Trotzdem nutze ich nicht generell Schutzfilter sondern nur wenn ein Unfall fast schon zu erwarten ist.
D.H. wenn du stolperst, schraubst du während du fällst schnell einen Filter vors Objektiv? Das will ich sehn ;-)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Trotzdem nutze ich nicht generell Schutzfilter sondern nur wenn ein Unfall fast schon zu erwarten ist.
Da sich das vordere Linsenelement dieses
Objektivs beim Zoomen bewegt, ist das
Anbringen eines separat erhältlichen Canon-
PROTECT-Filters erforderlich, damit eine
adäquate Staub- und Wasserdichtigkeit
gewährleistet ist. Ohne Filter ist das Objektiv
nicht staub- und wasserdicht.
....
Draußen und besonders in belasteter Umgebung JA. Und konsequenter Weise immer in Verbindung mit der Gegenlichtblende. Und zwar einer zur Brennweite incl. Cropfaktor passenden!
...
D.H. wenn du stolperst, schraubst du während du fällst schnell einen Filter vors Objektiv? Das will ich sehn ;-)
Bei welchen Objektiven? Bei meinem 24-70 war keine BDA dabei und bei den 70-200/300/400 trifft das eh nicht zu, da Innenzoom bzw. gar kein Zoom.Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, hier noch einmal aus der
Bedienungsanleitung einiger EFs:
Bei welchen Objektiven?
1.2/50
2.8/16-35
Bei welchen Objektiven? Bei meinem 24-70 war keine BDA dabei und bei den 70-200/300/400 trifft das eh nicht zu, da Innenzoom bzw. gar kein Zoom.
Allerdings bezweifel ich, dass ein Filter jetzt plötzlich abdichten soll, oder hat der Canon Protect eine Kunststoffabdichtung?
Nur wenn die so arm sind, dass sie sich den Schadensersatz nicht leisten können. Doch da frage ich mich, weshalb die dann Kinder in die Welt gesetzt haben.
Die Elterliche Aufsichtspflicht endet mit dem 18. Geburtstag. Davor sind die Eltern verantwortlich zu machen, danach man selber.
Innenfokussierung ist bei so einer Brennweite unerheblich, die wird erst bei Teleobjektiven interessant wegen der Massenbewegung und der Schwerpunktverlagerung.Aber dass das 50er keinen Innenfokus hat - gerade bei einem L, wundert mich.
[...]
Aber dass das 50er keinen Innenfokus hat - gerade bei einem L, wundert mich. Beim 1.4er war das bisher das einzige Obj. ohne Innenfokus, das ich jemals besessen habe (das 1.2er habe ich nie besessen).
Gut, die hab ich nicht![]()
....
Aber dass das 50er keinen Innenfokus hat - gerade bei einem L, wundert mich. Beim 1.4er war das bisher das einzige Obj. ohne Innenfokus, das ich jemals besessen habe (das 1.2er habe ich nie besessen).
[...]
- Optisches System weniger geschlossen - dadurch eventuell höheres Verschmutzungsrisiko zwischen den Linsen.
Aber das ist doch auch so, wenn es ausfährt beim Fokusieren![]()
Die Aufsichtsplicht bedeutet aber kein ständiges Überwachen der Kinder. Für 6-jährige reichen z.B. Überwachungsintervalle mit Augenkontakt von 30 Minuten und mehr.
In 30 Minuten kann man einiges an Ausrüstung kaputt machen und das zahlen dann nicht die Eltern.![]()