Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nicht nur Östereich scheinen die Weißlinge auf dem Rückzug zu sein. Noch vergangenes Jahr war der Kohlweißling einer der häufigsten Falter in unserer Region.
Ja, der Große Kohlweißling wird auch immer seltener.
Bernhard würd ich ein gutes Schmetterlingsbuch empfehlen!
Weiß nicht, ob es den Weidemann noch gibt, aber auch Ebert&
Rennwald sind empfehlenswert.
Also nicht ein Buch kaufen, das nur der Bestimmung dient,
sondern eines, das auch auf die Lebensraumansprüche
für die Falter eingeht!!
Mit den besten Grüßen an Alex (Colias)! Das Hexenbuch hat mich zu diesem Foto inspiriert![]()
Moin, schönen Sonntag!!
von mir noch ein Ochsenauge (denke ich) auf Spitzwegerich.
vg
ldc_bs
Ich würd mir um den Großen Kohlweißling trotzdem noch keine Sorgen machen. Wenn ich mich gezielt auf Weißlinge konzentriere, sehe ich ihn doch regelmäßig und merke erst, wie oft ich ihn übersehe. Ich hab kürzlich meine alten Kartierungen angesehen und so viel häufiger als heute hab ich ihn nie beobachtet, auch vor 20 Jahren nicht.
Der Große Fuchs war auch schon ein Sorgenkind und in den letzten Jahren nehmen seine Populationen sehr stark zu. Ja heuer sehe ich eigentlich flächendeckend im Wiener Wald, habe Eiablagen beobachtet, zahllose Raupen gesehen, Puppen und das ohne mich so sehr darauf zu konzentrieren wie auf den Großen Eisvogel, von dem ich gerade mal eine einzige Jungraupe gefunden habe
von mir heute nichts seltenes oder besonders schönes, einfach nur der hundertste Schillerfalter, dafür ohne das sonst typische weiße Band:
Ja, der Große Kohlweißling wird auch immer seltener.
Hab hier einen Bläuling, der noch nie sehr häufig war...
Maculinea rebeli, Kreuzenzian-Ameisenbläuling.
Gruß,
Jürgen
@Jürgen,
das mit der Schmetterlingslektüre ist gut gemeint, kommt aber bei mir eigentlich schon 40 Jahre zu spät.
Ich werde aber, wenn es meine Zeit zuläßt, weiter auf Entdeckung gehen.
@colias,
ich fange mit 60 das Studieren nicht mehr an, obwohl meine ehemalige Verlobte heute mitlerweile den Weg ins Bett auch alleine findet.
Hier nochmal ein Falter, ein "Kleiner Sonnenröschen-Bläuling"?
Sorgen mach ich mir um diese Art nicht, aber es fällt auf, dass es dieses Jahr wesentlich weniger sind. Deine Schillerfalter sind wirklich Sahne![]()
@colias,
ich fange mit 60 das Studieren nicht mehr an, obwohl meine ehemalige Verlobte heute mitlerweile den Weg ins Bett auch alleine findet.
(...)Daher wage ich keine Bestimmung.
Gruß,
Jürgen
...ich denke, dass auch Fotos von Berghexe, Waldportieren oder Samtfaltern hier bald auftauchen werden...
Erebia ligea, Weißbindiger Mohrenfalter.
Lopinga achine, Gelbringfalter.
Leider waren die nicht mehr so frisch.
Geschwänzter Bläuling (Cupido argiades) von heute Abend zu später Stunde ohne Stativ, daher auch die hohe ISO 2000![]()
Der Bläuling ist in unserer Region sehr selten und wurde in Mainfranken das erste mal 2007 auf einer Wiese bei Lohr nachgewiesen.