Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Kann es sein, dass du bei diesem (! Großen Ochsenaugen-) Foto mit CS5 den Hintergrund freigestempelt hast? Auf meinem Monitor ziehen sich schlimme Schlieren durch den Hintergrund...
Hallo Colias.
Du hast Recht es ist ein Ochsenauge, Danke.
Habe auf der rechten Seite am Rand zwei Blüten gestempelt, die Schlieren können daher eigentlich nicht stammen, die sind ja übers halbe Bild. Werde Morgen, wenn ich an meinem Rechner sitze, mal prüfen was ich da veranstaltet habe. Auch hierfür Danke.
Habe eben mal nachgesehen die Schlieren sind im RAW nicht zusehen, im TIF bei 100% ansatzweise und nach dem verkleinern und konvertiern zum JPG deutlich sichtbar. Werde das Bild nochmal komplett neu bearbeiten.
Und ich sehe die Schlieren nur am Grafikmonitor, am Laptop nur jetzt wo ich es weiß. Ich habe das Problem oft, wenn ich eine Illustration/Grafik in einem erweiterten Farbraum erstelle und sie dann für den Kunden zur Voransicht vor dem Druck konvertieren muss. Kann das hier zutreffen?
Schöne Widderchen (?), leider ist das untere zum grössten Teil aus der Schärfenebene rausgerutscht.Beilfleck-Blutströpfchen (Zygaena loti)
Von mir mal ein Schachbrett von links und von rechts, erst mit dem Licht (vor Sonnenaufgang) und dann gegen das Licht (mit Reflektor und nach Sonnenaufgang).
@ Insekt
@ Biologe
@ Vespi
Heute früh unterwegs bei sehr bescheidenem Licht und machtigem Wind hab ich dann doch noch ein einigarmaßen passables Bild bekommen.
Beilfleck-Blutströpfchen (Zygaena loti)
Was die goldenen 8 anbelangt hoffe ich doch sehr dass meine Bestimmung diesmal richtig ist. Wenn nicht, Colias mag das Berichtigen.
Das kann ich nicht... hyale/alfacariensis-Weibchen sind schlicht unbestimmbar, nicht mal mit der sonst einigermaßen zuverlässigen Genitalpräparation. Entweder man beobachtet sie bei der Eiablage oder begnügt sich mit "Artkomplex Colias hyale/alfacariensis.
Hallo.
Ich danke für die Anerkennung und freue mich, daß euch meine Bilder gefallen und gebe das Lob gerne zurück.
@ waso: Die Schwalbenschwänze sind schon tolle Motive. In meiner Nähe gibt es ein Nuturschutzgebiet dort habe ich auf einem kleinen Hügel letztes Jahr ca.30 Exemplare gezählt und im laufe einer Woche alle Naturfotografen die ich aus meiner Gegend kenne.
Hier noch etwas was man fast überall findet.
Ok, dann kann ich ja weiterhin behaupten dass es ein Mädchen ist![]()