• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Moin, schönen Sonntag!!

Seeehr schöne Bilder wieder dabei!!:top::top:
Und diese Viekfalt, echt toll!
Schau wirklich gern hier rein...:)


Von mir noch ein Ochsenauge (denke ich) auf Spitzwegerich.


vg
ldc_bs
 
Nicht nur Östereich scheinen die Weißlinge auf dem Rückzug zu sein. Noch vergangenes Jahr war der Kohlweißling einer der häufigsten Falter in unserer Region.

Ich würd mir um den Großen Kohlweißling trotzdem noch keine Sorgen machen. Wenn ich mich gezielt auf Weißlinge konzentriere, sehe ich ihn doch regelmäßig und merke erst, wie oft ich ihn übersehe. Ich hab kürzlich meine alten Kartierungen angesehen und so viel häufiger als heute hab ich ihn nie beobachtet, auch vor 20 Jahren nicht.
Der Große Fuchs war auch schon ein Sorgenkind und in den letzten Jahren nehmen seine Populationen sehr stark zu. Ja heuer sehe ich eigentlich flächendeckend im Wiener Wald, habe Eiablagen beobachtet, zahllose Raupen gesehen, Puppen und das ohne mich so sehr darauf zu konzentrieren wie auf den Großen Eisvogel, von dem ich gerade mal eine einzige Jungraupe gefunden habe

Ja, der Große Kohlweißling wird auch immer seltener.

Bernhard würd ich ein gutes Schmetterlingsbuch empfehlen!
Weiß nicht, ob es den Weidemann noch gibt, aber auch Ebert&
Rennwald sind empfehlenswert.
Also nicht ein Buch kaufen, das nur der Bestimmung dient,
sondern eines, das auch auf die Lebensraumansprüche
für die Falter eingeht!!

Au, ja! Das sind Einstiegsdrogen! Doch Achtung! Bald kommt man drauf, dass auch die Pflanzen kennen muss, über Ökologie mehr wissen sollte usw. und ehe man es versieht hat man Zoologie und Ökologie studeirt und tausende Euro in Fachliteratur gesteckt und ärgert seine Freundin, wenn man wieder einmal anstatt ins Bett zu kommen im neuesten Stapel Publikationen vertieft ist :)

von mir heute nichts seltenes oder besonders schönes, einfach nur der hundertste Schillerfalter, dafür ohne das sonst typische weiße Band:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2279172[/ATTACH_ERROR]
 
@Jürgen,
das mit der Schmetterlingslektüre ist gut gemeint, kommt aber bei mir eigentlich schon 40 Jahre zu spät.:(
Ich werde aber, wenn es meine Zeit zuläßt, weiter auf Entdeckung gehen.

@colias,
ich fange mit 60 das Studieren nicht mehr an, obwohl meine ehemalige Verlobte heute mitlerweile den Weg ins Bett auch alleine findet.:D


Hier nochmal ein Falter, ein "Silberfleck-Bläuling".
Danke Jürgen.:)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2279497[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2279498[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 2279497 Anhang anzeigen 2279498

Gruß Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den besten Grüßen an Alex (Colias)! Das Hexenbuch hat mich zu diesem Foto inspiriert:top:

:) :) :)

:top:
 
Moin, schönen Sonntag!!

von mir noch ein Ochsenauge (denke ich) auf Spitzwegerich.
vg
ldc_bs

Schöne warme Farben :top:

Ich würd mir um den Großen Kohlweißling trotzdem noch keine Sorgen machen. Wenn ich mich gezielt auf Weißlinge konzentriere, sehe ich ihn doch regelmäßig und merke erst, wie oft ich ihn übersehe. Ich hab kürzlich meine alten Kartierungen angesehen und so viel häufiger als heute hab ich ihn nie beobachtet, auch vor 20 Jahren nicht.
Der Große Fuchs war auch schon ein Sorgenkind und in den letzten Jahren nehmen seine Populationen sehr stark zu. Ja heuer sehe ich eigentlich flächendeckend im Wiener Wald, habe Eiablagen beobachtet, zahllose Raupen gesehen, Puppen und das ohne mich so sehr darauf zu konzentrieren wie auf den Großen Eisvogel, von dem ich gerade mal eine einzige Jungraupe gefunden habe

von mir heute nichts seltenes oder besonders schönes, einfach nur der hundertste Schillerfalter, dafür ohne das sonst typische weiße Band:

Sorgen mach ich mir um diese Art nicht, aber es fällt auf, dass es dieses Jahr wesentlich weniger sind. Deine Schillerfalter sind wirklich Sahne :top:

Ja, der Große Kohlweißling wird auch immer seltener.

Hab hier einen Bläuling, der noch nie sehr häufig war...
Maculinea rebeli, Kreuzenzian-Ameisenbläuling.

Gruß,
Jürgen

Sehr schön, den hab ich bisher auch noch nicht gesehen. Was nicht ist kann ja noch werden. Immer wieder fasziniert bin ich von der komplexen Symbiose die mit dem Überleben der Ameisenbläulinge einher geht. :top:

Info zum Kreuzenzian-Ameisenbläuling

Ich hab einen Mattscheckige Braun-Dickkopffalter (Thymelicus acteon)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2280029[/ATTACH_ERROR]
 
@Jürgen,
das mit der Schmetterlingslektüre ist gut gemeint, kommt aber bei mir eigentlich schon 40 Jahre zu spät.:(
Ich werde aber, wenn es meine Zeit zuläßt, weiter auf Entdeckung gehen.

@colias,
ich fange mit 60 das Studieren nicht mehr an, obwohl meine ehemalige Verlobte heute mitlerweile den Weg ins Bett auch alleine findet.:D


Hier nochmal ein Falter, ein "Kleiner Sonnenröschen-Bläuling"?

Hallo Bernhard,

Aricia agestis, Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
sieht so aus.


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2280144[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2280143[/ATTACH_ERROR]

Dein Falter zeigt ein Weibchen vom Silberfleck-Bläuling.
Davon gibt es drei verschiedene, die leider fast nicht zu
unterscheiden sind. Daher wage ich keine Bestimmung.

Gruß,

Jürgen


Nymphalis polychloros, Großer Fuchs

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2280145[/ATTACH_ERROR]

Argynnis paphia, Kaisermantel Männchen

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2280146[/ATTACH_ERROR]
 
Sorgen mach ich mir um diese Art nicht, aber es fällt auf, dass es dieses Jahr wesentlich weniger sind. Deine Schillerfalter sind wirklich Sahne :top:

in meinen Beobachtungsgebieten ist heuer auch einiges durcheinander.
Die ersten Überwinterer kamen heuer erst Ende März, Anfang April, dann ging es rasend schnell, die Phänologie war bald je über zwei Wochen früher als gewöhnlich und am 18.Mai hatten wir noch mal Frost. Das hat seine Spuren hinterlassen, wobei es sich langsam wieder einpendelt.
Jetzt schlüpft bereits die Sommergeneration der Landkärtchen (hier nur ein Zuchtfoto) und anderer zwei- und mehrbrütiger Arten, Schachbretter und Kaisermäntel sind ja schon eine Weile unterwegs und ich denke, dass auch Fotos von Berghexe, Waldportieren oder Samtfaltern hier bald auftauchen werden...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2280372[/ATTACH_ERROR]

@colias,
ich fange mit 60 das Studieren nicht mehr an, obwohl meine ehemalige Verlobte heute mitlerweile den Weg ins Bett auch alleine findet.

:D:D

(...)Daher wage ich keine Bestimmung.

Gruß,

Jürgen

das hätt mich dann schon schwer beeindruckt, war ich schon bei Ameisenbläuling und agestis...
 
Ihr haut hier Bilder raus, das ist ja unglaublich.
Besonders auf die Schillerfalter bin ich neidisch. Hab ich schon hin und wieder vergeblich gesucht.
Naja, hier kommt ein Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) auf Breitblättrigem Wollgras (Eriophorum latifolium).

Da es mir die Exifs immer vernudelt (warum auch immer):
Pentax K200D, 180mm, f6,3, 1/200s, ISO 800.
 
So,

dann muss ich auch mal mein erstes Bild hier posten :-)
Würde mich über kurzes Feedback freuen.


7432298992_d5cc9f982d_c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschwänzter Bläuling (Cupido argiades) von heute Abend zu später Stunde ohne Stativ, daher auch die hohe ISO 2000 :(
Der Bläuling ist in unserer Region sehr selten und wurde in Mainfranken das erste mal 2007 auf einer Wiese bei Lohr nachgewiesen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2282525[/ATTACH_ERROR]
 
Nachdem der Wetterbericht sich heut mal
in die richtige Richtung vertan hat:)

Erebia ligea, Weißbindiger Mohrenfalter.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2282529[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2282530[/ATTACH_ERROR]


Lopinga achine, Gelbringfalter.
Leider waren die nicht mehr so frisch.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2282528[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2282527[/ATTACH_ERROR]




und noch ein Distelfalter, weil er heuer nicht so häufig ist.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2282531[/ATTACH_ERROR]
 
@Bluesharp: Glückwunsch zum Fund! Tolles Bild:top: Auch die Bilder über meinem Beitrag sind sehr ordentlich:top:

Hier mein erster Schachbrettfalter:) Recht struppiger Ansitz - aber was solls.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2282800[/ATTACH_ERROR]
 
Erebia ligea, Weißbindiger Mohrenfalter.

Mohrenfalter auf hellem Untergrund bei Sonne ist ein wahrhaft schwieriges Motiv.

Lopinga achine, Gelbringfalter.
Leider waren die nicht mehr so frisch.

Das Problem hatte ich auch. Die nächste mir bekannte Flugstelle ist etwa 20km weg und ich hatte zu Beginn der Flugzeit keine Zeit. Und wegen abgeflogenen Tieren wollte ich dann doch nicht mehr... :(

Das ist übrigens einer meiner Lieblingssatyride! Schade, dass sie nicht mehr frisch waren und das Licht so hart ist, da kommt seine bezaubernde Zeichnung nicht richtig zur Geltung.


Du zeigst nicht nur 08/15-Falter, das find ich toll!
Versuch mal sie bei/in weicherem Licht zu fotografieren.
Das ist vielleicht auch Geschmackssache, aber ich würde auch die Falter ein wenig aus der Mitte nehmen, damit die Bilder nicht zu symmetrisch sind.
Auf jeden Fall freue ich mich auf weitere Bilder von dir!
 
Geschwänzter Bläuling (Cupido argiades) von heute Abend zu später Stunde ohne Stativ, daher auch die hohe ISO 2000 :(
Der Bläuling ist in unserer Region sehr selten und wurde in Mainfranken das erste mal 2007 auf einer Wiese bei Lohr nachgewiesen.

Toll! Hab ich noch nie gesehen...und für ISO2000 eine fantastische Aufnahme. Aber das sind ja eh alle von dir :)


Ich habe heute den ersten Schwalbenschwanz in meinem noch jungen "Fotografenleben" geknipst. Leider war es sehr stürmisch und es war seeehr schwer, ihn überhaupt irgendwie "einzufangen". Muß sehr witzig ausgeschaut haben, wie ich ihn übers ganze Feld "verfolgt" habe. An Stativ oder sowas war natürlich nicht mal zu denken. Trotzdem zeig ich die Bilder, weil sooo oft sieht man die ja nun auch wieder nicht, zumindest bei uns hier in Ostösterreich nicht.
LG
Barbara
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten