• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Ein paar Dickköpfe hab ich auch:D Geh ich recht in der Annahme, dass es sich um Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter handelt?

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2268525[/ATTACH_ERROR]
 
Ein paar Dickköpfe hab ich auch:D Geh ich recht in der Annahme, dass es sich um Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter handelt?

Es sollte sich um den Mattscheckigen Braun-Dickkopffalter (Thymelicus acteon) handeln. Um Sicher zu sein wäre ein Bild der Flügeloberseite auch noch hilfreich.

Ich hab hier noch 2 Bilder der Karden-Sonneneule (Heliothis viriplaca ) und die Braune Tageule (Euclidia glyphica)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2270488[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2270489[/ATTACH_ERROR]
 
Geh ich recht in der Annahme, dass es sich um Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter handelt?

Es sollte sich um den Mattscheckigen Braun-Dickkopffalter (Thymelicus acteon) handeln. Um Sicher zu sein wäre ein Bild der Flügeloberseite auch noch hilfreich.

es könnte tatsächlich acteon sein, wobei mir die die Tiere fast ein wenig groß wirken für diese Art. Aber ich hab sie noch zu selten gesehen um mir sicher sein zu können...

Sicherer bin ich mir bei meinen Tieren, dass das erste ein Großer Fuchs und das zweite ein frisch geschlüpfter C-Falter ist :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2271031[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2271032[/ATTACH_ERROR]
 
Tja, bei meinem vergeblichen Suchen nach dem Großen Eisvogel hatte ich wenigstens Gelegenheit die Entwicklung der Landkärtchen zu verfolgen. Demnächst wird die dunkle Sommergeneration schlüpfen, vielleicht beobachte ich dann auch eine Eiablage, die mir bislang verwehrt blieb, weil ich einfach nicht darauf geachtet hatte...

Aber ich zeige euch mal, was ich bislang zusammengetragen habe:

so sieht Papa im Frühling aus:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2271092[/ATTACH_ERROR]

hier seine Kinder bereits im 2. und 3. Raupenstadium, sie bilden hier oft noch relativ große Gruppen bis zu 20 Raupen, immer auf der Blattunterseite von Brennnesseln

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2271093[/ATTACH_ERROR]

aber kurz darauf bilden sie kleinere Gruppen...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2271094[/ATTACH_ERROR]

..und spätestens in der 4. Raupenhaut werden sie zu Einzelgängern, die ein ganzes Blatt für sich allein beanspruchen:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2271095[/ATTACH_ERROR]
 
...wenn sie groß genug sind, machen sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Ort zum Verpuppen:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2271105[/ATTACH_ERROR]

spinnen ein Seidenpolster, hängen sich kopfüber auf und rollen sich in typischer Art ein (das Foto habe ich nachts gemacht, hinten Papier hingehalten und mit dem Handyblitz beleuchtet...)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2271106[/ATTACH_ERROR]

...bis sie sich schließlich verpuppt haben...
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2271107[/ATTACH_ERROR]
 
Müsste mal ein Schwammspinner werden...

Nicht perfekt das Foto, ich weiß. (Crop)
 
Einer von neulich.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2271688[/ATTACH_ERROR] [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2271689[/ATTACH_ERROR]

Das letzte Bild ist mir nicht gelungen. Belichtungszeit war zu lang, und Gras war auch noch im Weg.
Da ich den Schmetterling aber noch nirgends gesehen habe, möchte ich fragen, ob ihn von Euch einer kennt. Er ist nicht kaum größer als ein 2Cent-Stück.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2271690[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 2271688 Anhang anzeigen 2271689 Anhang anzeigen 2271690

Gruß Bernhard
 
Danke Wolfgang.

Ich habe mal Schwarzrand-Harlekin bei Tante Google eingegeben, weil ich mich mit der Flügelzeichnung nicht so ganz anfreunden konnte.

Dann hab ich den gefunden, und da ist es dann schon deutlicher.
http://www.natur-um-huettenfeld.de/html/schwarzrand-harlekin_1.html

Ich dank Dir nochmal schön.

Gruß Bernhard

Wolfg hat natürlich völlig recht. Diese Art ist außerordentlich variabel, was einen leicht verwirren kann, wenn man sie noch nicht so oft gesehen hat. Ich habe aber selbst schon völlig weiße Individuen gefunden und eines, bei dem das Weiß nur noch in zwei schmalen Bändern erhalten war
 
Wolfg hat natürlich völlig recht.

Aber sicher hat Wolfgang recht.:top:
Und Du natürlich auch.:)

@colias,
Du kennst Dich sehr gut mit der Kleintierwelt aus. Für mich ist das alles Neuland.
Ich fange gerade erst an, diese Welt zu sehen. Bis vor 2 Wochen, als es das erste Makro gab, kannte man nur die etwas größeren Tiere. Die kleinen wurden überhaupt nicht wahrgenommen.
Und da ist eben auch nicht gleich alles selbstverständlich.

Gruß Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach langer Suche hab ich sie heute endlich entdeckt. Kein top Bild, aber besser wie nichts.

Langfühleriger Schmetterlingshaft (Libelloides longicornis)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2271993[/ATTACH_ERROR]
 
Ja dann Glückwunsch.

Ich finde lediglich den Stengel nicht so pralle, das Tierchen selbst ist doch gut abgebildet.
Mir gefällt's.

Gruß Bernhard
 
Für mich ist das alles Neuland.
Ich fange gerade erst an, diese Welt zu sehen. Bis vor 2 Wochen, als es das erste Makro gab, kannte man nur die etwas größeren Tiere. Die kleinen wurden überhaupt nicht wahrgenommen.
Und da ist eben auch nicht gleich alles selbstverständlich.

sorry, das habe ich etwas unvorteilhaft formuliert. Ich freue mich über jeden einzelnen, der sich für die Welt im Kleinen zu begeistern beginnt und möchte am liebsten für all jene die Informationsquelle sein, die mir als Junge am Land ohne Internet und weniger, mühsam abgesparter Fachliteratur so sehr fehlte...
ich muss mich da mehr zügeln...

Ungezügelt waren heute auch die Schillerfaltermännchen. Am Wochenende habe ich bereits die ersten Kleinen S. gesichtet aber noch keinen einzigen Großen. Die kamen heute bei bestem Schillerfalterwetter und holten sich Mineralsalze für das kräfteraubende Warten auf die Weibchen...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2272303[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2272302[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2272304[/ATTACH_ERROR]
 
@ Terraz -> da muss ich dir Recht geben. Nur den, konnte ich mir eben nicht aussuchen ;)

Ungezügelt waren heute auch die Schillerfaltermännchen. Am Wochenende habe ich bereits die ersten Kleinen S. gesichtet aber noch keinen einzigen Großen. Die kamen heute bei bestem Schillerfalterwetter und holten sich Mineralsalze für das kräfteraubende Warten auf die Weibchen...

Echt klasse, die Schillerfalter. Ich hoffe doch sehr am Wochenende spielt das Wetter mit. Ich kenne da eine Pferdekoppel am Waldrand, das sollte eigentlich optimales Revier für diesen wunderschön schillernden Falter sein.

Von gestern der Rote Scheckenfalter (Melitaea didyma)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2272838[/ATTACH_ERROR]
 
Am letzten Wochenende konnte ich wieder mal sehen wie sich schon nach einer Woche alles gewandelt hat. Die Geißklee-Bläulinge sind bei weitem nicht mehr so häufig anzutreffen wie noch eine Woche zuvor. Sehr zahlreich sind hingegen Widderchen so wie der kleine Fuchs. Auch die Schachbrettfalter findet man in immer größeren Stückzahlen. Sehr gefreut habe ich mich über folgenden kleinen Bläuling:

Schlehen-Zipfelfalter (Satyrium acaciae)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2273978[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2273979[/ATTACH_ERROR]
 
Sehr, sehr fein! Mir gefällt auch, wie präzise du die Farbwirkung getroffen hast, die sich nur subtil von ihren Verwandten unterscheidet
 
Junge,Junge,über diese Artenvielfalt bei Euren Schmetterlingen kann man nur neidisch werden. Tolle Aufnahmen durch die Bank.

Ich habe mich heute aber auch riesig gefreut. Zum ersten mal hier einen Bläuling? gesehen und aufgenommen. Oder die waren schon immer da, und man hat sie nur nicht wahrgenommen. Ich dachte schon, die gibt es nur im Tauber/Maingebiet.:D

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2274249[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 2274249
 
Es ist schon irre, was hier für eine Qualität gezeigt wird! Vor allem Bluesharp haut ja ein Ding nach dem anderen raus:eek::top:

Ich hab heute eine recht gute Wíese gefunden. War aber sehr windig und es ist nur ein Bild geworden. Ein Baumweißling:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2274273[/ATTACH_ERROR]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten