• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

Hallo SPEZIALISTEN, kann mir jemand weiterhelfen bei diesem Falter, ich kann ihn nicht zuordnen.

Gruß

Willi:)

@ Waso :top:

Ich würde mal behaupten es ist ein Braungerändertes Ochsenauge (Pyronia tithonus). Colias mag das korrigieren wenn ich da falsch liegen sollte.

Deine Fragen zur Artenbestimmung sind aber besser hier aufgehoben: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=658388

Von mir heute nichts neues, aber die Widderchen will ich noch mal mit etws anderem HG zeigen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1886855[/ATTACH_ERROR]
 
AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

Habt herzlichen Dank.:top:

Gruss


Willi:lol:
 
AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

Mohrenfalter aus Oberlech am Arlberg

Ich hoffe die Bilder gefallen.

Viele Grüße,

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

Nemophora metallica (ebenfalls aus Oberlech).

Ich hoffe, das Bild gefällt, ansonsten bin ich für jede Kritik, welche mir hilft besser zu werden, dankbar.

Viele Grüße,

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

Damit wir auch im kommenden Jahr uns an den Bläulingen erfreuen dürfen ;)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1889524[/ATTACH_ERROR]
 
AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

Hier Bitte, da hab ich noch einen :D

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1889587[/ATTACH_ERROR]
 
AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

Ein großes Ochsenauge (Maniola jurtina) und ein Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus).

Ich hoffe die Bilder gefallen, ansonsten bin ich für konstruktive Kritik, welche mir hilft besser zu werden, dankbar.

Viele Grüße,

Stefan
 
AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

@ Bilologe
Das schaut doch schon ganz gut aus. Ich würde die Blende etwas weiter öffnen. 5.6 reicht meistens vollkommen aus.

Von mir dann mal wieder was von heute Abend :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1892381[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1892391[/ATTACH_ERROR]
 
AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

@ Bilologe
Das schaut doch schon ganz gut aus. Ich würde die Blende etwas weiter öffnen. 5.6 reicht meistens vollkommen aus.

Von mir dann mal wieder was von heute Abend :)

Danke dir :)

Bis ich aber die hier gewohnte Qualität erreiche habe ich noch einen weiten Weg vor mir.

Ich beneide dich echt für das Biotop, in welchem du unterwegs bist.

Viele Grüße,

Stefan
 
AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

Von mir dann mal wieder was von heute Abend :)

Das nenne ich mal unverschämt... Ich bin schon froh einen einzigen Bläuling zu sehen und du lichtest hier die komplette Familie am laufenden Band ab :grumble:

Lockst du die an oder so? Was ist das für ein Fleckchen Erde - also von der Beschaffung her?

Auf jeden Fall gefällt mir das 1. Bild wirklich gut, vor allem weil man das so nicht alle Tage sieht.
 
AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

Vielen Dank für euer Lob. Dieses Fleckchen Erde ist bei mir gleich um die Ecke und ich bin da ziemlich oft und entdecke jedesmal was neues. Es handelt sich um ein Naturschutzgebiet von dem mir berichtet wurde, dass es sich um Kalkstein auf einem Sandsteinfundament handelt und so wohl ziemlich einziartig ist. Das Gebiet kennen nicht so viele Leute, somit bin ich da meistens alleine unterwegs.

So jetzt muss ich aber in die Federn.
 
AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

Hallo Stefan,

Ich hoffe die Bilder gefallen, ansonsten bin ich für konstruktive Kritik, welche mir hilft besser zu werden, dankbar.
dann will ich mal ein wenig konstruktive Kritik üben:

Generell empfehle ich, vor dem Motiv mehr Platz zu lassen als dahinter, d.h. dieses sollte ins Bild reinschauen und nicht gegen einen Rand.
Hier habe ich mal das erste Bild dbzgl. beschnitten (man sollte am besten schon beim Fotografieren den Ausschnitt entsprechend wählen und später ggf noch leicht beschneiden - ich vermeide das eigentlich immer):

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1892466[/ATTACH_ERROR]

Dieses Bild wirkt für mich an den wichtigsten Stellen (Auge des Schmetterlings) irgendwie leicht unscharf, am Flügelende sieht es wiederum recht scharf aus. Verwackelt scheint es nicht, da Teile der Distel scharf aussehen.
Ich hätte im Sinne eines schöneren Hintergrundes auch die Blende etwas weiter geöffnet, was aber ein noch genaueres Ausrichten der Kamera voraussetzt.


Beim zweiten Bild finde ich den Hintergrund schon recht ansprechend (gute Blendenwahl) und auch die Schärfe sitzt besser als beim ersten. Allerdings hast Du auch hier wieder einen kleinen 'Flüchtigkeitsfehler' in der Fokussierung: Die oberen Flügelbereiche laufen aus der Schärfeebene raus, d.h. Du hast die Kamera nicht genau auf der richtigen 'Höhe' platziert (ich schätze, Du warst etwas zu niedrig).
Einen Schmetterling wirklich scharf im Profil zu fotografieren setzt voraus, dass man genau die eine, wirklich nur eine mögliche Kameraposition erwischt, nämlich die, wo sich die drei 'Eckpunkte' (Augen, hinterste untere Flügelenden und oberste Flügelenden) in exakt gleichem Abstand zum Sensor befinden.
Auch hier hast Du dem Motiv vor den Augen zu wenig Platz gelassen - in diesem Fall noch weniger als dahinter. ;)
Ich habe dieses Bild mal quick & dirty durch PS gejagt, beschnitten und eine dilettantische Stempelaktion durchgeführt um besser zeigen zu können, was ich meine:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1892467[/ATTACH_ERROR]

Wenn Dir meine Bildmanipulationen nicht zusagen, nehme ich sie natürlich wieder raus.

- - -

Bei Schmetterlingen gibt es (für mich) mehrere Ansatzpunkte, diese geschmackvoll zu fotografieren:
- Klassische Ansicht: So wie bei Dir, d.h. im Profil, dann muss aber auch alles scharf und der Sensor absolut parallel zum Motiv ausgerichtet sein (am besten mit LV kontrollieren).
Beispiel Brauner Waldvogel (im frühmorgendlichen Gegenlicht mit Reflektor aufgehellt):

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1892470[/ATTACH_ERROR]

Hat der Schmetterling in der Profilansicht die Flügel geöffnet, macht es eine präzise Kameraausrichtung wesentlich leichter, da 'nur' der Körper in der
Schärfeebene liegen muss und die Flügel grösstenteils in der Unschärfe veschwinden:

Beispiel Catonephele numilia:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1892486[/ATTACH_ERROR]

- Frontalansicht: Da muss der Schärfepunkt (für mich) brachial präzise auf den Augen liegen, da der Rest durch die mangelnde Schärfentiefe sowieso in Unschärfe verschwimmt.
Hier bietet sich (bei zusammengeklappten Flügeln) oft ein Hochformat an, muss aber nicht.

Beispiel Baldrian-Scheckenfalter:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1892473[/ATTACH_ERROR]

Als drittes gibt es noch die leicht seitlich versetzte Frontalansicht - diese Perspektive lässt den Schmetterling dreidimensionaler erscheinen.
Hier versuche ich meistens einen der Fühler (trotz fast immer ziemlich offener Blende) noch in die Schärfeebene zu bringen - gibt (für meinen Geschmack) dem Bild noch ein gewisses Extra:

Beispiel Heliconius hecale:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1892475[/ATTACH_ERROR]

Auch hier natürlich wieder die Variante mit geöffneten Flügeln (Vorsicht, uraltes Bild bei F2,8), Beispiel Heraclides thoas:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1892488[/ATTACH_ERROR]

Eine allseits beliebte Perspektive ist natürlich noch die Aufsicht.
Für meinen Geschack ist dies die Schwierigste, da
- sie eine wirklich penible Kameraausrichtung erfordet
- sie eine zu grosse Blende verbietet, da dann nicht der komplette Falter in der Schärfeeben liegt (es gibt Ausnahmen bei Offenblende, die ich auch selbst fotografiert habe)
- sie eine zu kleine Blende wiederum auch verbietet, da dann der Hintergrund nervt
- man sich dem Tier von oben 'bedrohlich' nähert (Fluchtgefahr)
- ruhende Schmetterlinge meist die Flügel zusammengeklappt haben und man deshalb erst gar nicht zu einem Bild kommt
- ich sicher noch etwas vergessen habe :D

Beispiel Schachbrett:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1892481[/ATTACH_ERROR]

Natürlich entsprechen diese 'Regeln' nur meinem persönlichen Geschmack und haben sich im Laufe meiner 'Schmetterlings-Macrojahre' als für mich praktikabel erwiesen.
Das soll nicht heissen, dass ich nicht auch mal von diesen 'Regeln' abweiche wenn sich ein Motiv dahingehend aufdrängt ;)


Es wäre vielleicht interessant (anhand von Bildbeispielen) zu erfahren, wie Ihr darüber denkt und vorgeht.

Grüsse

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

Hallo Stefan,


dann will ich mal ein wenig konstruktive Kritik üben:

Generell empfehle ich, vor dem Motiv mehr Platz zu lassen als dahinter, d.h. dieses sollte ins Bild reinschauen und nicht gegen einen Rand.
Hier habe ich mal das erste Bild dbzgl. beschnitten (man sollte am besten schon beim Fotografieren den Ausschnitt entsprechend wählen und später ggf noch leicht beschneiden - ich vermeide das eigentlich immer):

Dieses Bild wirkt für mich an den wichtigsten Stellen (Auge des Schmetterlings) irgendwie leicht unscharf, am Flügelende sieht es wiederum recht scharf aus. Verwackelt scheint es nicht, da Teile der Distel scharf aussehen.
Ich hätte im Sinne eines schöneren Hintergrundes auch die Blende etwas weiter geöffnet, was aber ein noch genaueres Ausrichten der Kamera voraussetzt.


Beim zweiten Bild finde ich den Hintergrund schon recht ansprechend (gute Blendenwahl) und auch die Schärfe sitzt besser als beim ersten. Allerdings hast Du auch hier wieder einen kleinen 'Flüchtigkeitsfehler' in der Fokussierung: Die oberen Flügelbereiche laufen aus der Schärfeebene raus, d.h. Du hast die Kamera nicht genau auf der richtigen 'Höhe' platziert (ich schätze, Du warst etwas zu niedrig).
Einen Schmetterling wirklich scharf im Profil zu fotografieren setzt voraus, dass man genau die eine, wirklich nur eine mögliche Kameraposition erwischt, nämlich die, wo sich die drei 'Eckpunkte' (Augen, hinterste untere Flügelenden und oberste Flügelenden) in exakt gleichem Abstand zum Sensor befinden.
Auch hier hast Du dem Motiv vor den Augen zu wenig Platz gelassen - in diesem Fall noch weniger als dahinter. ;)
Ich habe dieses Bild mal quick & dirty durch PS gejagt, beschnitten und eine dilettantische Stempelaktion durchgeführt um besser zeigen zu können, was ich meine:


Wenn Dir meine Bildmanipulationen nicht zusagen, nehme ich sie natürlich wieder raus.

- - -

Bei Schmetterlingen gibt es (für mich) mehrere Ansatzpunkte, diese geschmackvoll zu fotografieren:
- Klassische Ansicht: So wie bei Dir, d.h. im Profil, dann muss aber auch alles scharf und der Sensor absolut parallel zum Motiv ausgerichtet sein (am besten mit LV kontrollieren).
Beispiel Brauner Waldvogel (im frühmorgendlichen Gegenlicht mit Reflektor aufgehellt):

Hat der Schmetterling in der Profilansicht die Flügel geöffnet, macht es eine präzise Kameraausrichtung wesentlich leichter, da 'nur' der Körper in der
Schärfeebene liegen muss und die Flügel grösstenteils in der Unschärfe veschwinden:

Beispiel Catonephele numilia:

- Frontalansicht: Da muss der Schärfepunkt (für mich) brachial präzise auf den Augen liegen, da der Rest durch die mangelnde Schärfentiefe sowieso in Unschärfe verschwimmt.
Hier bietet sich (bei zusammengeklappten Flügeln) oft ein Hochformat an, muss aber nicht.

Beispiel Baldrian-Scheckenfalter:

Als drittes gibt es noch die leicht seitlich versetzte Frontalansicht - diese Perspektive lässt den Schmetterling dreidimensionaler erscheinen.
Hier versuche ich meistens einen der Fühler (trotz fast immer ziemlich offener Blende) noch in die Schärfeebene zu bringen - gibt (für meinen Geschmack) dem Bild noch ein gewisses Extra:

Beispiel Heliconius hecale:

Auch hier natürlich wieder die Variante mit geöffneten Flügeln (Vorsicht, uraltes Bild bei F2,8), Beispiel Heraclides thoas:

Eine allseits beliebte Perspektive ist natürlich noch die Aufsicht.
Für meinen Geschack ist dies die Schwierigste, da
- sie eine wirklich penible Kameraausrichtung erfordet
- sie eine zu grosse Blende verbietet, da dann nicht der komplette Falter in der Schärfeeben liegt (es gibt Ausnahmen bei Offenblende, die ich auch selbst fotografiert habe)
- sie eine zu kleine Blende wiederum auch verbietet, da dann der Hintergrund nervt
- man sich dem Tier von oben 'bedrohlich' nähert (Fluchtgefahr)
- ruhende Schmetterlinge meist die Flügel zusammengeklappt haben und man deshalb erst gar nicht zu einem Bild kommt
- ich sicher noch etwas vergessen habe :D

Beispiel Schachbrett:

Natürlich entsprechen diese 'Regeln' nur meinem persönlichen Geschmack und haben sich im Laufe meiner 'Schmetterlings-Macrojahre' als für mich praktikabel erwiesen.
Das soll nicht heissen, dass ich nicht auch mal von diesen 'Regeln' abweiche wenn sich ein Motiv dahingehend aufdrängt ;)


Es wäre vielleicht interessant (anhand von Bildbeispielen) zu erfahren, wie Ihr darüber denkt und vorgeht.

Grüsse

Wahrmut

Hallo Wahrmut,

vielen herzlichen Dank für deine so ausführliche Antwort.

Leider kann ich das von dir bearbeitete und wieder eingestellte Bild nicht sehen.

Deine Tips und Hinweise sind schon sehr wertvoll für mich. ZUr Zeit photographiere ich ausschließlich frei Hand, da mir noch ein gutes Stativ fehlt. Macros focussiere ich auch fast ausschließlich manuell und hier tue ich mich noch etwas schwer.

Aber aufgrund deiner Tips werde ich weiter üben und hoffe, dass meine Bilder, auch wenn sie nicht so gut und weit von eurer Perfektion entfernt sind, hier angeschaut und eventuell kommentiert werden.

Viele Grüße,

Stefan
 
AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

Hallo Stefan,

Leider kann ich das von dir bearbeitete und wieder eingestellte Bild nicht sehen.
ich sitze jetzt nicht zu Hause an meinem Rechner und muss gestehen, dass ich Deine, von mir editierten Bilder hier auch nicht sehen kann... :(
Ich werde sie, sobald ich wieder zu Hause bin, hier nochmals reinstellen, sorry!

Grüsse

Wahrmut
 
AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

Heute hab ich ein etwas älteres Bild ausgegraben, damit die Artenvielfalt auch hier der Abteilung erhalten bleibt ;)

Ein Gemeines Grünwidderchen

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1893333[/ATTACH_ERROR]
 
AW: [Sammelthread] - Schmetterlinge

Und noch ein Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) von gestern Abend.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1893385[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten