht sehr treffsicher...

Die vielen Kreuzsensoren auf der Indikatorscheibe der 5D M3 (bzw. der eine mittige Kreuzsensor der 6D) ermöglichen hingegen einen schnellen Hybrid aus Kontrast- und Phasenautofokus und, so wie ich das verstehe, eine Objektverfolgung, zB von fliegenden Vögeln vor einem blauen Himmel. Sowas hab ich noch nie gemacht und weiß auch nicht, ob sowas wirklich geht!?

Die EOS 6D ist eine sehr schöne Kamera, liegt gut in der Hand und hat eine tolle Bildqualität, vor allem wenn man noch ein paar tolle Linsen dran hat!

Ich freue mich, nun ein Besitzer einer tollen lichtempfindlichen Kleinbild-Kamera zu sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich bei meiner früheren 5 D mehrere Bilder löschen wollte, war das sehr einfach: Bilder löschen - ein Bild löschen - alle Bilder löschen.
Bei der 6 D muss ich alle Bilder einzeln anwählen und dann einzeln
löschen oder ich muss extra ins Hauptmenü, dort weiter zur 1. blauen Registerkarte, um dort anzuwählen: alle Bilder löschen.
Ich finde das etwas umständlich, oder geht das auch einfacher?

_____________
Gruß Jörg
 
AW: Wozu braucht man über 40 AF-Sensoren?

Naja, ich halte mich ja gewiß nicht für eine Technikkoriphäe. Ich hatte damals auch extremste Bedenken wegen des komplexen AF-Systems der 5D MK3. Nachdem ich mich allerdings mit dem Canon AF-Leitfaden beschäftigt und etwas herumexperimentiert habe, war das Ganze nach wenigen Tagen kein Problem mehr :).

Wie du selber schreibst, brauchtest du dazu den AF-Leitfaden (ein 25-seitiges PDF-Dokument) und ein paar Tage. Das ist doch schon was. ;)
 
Warum auch immer man alle Bilder löschen will... ...am Einfachsten geht das mit 'Karte formatieren'

Da muss ich aber genauso erst ins Menü.
Es ist halt so: Die Kamera ist neu und man ist ständig am Ausprobieren, macht hier und dort ein Foto und möchte auch schnell mal wieder löschen, ich finds halt umständlicher als bei meiner vorherigen Kamera.

_______________
Gruß Jörg
 
Das kann ich bestätigen, das Löschen der Bilder direkt aus der Anzeige heraus ist ein wenig umständlich.

Es gibt wie ich gerade lese im Menü eine Funktion zum stapelweisen Löschen!

Auch ich habe eine Menge Versuchs-Bilder gemacht und wollte mal die Speicherkarte aufräumen. Da musste ich dann jedes Bild einzeln löschen. Gruppenweise auswählen ging nicht.

Zwischendurch hatte ich schöne Bilder per WLAN an Canon Image Gateway gesendet. Da ist die Auswahl von Bilder ganz gut gelöst. Man geht durch die Bilder durch und setzt bei jedem schönen Bild einen Haken und die ausgewählten Bilder :top:werden dann übertragen.

Danach habe ich mich für das Formatieren entschieden, das ging in Nullkommanix!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schliesse mich der Kritik an. Ich lasse jeweils nach dem Überspielen die Bilder auf der Karte, quasi als temporäres Backup, bis sie auf dem Rechner kontrolliert und sortiert sind. Es wäre wirklich bequem, später alle in einem Rutsch in der Kamera löschen zu können, ohne dafür extra ins Menü zu müssen. Aber vielleicht kommt das noch mit der neuen Firmware. Wenn das überhaupt möglich ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten