• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Heute war ich im richtigen Gebiet glaub ich :D

Kronwicken-Bläuling (Plebejus argyrognomon) vom Tauberfränkischen Magerrasen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2262892[/ATTACH_ERROR]
 
Ich habe heute meinen ersten Jakobskrautbär, auch Blutbär genannt, erwischt. Leider blieb er nicht lange sitzen, so dass nur dieses eine Foto halbwegs gut geworden ist.

Viele Grüße,
Mario
 
Ich habe heute meinen ersten Jakobskrautbär, auch Blutbär genannt, erwischt. Leider blieb er nicht lange sitzen, so dass nur dieses eine Foto halbwegs gut geworden ist.

Viele Grüße,
Mario

Das kenne ich, der Falter sitzt meistens ziemlich weit unten im Gras. Nicht einfach da ein optimal scharfe Aufnahme zu verwirklichen :top:

Hier noch ein weiters Bild der beiden Kronwicken-Bläulinge.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2263406[/ATTACH_ERROR]
 
Großes Ochsenauge:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2263481[/ATTACH_ERROR]
 
grüß euch!

bin eigtl kein schmetterlingsfotograf aber als ich vor kurzem in indonesien/ lombok war, war ich in einem garten mit tollen schmetterlingen! die dinger sind ganz schön schwer auf chip zu bannen weil sie furchtbar flink sind!

würd mich freuen wenn diese 2 kumpanen jemand kennen würde :-) falls zur bestimmung noch weitere bilder benötigt werden- kein problem- ich hab hunderte davon *g*

hoff, es gefällt!

lg
martin
 
Hallo nabend...

Klasse Bilder wieder dabei!!:top:


Außer den Ochsenaugen hab ich hier heute quasi keine Falter gesichtet.
Die Bläulinge sind einfach weg...:(

Von mir daher auch ein Ochsenauge (sind ja auch so Bodenhocker...:o)
-soligor 90 2.5-


@colias: jetzt kenne ich den Unterschied:) Dankeschön nochmal:)
Ist ja gut 3x so groß und hat oben ganz dunkelbraun/lilane Flügel.
Eigtl gar nicht zu verwechseln, wie Du schon sagstest:o:)
Ich hoffe ich liege jetzt überhaupt richtig?


vg
ldc_bs
 
grüß euch!

bin eigtl kein schmetterlingsfotograf aber als ich vor kurzem in indonesien/ lombok war, war ich in einem garten mit tollen schmetterlingen! die dinger sind ganz schön schwer auf chip zu bannen weil sie furchtbar flink sind!

würd mich freuen wenn diese 2 kumpanen jemand kennen würde :-) falls zur bestimmung noch weitere bilder benötigt werden- kein problem- ich hab hunderte davon *g*

hoff, es gefällt!

lg
martin

Fernweh, Fernweh....!
der erste ist Papilio demolion, der zweite P. memnon, zwei sehr gänginge Ritterfalter in Indonesien.
Das konntest du nicht wissen, aber es gibt auf Lombok unzählige leichter zu fotografierende, herrliche Falter, die nur eben meist nicht so groß sind.
Es gibt aber auch noch (seltener) größere, die nicht wie deine beiden Arten vor der Blüte flattern, sondern sich zum Saugen gelegentlich auch hinsetzen, zumindest aber träger flattern. Einer von denen (vermutlich Troides helena) hat übrigens mich vor gut 10 Jahren das Schmetterlingsnetz gegen die Kamera tauschen lassen und eine berufliche Umorientierung bewirkt...
 
Dieses Jahr ist wohl kein Schmetterlingsjahr in meinem bevorzugten Fotoareal.
Wenn denn mal einer zu sehen ist, bläst der Wind zu stark.

einzige Bilder bis jetzt:

ein Kleines Wiesenvögelein
20120526%205176%20Kl%20Wiesenvoegelein_s.jpg


und ein Widderchen
20120526%205102%20Widderchen_s.jpg


Grüße

Dirk
 
Nach dem ich am Sonntag das Revier von Spessartwiesen auf Tauberfränkischen Magerrasen gewechselt habe will ich wirklich nicht klagen. Dort war der Artenreichtum und vor allem die Dichte an Faltern mein wirklicher Höhepunkt in diesem Jahr.

Große Perlmutterfalter (Argynnis adippe)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2264881[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2264883[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
wirklich sehr schöne Aufnahmen? Was hast du sonst noch alles gesehen?

übrigens bei so dicken Duftschuppenfeldern handelt es sich nie um A. aglaja. Ich weiß nicht, ob beide Fotos dasselbe Individuum zeigt, auf alle Fälle sind beides A. adippe-Männchen. Gut zu sehen sind die hell gekernten, rotbraunen runden Flecke auf der Unterseite, die hat aglaja auch nie, selbst bei aparten Aberrationen (zu denen diese Gruppe neigt) nicht.
 
wirklich sehr schöne Aufnahmen? Was hast du sonst noch alles gesehen?

übrigens bei so dicken Duftschuppenfeldern handelt es sich nie um A. aglaja. Ich weiß nicht, ob beide Fotos dasselbe Individuum zeigt, auf alle Fälle sind beides A. adippe-Männchen. Gut zu sehen sind die hell gekernten, rotbraunen runden Flecke auf der Unterseite, die hat aglaja auch nie, selbst bei aparten Aberrationen (zu denen diese Gruppe neigt) nicht.

Hab ich doch gleich berichtigt -> vielen Dank :top:

Dann wollen wir doch mal schauen ob ich hier den Nagel auf den Kopf treffe.

Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2264982[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2264983[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2264984[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2264986[/ATTACH_ERROR]
 
Nach dem mir @Biologe schon bestätigt hat, dass es sich bei dem hier gezeigten Falter um den Großen Feuerfalter (Lycaena dispar) handelt, hat mir soeben ein bekanter Entomologe den Fund bestätigt. @Colias hat die Bestimmung von @Biologe auch nicht dementiert, also bin ich mir nun sicher, dass es sich um eine wertvolle Aufnahme handelt und hoffe auf ein besseres Bild in den nächsten Tagen, Wochen oder Jahren ;)

Der Großen Feuerfalter (Lycaena dispar) wurde 2008 im NSG Weihersgrund im Spessart nachgewiesen. Dieser Nachweis ist einer von wenigen in ganz Bayern.

Mein großer Dank gilt den oben genannten Personen, die sehr viel Zeit und Geduld aufbringen und ihr Wissen mit uns allen hier in diesm Forum zu teilen :top:

Leider ist mir keine schönere Aufnahme gelungen, trotzdem möchte ich euch diesen Falter nicht vorenthalten.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2265065[/ATTACH_ERROR]
 
gratuliere!
Die Art scheint ihre Verbreitungslücken in den letzten Jahren tendenziell zu schließen. Ein gutes Zeichen, nachdem die Bestände europaweit besorgniserregend zurückgingen.
Ich freue mich schon auf bessere Aufnahmen, die dir sicher bald gelingen werden!
 
@ TheSlash -> fein rausgeputzt :top:

@ Colias -> sehr schön, auch wenn der Feuerfalter schon etwas vom Leben gezeichnet ist ;)

Ich möchte heute meinen ersten Schachbrettfalter vorstellen. Die Kollegen von dem, scheinen aber noch zu schlummern :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2265960[/ATTACH_ERROR]
 
Tolle Bilder.

Ich wohne im Schmetterlingsviertel. Als ich vor sechs Jahren hierher gezogen bin, habe ich für hiesige Verhältnisse sehr viele Schmetterlinge gefunden.
Seit zwei Jahren, nachdem sie alles zugebaut haben, findet man mit Glück ein paar Bläulinge und Kleine Wiesenvögelchen.

Die prächtigen Tagfalter sehe ich leider nicht mehr, sehr schade.

Drei von den hier gezeigten kenne ich nicht, das Wiesenvögelchen schon.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2266060[/ATTACH_ERROR]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten