• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Sehr schön auf dieser Seite sind Lu_riks Schwalbenschwanz (Motivneid :grumble:), Bullenbrauts Distelfalter sowie Terraz Glasflügler (noch nie bewusst gesehen).

------------------------------

Von mir ein Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Leider ist in diesem Jahr die Population auf "meiner" Wiese sehr klein, da diese bereits Anfang Juli gemäht wurde. So konnten sich die Wiesenknöpfe nur in den ungemähten Randbereichen entwickeln. Hoffentlich wird es nächstes Jahr wieder anders.

Wiesenknopf_Ameisen-Blaeuling_2015-07-20.jpg
 
einen Hornklee-Glasflügler (Bembecia ichneumoniformis).
Sehr schöne Farben im HG und so ein Motiv ist ja an sich schon :top:
@Bullenbraut: Bis auf den etwas eintönigen HG ist der sehr gelungen. :)
@marliese: In diesem Forum beschneidet niemand mehr Deine Bilder. Ich finde sie immer noch sehr mittig. Und auch ein dezenteres Logo erfüllt ggfs. noch seinen Zweck. Wenn die Angst vorm Bilderklau zu groß wird, sollte man sich amS auch überlegen, ob man sie überhaupt online stellt. ;)
@weilrath: Der erste Schachbrettfalter gefällt mir sehr gut. Hatte der eine Milbe an Bord? :eek:
Schwalbenschwanz (Motivneid :grumble:)
Wer hier Ameisenbläulingen zeigt, hat Motivneidverbot! :D Sehr schönes sonniges Bild, auch wenn der Kollege schon etwas abgeflogen war.

Ich habe gestern den ersten Hauhechelbläuling dieses Jahres fotografiert- scheint echt kein Schmetterlingsjahr zu sein. Dafür hat die Abendsonne mitgespielt...

20150723-IMG_2557-b.jpg
 
Noch ein paar Schwaermer Pics.
Gruss Harley54
 

Anhänge

Dann biete ich noch das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum L.) an.

Diese Schmetterlinge wurden von vielen erst für Kolibris gehalten. Sie standen im Schwirrflug vor den Blumen und naschten den Nektar. Wie Kolibris konnten sie auch vorwärts und rückwärts fliegen und bei der Nahrungsaufnahme sogar in der Luft stillstehen. Quelle Naturlexikon

1#


2#
 
Dann biete ich noch das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum L.) an.

Diese Schmetterlinge wurden von vielen erst für Kolibris gehalten. Sie standen im Schwirrflug vor den Blumen und naschten den Nektar. Wie Kolibris konnten sie auch vorwärts und rückwärts fliegen und bei der Nahrungsaufnahme sogar in der Luft stillstehen. Quelle Naturlexikon

1#


2#

Nach langem suchen und durch den Hinweis von @colias habe ich mich mal im www umgesehen und bin nun auch zu der Erkenntnis gekommen es ist ein Hummerschwärmer

Textauszug wikipedia.de

Der Hummelschwärmer
(Hemaris fuciformis) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Die Art gehört zu den vier ausschließlich tagaktiven Schwärmerarten, die in Europa vorkommen. Sie ist deutlich häufiger zu finden, als der nahe verwandte und stark gefährdete Skabiosenschwärmer (Hemaris tityus).
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite 38 bis 48 Millimeter bei einer durchschnittlichen Vorderflügellänge von ca. 22 Millimeter. Sie haben, wie auch andere Arten der Gattung Hemaris, starke Ähnlichkeit mit Hummeln. Die beiden Flügelpaare sind größtenteils durchsichtig. Der Außenrand der Vorderflügel ist besonders zur Flügelspitze hin rotbraun gefärbt, auch die Hinterflügel besitzen einen solchen Saum. Die Flügeladern sind ebenfalls rotbraun, ebenso wie ein Fleck, der ungefähr zwischen den ersten beiden Dritteln des Vorderflügels an das Costalfeld, jenes Flügelfeld das nach vorne mit der Costalader, dem Flügelvorderrand abschließt, angrenzt. Am Flügelansatz und entlang des Costalfeldes sind die Vorderflügel olivgrün beschuppt. Der Thorax ist an der Oberseite kräftig olivgrün, an der Unterseite hell behaart. Der Hinterleib ist ebenso stark behaart. Zum Thorax hin ist die Behaarung auf der Oberseite olivgrün, auf der Unterseite und an den Seiten weiß, sodass man diese weißen Haare zum Teil auch von oben erkennen kann. In der Mitte des Hinterleibs sind zwei Segmente auf der Ober- und Unterseite des Körpers kräftig weinrot behaart, im hinteren Drittel des Hinterleibs ist die Behaarung in der Mitte olivgrün und an den Seiten weißlich. Am Hinterleibsende tragen die Tiere einen durch olivgrüne Haare zweigeteilten schwarzen Haarbüschel. Wenn sich die Haare der Falter abnützen, kann man die dunkle, metallisch glänzende Farbe des Körpers erkennen.
Die gleichmäßig keulenförmig verdickten Fühler sind ebenfalls dunkel metallisch glänzend. Die Art kann vom sehr ähnlichen Skabiosenschwärmer vor allem durch das längs durch eine Falte geteilte Costalfeld, an das ein Fleck angrenzt, durch den deutlich breiteren Saum am Vorderflügelaußenrand und durch die unterschiedliche Färbung der Behaarung, insbesondere die weinroten Ringe des Hinterleibes, unterschieden werden. Auch der Olivgrüne Hummelschwärmer (Hemaris croatica) hat Ähnlichkeit mit dem Hummelschwärmer, kann aber aufgrund der voll gefärbten Flügel unterschieden werden. Von Hemaris affinis, der im Osten Asiens beheimatet ist, kann man den Hummelschwärmer ebenfalls aufgrund der weinroten Hinterleibsringe unterscheiden.

Danke Colias....

Gruß Emil
 
@Siggi242: Klasse, wie kriegt ihr diese Dinger an diese Halme? Bei mir stürzen sie sich immer auf die Blumen :(

Leicht OT, kein Schmetterling, aber einer der es werden will:
20150726_114808_Piotta.jpg
 
Hab hier zwar lange keine Bilder mehr gezeigt, den Thread jedoch nie aus den Augen verloren.

Auf den letzten beiden Seiten gefallen:
Eriks Ameisenbläuling (3561), auch wenn ich ihn wahrscheinlich etwas höher im Bild platziert hätte.
Eigentlich alles von Siggi242 - wie quasi immer ;) (wo findet man Kreuzenzian-Ameisenbläulinge :confused:).
Der frontale Schwalbenschwanz von Elektronix.
Der erste Hummelschwärmer von marliese50, obwohl das Bild im QF evtl. besser wirken würde.

Für mich hatte erst vorgestern die diesjährige Macrosaison begonnen :o - bin derzeit eher mit der UW-Fotografie oder meinem langen Tele beschäftigt.

Es hatte mir allerdings keine Ruhe gelassen und ich musste nach der Mini-Population des Dunklen Ameisenbläulings nahe meines Wohnorts schauen.
Zum Glück scheint sie noch vorhanden, auch wenn die Wiese dort manchmal nicht gerade nachhaltig gemäht wird.

Hier ein Bild nach Sonnenuntergang - quasi zur blauen Stunden - den WB habe ich deshalb ziemlich realistisch belassen:

_MG_3150_Dunkler_Ameisenbläuling_big.jpg

Grüsse

Wahrmut
 
@waso: Tolles Bild, wie übrigens fast alle deiner gezeigten :) Magst du was zur Brennweite und Co sagen?:angel:

Auch die Bilder von Siggi sind allesamt super, wirklich toll.

Von mir noch mal ein letztes vom Schwalbenschwanz :)
comp_IMG_9249.jpg

Boyzhurt
 
so viele tolle Bilder hier... die Schwalbenschwänze gefallen mir besonders, genauso wie die Bilder von Siggi242, waso, ertho, Terraz und viele mehr...

leider ist es nach der großen Hitze nun ständig windig... bei meiner letzten Makrotour bin ich nach 3 h mit einem Bild nach Hause gegangen....

und zwar mit diesem:

IMG_1088.jpg
 
...
Wer hier Ameisenbläulingen zeigt, hat Motivneidverbot! :D Sehr schönes sonniges Bild, auch wenn der Kollege schon etwas abgeflogen war.
Du weißt doch: Interessant ist immer das, was man nicht hat :D
Ich habe gestern den ersten Hauhechelbläuling dieses Jahres fotografiert- scheint echt kein Schmetterlingsjahr zu sein. Dafür hat die Abendsonne mitgespielt...
Die Gestaltung Deiner Bilder ist immer wieder schön anzusehen, dabei passt zudem stets die Qualität.:top:
Zwar nicht alles perfekt auf dem Foto, aber aus dieser Perspektive erwische ich den Schwalbenschwanz normalerweise auch nicht:
Das ist wohl wahr. Toll, wie er sich an den beiden Ansitzen festhält. Vermutlich würde sich hier die Mühe lohnen, den dunklen Halm aus Betrachtersicht links wegzustempeln.
Ich hab noch einen Kreuzenzian- Ameisenbläuling...
Naja, der ist ja wohl auch mal ausgefallen :) - auch hier wieder toll am Halm in Szene gesetzt.
...
Hier ein Bild nach Sonnenuntergang - quasi zur blauen Stunden - den WB habe ich deshalb ziemlich realistisch belassen:

Grüsse
Wahrmut
Du hast es noch nicht verlernt. Tolle Farben ...
Von mir noch mal ein letztes vom Schwalbenschwanz :)
Boyzhurt
Darf ruhig noch mehr sein :). Oben ist mir persönlich zu viel Platz, aber grundsätzlich wäre ich um den Protagonisten schon froh.

leider ist es nach der großen Hitze nun ständig windig... bei meiner letzten Makrotour bin ich nach 3 h mit einem Bild nach Hause gegangen....

und zwar mit diesem:
Auch sehr schöne Farben und Gestaltung. Schade ist in diesem Fall der Ansitz, der wegen der ähnlichen Farben das Motiv etwas untergehen lässt - aber da kannst Du natürlich nichts für.

---------------------------------

Von mir nochmals ein Wiesenknopf Ameisenbläuling, diesmal nicht auf einem Knopf sondern am Halm. Entstanden freihand mit dem 70-200/2.8 und 1.4-Konverter sowie der angesetzten Canon-Vergrößerungslinse.

Wiesenknopf-Ameisenblaeuling_2015-07-24.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten