• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Es ist schon irre, was hier für eine Qualität gezeigt wird! Vor allem Bluesharp haut ja ein Ding nach dem anderen raus:eek::top:

Ich hab heute eine recht gute Wíese gefunden. War aber sehr windig und es ist nur ein Bild geworden. Ein Baumweißling:

Ganz große klasse, diesen Falter habe ich bei uns noch nie gesehen. Tolle Harmonie der Farben, die Bildaufteilung ist sehr gut gewählt. Eine fantastische Arbeit, perfekt :top:
 
Danke! Wenn ich mal da bin, wo die Tauber in den Main mündet, dann gehen wir mal zusammen los:top: Und falls Du Dich mal nach Sachsen verirrst - sag bescheid;)
 
Leider ist mir bei dieser Aufnahme kein optimal scharfes Bild gelungen. Der Falter saß hoch oben im Baum, so dass ich mich für diese Aufnahme schon mächtig strecken musste. Aber egal, es ist das erste Bild das mir von diesem Falter gelungen ist und deshalb möchte ich es auch zeigen.

Feurige Perlmutterfalter (Argynnis adippe)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2274948[/ATTACH_ERROR]
 
Der Rote Würfel-Dickkopffalter (Spialia sertorius)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2275261[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2275262[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2275263[/ATTACH_ERROR]
 
Dickkopf und Wiesenvögelchen :top:

Von mir gibt es einen Schachbrett von heute Abend.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2276411[/ATTACH_ERROR]
 
Senfweissling (Leptidea sinapis)

Tintenfleckweißlinge sind so schon schöne Falter,
aber Du läßt diesen in einem noch schöneren Licht
erstrahlen :top:

Gruß,

Jürgen

Apatura iris, Großer Schillerfalter.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2277874[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2277875[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2277873[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2277876[/ATTACH_ERROR]
 
Den Ulmen-Zipfelfalter sehe ich selten,
daher wurmt es, daß kein richtig gutes Bild gelang.


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2278317[/ATTACH_ERROR]



Satyrium spini, Kreuzdorn-Zipfelfalter

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2278319[/ATTACH_ERROR]

Den Braunen Eichen-Zipfelfalter hab ich heuer schon
gesehen, aber kein Foto zustande gebracht.
Daher ein altes Bild.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2278318[/ATTACH_ERROR]

Gruß,

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,

Du hast es gut!
Gut in der Hinsicht, daß die Schmetterlingswelt
für Dich jeden Tag neue Überraschungen bereit hält!

Dein Falter ist ein C-Falter der Sommerform "hutchinsoni"

Gruß,

Jürgen
 
Hallo Bernhard,

Dein Falter ist ein C-Falter der Sommerform "hutchinsoni"

Gruß,

Jürgen

Danke Jürgen.:)

Ja, ich freue mich auch jedesmal, wenn ich einen für mich neuen Falter entdecke und den ablichten kann.
Als ich noch nicht so darauf geachtet habe, hatte ich immer gedacht, bei uns gibt es 2 Schmetterlingsarten und damit war es gut.
Mit dem Makros erlebe ich ein für mich neues Stück Natur.:)

Gruß Bernhard
 
Als ich noch nicht so darauf geachtet habe, hatte ich immer gedacht, bei uns gibt es 2 Schmetterlingsarten und damit war es gut.

das glauben leider die meisten, was deren Schutz nicht unbeträchtlich erschwert... in Ö sind es aber über 4000, in D etwa 3700 und CH auch 3600...
es gibt also genug zu entdecken!

Toll, dass du deren Vielfalt erkannt hast :top::top:

und weil wir gerade dabei sind die Artenliste in der Galerie aufzufüllen von mir ein sehr häufiger Falter, von dem ich hier zumindest schon sehr lange kein Bild mehr gesehen hab:
Großer Kohlweißling bei der Paarung als NMZ
 
Schön das wieder mehr hier gezeigt wird. Nicht nur Östereich scheinen die Weißlinge auf dem Rückzug zu sein. Noch vergangenes Jahr war der Kohlweißling einer der häufigsten Falter in unserer Region. Dieses Jahr sind kaum welche zu finden. Auch die Bläulinge halten sich bedeckt. Insgesamt scheint es mir, dass die Populationen allgemein zurück gehen. Einzig der Schachbrett zeigt sich an vielen Standorten sehr zahlreich.

Dennoch hab ich einen Kohl- und Rapsweißling am Donnerstag Abend bei der Abendruhe vorgefunden.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2278566[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2278567[/ATTACH_ERROR]
 
Danke Jürgen.:)

Ja, ich freue mich auch jedesmal, wenn ich einen für mich neuen Falter entdecke und den ablichten kann.
Als ich noch nicht so darauf geachtet habe, hatte ich immer gedacht, bei uns gibt es 2 Schmetterlingsarten und damit war es gut.
Mit dem Makros erlebe ich ein für mich neues Stück Natur.:)

Gruß Bernhard

das glauben leider die meisten, was deren Schutz nicht unbeträchtlich erschwert... in Ö sind es aber über 4000, in D etwa 3700 und CH auch 3600...
es gibt also genug zu entdecken!

Toll, dass du deren Vielfalt erkannt hast :top::top:

und weil wir gerade dabei sind die Artenliste in der Galerie aufzufüllen von mir ein sehr häufiger Falter, von dem ich hier zumindest schon sehr lange kein Bild mehr gesehen hab:
Großer Kohlweißling bei der Paarung als NMZ



Ja, der Große Kohlweißling wird auch immer seltener.

Bernhard würd ich ein gutes Schmetterlingsbuch empfehlen!
Weiß nicht, ob es den Weidemann noch gibt, aber auch Ebert&
Rennwald sind empfehlenswert.
Also nicht ein Buch kaufen, das nur der Bestimmung dient,
sondern eines, das auch auf die Lebensraumansprüche
für die Falter eingeht!!

Hab hier einen Bläuling, der noch nie sehr häufig war...
Maculinea rebeli, Kreuzenzian-Ameisenbläuling.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2278596[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2278597[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2278598[/ATTACH_ERROR]

und noch ein Kaisermantel-Männchen

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2278599[/ATTACH_ERROR]

Gruß,

Jürgen
 
Ja, was hier gezeigt wird ist schon krass:eek: Vielfalt und Qualität sind schon auf einem sehr hohen Level.

Hier ein Bild mit einem etwas kleineren ABM.

Mit den besten Grüßen an Alex (Colias)! Das Hexenbuch hat mich zu diesem Foto inspiriert:top:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2278683[/ATTACH_ERROR]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten