• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Zweibrütiger Würfeldickkopf, Pyrgus armoricanus
pyrgus_armoricanus_20140701_klein.jpg
 
Glückwunsch an Bluesharp zu den beiden Spezies des Ameisenbäulings an einem Abend - Hammer! :top:
Aber ich kann mich noch dran erinnern: Letztes Jahr hattest Du die auch an einem Tag (in ein und dem selben Habitat?) fotografiert.

Auf 'meiner' Wiese steht der Wiesenknopf gerade mal ca. 15-20 cm hoch und es ist noch gar nicht an diese Art zu denken. Ich hoffe nur, dass dieser mini Bestand dem kleinen Habitat erhalten bleibt.

Überhaupt hatte ich auf dieser Wiese (bei meiner ersten diesjährigen Schmetterlingstour) nur einen kleinen hektischen Dickkopf und ein Schachbrett gefunden, was sich dann irgendwann dankenswerter Weise zur Nachtruhe niederlies.
Leider gab's für dieses eher gewöhnlich Motiv dann auch weder schönes Licht noch einen schönen HG und so machte ich zuerst Bilder in einem kleineren ABM...



... und später dann noch ein paar Klassiker im Profil:



Beide Bilder unbeschnitten.

Grüsse

Wahrmut
 
Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma)

Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma)_Q22A5080.jpg
 
Mein erster in freier Umgebung, abseits von Schmetterlingshäusern. ;)


Butterfly by davidcl0nel, on Flickr

Muß wohl noch etwas üben im Vergleich zu den anderen Bildern hier. ;)
Vermutlich ist ein 100er Makro an KB auch einfach viel zu wenig - war schwer mit der Fluchtdistanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann mir jemand beim Identifizieren helfen. Welche Art von Blutströpfchen bzw. Bläuling könnten das sein ?
Aufnahmeort war die Schwäbische Alb Nähe Langenensslingen.

Leider nur mit 80-200 aufgenommen und nicht mit dem richtigen Makro.
 

Anhänge

  • Bläuling Forum 1800x1200.jpg
    Exif-Daten
    Bläuling Forum 1800x1200.jpg
    341,5 KB · Aufrufe: 16
  • Blutströpfchen2 Forum 1800x1200.jpg
    Exif-Daten
    Blutströpfchen2 Forum 1800x1200.jpg
    426 KB · Aufrufe: 13
  • Blutströpfchen Forum 1800x1200-1.jpg
    Exif-Daten
    Blutströpfchen Forum 1800x1200-1.jpg
    325 KB · Aufrufe: 17
Vielleicht kann mir jemand beim Identifizieren helfen. Welche Art von Blutströpfchen bzw. Bläuling könnten das sein ?
Aufnahmeort war die Schwäbische Alb Nähe Langenensslingen.

Leider nur mit 80-200 aufgenommen und nicht mit dem richtigen Makro.

Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) + Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon)

Hier hab ich die Raupe zum Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)
Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)_Q22A4934.jpg
 
Dieses Jahr ist ein tolle Jahr für den Schwalbenschwanz. Teilweise konnte ich bis zu 20 Falter gleichzeitig zählen. Mit dem Fotografieren hatte ich weniger Glück. Immer hat etwas gefehlt oder der Falter war schon abgeflogen. Am Sonntag dann endlich 4 frisch geschlüpfte Falter der 3. Generation und das auch noch bei bestem Morgenlicht.

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)_Q22A5199.jpg
 
Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) + Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon)

Hier hab ich die Raupe zum Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)
Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)_Q22A4934.jpg

Danke !
 
Die Scheckenfalter sowie natürlich der Schwalbenschwanz finde ich außerordentlich gelungen..:top:

Ein Schwalbenschwanz war mir in diesem Jahr leider noch nicht vergönnt...

comp_DSC_8213-WiesenvögelchenPS.jpg
 
Am Sonntag dann endlich 4 frisch geschlüpfte Falter der 3. Generation und das auch noch bei bestem Morgenlicht.

sehr schönes Bild!
bei uns fliegt grade mal die zweite Generation mit vereinzelten Tieren der langgestreckten 1. Aber ich hab auch vorige Woche auf nur 800m noch ein recht frisches Aurorafalter-Männchen gesehen, Anfang Juli!
 
Dieses Jahr ist ein tolle Jahr für den Schwalbenschwanz. Teilweise konnte ich bis zu 20 Falter gleichzeitig zählen. Mit dem Fotografieren hatte ich weniger Glück. Immer hat etwas gefehlt oder der Falter war schon abgeflogen. Am Sonntag dann endlich 4 frisch geschlüpfte Falter der 3. Generation und das auch noch bei bestem Morgenlicht.

sehr schönes Bild!
bei uns fliegt grade mal die zweite Generation mit vereinzelten Tieren der langgestreckten 1. Aber ich hab auch vorige Woche auf nur 800m noch ein recht frisches Aurorafalter-Männchen gesehen, Anfang Juli!


Hallo Bernd und Alex,

Anfang Juli schon eine dritte Generation?
Dann würde es dieses Jahr 4 Generationen geben, was ich
in Deutschland für sehr unwahrscheinlich halte!

Will da jetzt nicht groß drüber schreiben, können
uns aber gern per Mail austauschen.

Noch ein Bildchen vom Maivogel


E. maturna.jpg


Gruß,
Jürgen
 
Hallo Bernd und Alex,

Anfang Juli schon eine dritte Generation?
Dann würde es dieses Jahr 4 Generationen geben, was ich
in Deutschland für sehr unwahrscheinlich halte!

Vielleicht interessiert es die anderen auch:

meines Wissens kommt es im gesamten Verbreitungsgebiet des Alte-Welt-Schwalbenschwanzes (P.machaon) zu keinen vier Generationen, auch nicht im Süden oder in den USA. Mein Kommentar war mit einer gewissen Neugier zwischen den Zeilen zu verstehen, denn ich nehme an Bernd hat einen Grund, warum er 3.Generation schreibt.

Generell ist der tatsächliche(!) Generationenverlauf schwer abzuschätzen, da die Art sehr mobil ist und die Frühjahrsgeneration sich durchaus mit der Sommergeneration überschneidet, selbst in ein und demselben Habitat. Deshalb könnte die beobachtete Abundanz (Anzahl auftretender Individuen) Anfang Juli tatsächlich aus verschiedensten Grünen drei Generationen vortäuschen. Korrekterweise sollte man also in so einem Fall nicht von 3. Generation sprechen, da die Tiere des 3. "Häufigkeitsmaximums" nicht die Enkelgeneration der Frühjahrstiere ist.

Und damit auch Bildaz zu sehen sind, hier was vom Gefleckten Ameisenbläuling:
ganz normal die Unterseite
AN307549_arion_1000.jpg

Eiablage an Dost (kurz zuvor waren die Flügel geöffnet, deshalb die komische Perspektive, besseres Foto hab ich trotzdem nicht)
AN017644_eiablage_arion_dost_950.jpg

das könnte das Nest der Wirtsameise sein, konnte ich aber mangels Literatur/Gefäß für die Ameisen nicht bestimmen
AN017655_wirtsameise_arion_1000.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd und Alex,

Anfang Juli schon eine dritte Generation?
Dann würde es dieses Jahr 4 Generationen geben, was ich
in Deutschland für sehr unwahrscheinlich halte!

Will da jetzt nicht groß drüber schreiben, können
uns aber gern per Mail austauschen.

Gruß,
Jürgen

Vielleicht interessiert es die anderen auch:

meines Wissens kommt es im gesamten Verbreitungsgebiet des Alte-Welt-Schwalbenschwanzes (P.machaon) zu keinen vier Generationen, auch nicht im Süden oder in den USA. Mein Kommentar war mit einer gewissen Neugier zwischen den Zeilen zu verstehen, denn ich nehme an Bernd hat einen Grund, warum er 3.Generation schreibt.

Generell ist der tatsächliche(!) Generationenverlauf schwer abzuschätzen, da die Art sehr mobil ist und die Frühjahrsgeneration sich durchaus mit der Sommergeneration überschneidet, selbst in ein und demselben Habitat. Deshalb könnte die beobachtete Abundanz (Anzahl auftretender Individuen) Anfang Juli tatsächlich aus verschiedensten Grünen drei Generationen vortäuschen. Korrekterweise sollte man also in so einem Fall nicht von 3. Generation sprechen, da die Tiere des 3. "Häufigkeitsmaximums" nicht die Enkelgeneration der Frühjahrstiere ist.

Ich hab mir mal die Beobachtungen meines Freundes zukommen lassen. Er wohnt direkt am NSG und ist dort jeden Tag unterwegs. Unsere Auswertung der Aufnahmen wie folgt:

03.04.2014 frisch
08.04.2014 frisch
16.04.2014 abgeflogen
17.04.2014 abgeflogen
22.04.2014 abgeflogen
24.04.2014 frisch
25.04.2014 frisch
02.05.2014 frisch
08.05.2014 abgeflogen
14.05.2014 abgeflogen
28.05.2014 abgeflogen
05.06.2014 abgeflogen
25.06.2014 frisch
04.07.2014 frisch
05.07.2014 frisch
06.07.2014 frisch
An günstigen Tagen konnten wir über 20 Falter zählen! Ich bin mir 100% sicher, dass wir im August wieder frische Falter finden, die dann bis in den September fliegen. Was haltet ihr davon?

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)_Q22A5252.jpg
 
Um drei Generationen zu verifizieren bräuchte man jetzt noch ein Protokoll über die erste Stände (Ei, Raupenstadien, Puppe). So sieht es aus für mich wie ein späterer Schlupf eines Teils der Frühjahrsgeneration, denn normalerweise sieht läuft eine Generation etwa so ab:

Das Ei braucht ca. 1 Woche von der Ablage bis zum Schlupf, die Raupenstadien brauchen 3-5 Wochen. Puppenruhe nochmal ca. 2 Wochen, sind also im allergünstigsten (perfekte Witterung) Fall 6 Wochen für ein Einzelindividuum (nicht eine ganze Population).
Aber zwischen 3.4. und 24.4. sind es nur 3!

Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier ein sog. Dreigipfler (bezieht sich auf das Phänologiediagramm) aufgrund zB eines versetzten Schlupfs vorliegt (das ist durchaus normal).
 
Zuletzt bearbeitet:
Um drei Generationen zu verifizieren bräuchte man jetzt noch ein Protokoll über die erste Stände (Ei, Raupenstadien, Puppe). So sieht es aus für mich wie ein späterer Schlupf eines Teils der Frühjahrsgeneration, denn normalerweise sieht läuft eine Generation etwa so ab:

Das Ei braucht ca. 1 Woche von der Ablage bis zum Schlupf, die Raupenstadien brauchen 3-5 Wochen. Puppenruhe nochmal ca. 2 Wochen, sind also im allergünstigsten (perfekte Witterung) Fall 6 Wochen für ein Einzelindividuum (nicht eine ganze Population).
Aber zwischen 3.4. und 24.4. sind es nur 3!

Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier ein sog. Dreigipfler (bezieht sich auf das Phänologiediagramm) aufgrund zB eines versetzten Schlupfs vorliegt (das ist durchaus normal).

Mir war das Ganze auch suspekt, aber dieses Jahr ist alles etwas anders. Fakt ist, ich habe noch nie so viele Schwalbenschwänze in einem Jahr gesehen. Gleichzeitig habe ich aber auch noch nie so wenige Bläulinge gesehen wie dieses Jahr. Vielen Dank für deine fachkundige Antwort Alex und dir Jürgen, dass du da noch mal nachgehakt hast.

Das etwas andere Apollo-Bild. Aufgenommen mit einem 14mm Weitwinkel. Bild 2 zeigt die Futterpflanze der Raupen Weiße Fetthenne (Sedum album)
Roter Apollofalter (Parnassius apollo)_Q22A4349.jpg Weiße Fetthenne (Sedum album)_Q22A4356.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten