• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Hab geplant in KW 29 wieder die Gebiete um Karlstadt aufzusuchen. Hab's ja nicht weit bis dort hin. Diese Woche will ich jedoch verschiedene Spessartwiesen abgrasen ;)
Mit dem Segelfalter hatte ich ja dieses Jahr schon Glück. Aber P. machaon hat meinen Weg heuer leider nur als Raupe gekreuzt.

Dafür hab ich aber den Großen Feuerfalter (Lycaena dispar) entdeckt :D:D:D

]

Hallo Bluesharp,

tut mir leid, daß ich gestern noch auf die Schnelle
vor dem Bettgehen die Antwort verfaßt habe.
Also hier noch die Erklärung, warum ich mir
mit dem Schornsteinfeger so sicher bin:

http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Aphantopus_Hyperantus

Wenn es relativ viele Bilder davon gibt, dann scheint
diese Aberration nicht allzu selten zu sein.

Die Frage wann die 2te Generation vom Segelfalter fliegt
hätte ich mir deshalb sparen können, weil
Du mit Sicherheit dann wieder ein umwerfendes Foto
hier einstellen wirst!;)

KW 29 wird für den Schwalbenschwanz passen. denn der
fliegt bei mir jetzt auch schon, aber ob es nicht zu früh für
den Segelfalter ist wird sich zeigen.

Gruß,

Jürgen

Bilder von Karlstadt:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2289724[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2289723[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2289722[/ATTACH_ERROR]




Hipparchia semele, den Ockerbindigen Samtfalter hab ich sonst noch nirgends gesehen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2289725[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür hab ich aber den Großen Feuerfalter (Lycaena dispar) entdeckt :D:D:D

Nach diesem Bild gibt es wohl keinen Zweifel mehr,
Gratulation zum Fund!

Habe dieses Jahr noch keinen einzigen Lycaena phlaeas ( kleiner Feuerfalter) und erst einen
L. tityrus (Brauner Feuerfalter) gesehen, dafür endlich den 1. L. helle ( Blauschillernder Feuerfalter):)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2289795[/ATTACH_ERROR]



Anscheinend begann die Flugzeit da gerade, weshalb ich die
Wiese schnell wieder verließ um keine unnötigen Schäden
anzurichten ( Zehn ungeborene Falter vernichten für ein Foto
kann nicht Sinn der Übung sein)

Gruß,

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

das ist wirklich eine wunderbare Ecke. Und nicht das Edelweis, sondern der Weg vom Sportflugplatz zum Edelweis ist das eigentliche Ziel:) Die Flora und Fauna dort ist wirklich fantastisch. Für Schmetterlinge noch besser ist jedoch auf der gegenüberliegenden Seite das NSG Mäusberg. Dort ist Dichte an Tagfaltern besonders hoch.

Von mir heute noch ein prächtiger Zitronenfalter den ich auf meinem Weg vom NSG Haigergrund zurück zum Auto auf dem Waldweg entdeckt habe.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2289851[/ATTACH_ERROR]
 
Nach diesem Bild gibt es wohl keinen Zweifel mehr,
Gratulation zum Fund!

Habe dieses Jahr noch keinen einzigen L. phlaeas und erst einen
L. tityrus gesehen, dafür endlich den 1. L. helle:)

Jürgen

Hallo Jürgen,

du haust mir und allen anderen hier die wissenschaftlichen Namen nur so um die Ohren. Da bitte ich um etwas Nachsicht, wenn ich noch nicht so Sattelfest bin und mich zuerst immer noch an den deutschen Namen orientiere. Dass dies nicht immer von Vorteil ist hab natürlich auch schon begriffen, denn die deutschen Namen verändern sich immer wieder mal :(

Ich arbeite aber daran, auch wenn ich kein Biologiestudium absoviert habe ;)

Hier dann noch der kleine Bruder, ist aber vom Vorjahr. 09/2011

Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2289888[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo Alex,
Gibt es eigentlich neue Erkenntisse, wie die iole Form bei
A. iris entsteht?

Hallo Jürgen,

witzig, dass du iole ansprichst, denn ich habe im heurigen Jahr einen hohen "iole"-Anteil beobachtet und wollte ein wenig Literaturrecherche dazu betreiben, wenn es die Zeit zulässt.
Bisher habe ich nichts darüber gelesen, aber nachdem es eine Form ist, müsste es - im Gegensatz zu Aberrationen wie deine (ich glaube) suffusa genetische Ursachen haben wie z.B. valesina beim Kaisermantel...

Wie kommst du gerade auf iole? Hast du auch vermehrt welche beobachtet?

Und übrigens: Gratulation zum Blauschillernden Feuerfalter!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
ein Männchen des Feurigen Perlmutterfalters (A. adippe)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2290395[/ATTACH_ERROR]

und weil kürzlich vom Großen Kohlweißling die Rede war:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2290396[/ATTACH_ERROR]

Schwalbenschwanz und Segelfalter sind bei mir (Wiener Wald im Westen Wiens) übrigens auch bereits unterwegs...
 
Die Kohlweißlinge sind auch bei uns seit einigen Tagen sehr zahlreich vertreten :)

Von heute Abend noch ein Geschwänzter Bläuling (Cupido argiades)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2291058[/ATTACH_ERROR] [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2291057[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo Alex,
Hier noch eine andere Aberration, die ich schon
mehrfach gesehen habe.
99Punkte für den Menschen, der ihn richtig bestimmt:)

Gruß,
Jürgen

Nymphalis c-album

Hier noch was vom Distelfalter und ein Kohlweißling

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2291952[/ATTACH_ERROR] [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2291954[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2291960[/ATTACH_ERROR]
 
Nymphalis c-album

Also in der "Nymphalis"-Gruppe hat sich viel getan in letzter Zeit, so ist das Tagpfauenauge mit ziemlicher Sicherheit der nächste Verwandte des Kleinen Fuchs und heißt somit Aglais io.
Nymphalis vaualbum hieß kurz Roddia l-album und jetzt hoffentlich endgültig Nymphalis l-album.
Und schließlich Polygonia:
hier ist man nicht ganz sicher ob die basale Art canace nicht doch in ihrer eigenen Gattung Kaniska bleiben soll, egal... auf jeden Fall bleibt der C-Falter trotz aller Tendenzen der letzten Jahre Gattungen zusammen zu legen bei Polygonia...

wunderschöner Distelfalter!!
 
Hallo zusammen
ich möchte Euch einen Schachbrett vorstellen, Kritik gerne willkommen. Ich denke ich hätte noch weiter abblenden müssen aber dann wäre der Hintergrund weniger ruhig geworden.

Freihand mit GH2, 14-140 bei 140mm mit Marumi Achromat + 3, minimale Bearbeitung in silkypix, verkleinert in irfanview.
ich muss sagen das ich mit dem Achromaten an dem Zoom recht gut klar komme, eine Distanz von ca 20cm zum Objekt lässt es bei vorsichtiger langsamer Annäherung öfter mal sitzen bleiben und man kommt zu einer oder mehreren Aufnahmen.
Ich denke aber ich werde als nächste Anschaffung ein Makro (mal sehen wie das 60mm Oly wird) einplanen, denn die Motive machen mir in freier Natur immer wieder Spaß.

Grrüsse Polaris2222
 

Hallo Polaris2222

ich glaube, dass das Bild von etwas Aufhellung profitieren würde.
Die kühlen Farben spiegeln den Aufnahmezeitpunkt wieder, ich nehme an die Sonne war schon weg.
Hast du es beschnitten? Wenn ja und du hast noch Reserven lass links und oben mehr Platz, damit dein Schmetterling "atmen" kann.
Stell dir vor, du bist der Schmetterling, wo würdest du dich innerhalb des Rahmen hinsetzen
für freihand echt toll! Die GH2 hat keinen Stabi, oder?
 
danke für die Kritik euch beiden!:top:
ja es war bewölkt - deswegen die Farben und die Belichtungswerte (bin ja froh das ich es bei Blende 8 geschafft habe 1/160 zu halten - da hat der im Objektiv integrierte Stabi bestimmt geholfen), als ich es ein bischen wärmer machen wollte kamen mir dann die Flügel nicht mehr so real vor wie ich es gesehen habe.
Ja es stimmt der Beschnitt ist doch zu eng, werde mir das raw demnächst noch mal vornehmen oder auf meiner Lieblingswiese noch mal einem Schachbrett hinterherhuschen ;)
Grüsse Polaris2222
 
Und um welchen Falter handelt es sich hier:confused: wer kann ihn eindeutig bestimmen :D

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2292176[/ATTACH_ERROR]

Hallo Bluesharp,

sicher bestimmen kann ich ihn natürlich auch nicht.
( Der Photograph wird hoffentlich nicht nur ein Bild
gemacht haben:) )

Hab aber den Verdacht, daß es sich um

Argynnis aglaja, Großer Perlmuttfalter handeln könnte.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2292735[/ATTACH_ERROR]

Das Bild entstand übrigens auch bei Karlstadt.

Gruß,

Jürgen

...und noch welche von der gleichen Örtlichkeit

Blauer Eichenzipfelfalter, weiblich

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2292765[/ATTACH_ERROR]


Komma-Dickkopffalter, männlich

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2292766[/ATTACH_ERROR]



Mauerfuchs

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2292767[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

witzig, dass du iole ansprichst, denn ich habe im heurigen Jahr einen hohen "iole"-Anteil beobachtet und wollte ein wenig Literaturrecherche dazu betreiben, wenn es die Zeit zulässt.
Bisher habe ich nichts darüber gelesen, aber nachdem es eine Form ist, müsste es - im Gegensatz zu Aberrationen wie deine (ich glaube) suffusa genetische Ursachen haben wie z.B. valesina beim Kaisermantel...

Wie kommst du gerade auf iole? Hast du auch vermehrt welche beobachtet?

Und übrigens: Gratulation zum Blauschillernden Feuerfalter!!!

Hallo Alex,

ist schon was Besonderes, wenn man einen Falter das erste Mal
sieht, den man nur von Bildern kennt:)

Wegen den verdunkelten Schillerfaltern hab ich nochmal im
Netz gesucht, aber nur diese brauchbare Seite gefunden

http://www.ralphsturm.de/VEROEFFENTLICHUNGEN/EZIB2.htm

Ein Schmetterlings-Internet-Freund, der genauso verrückt auf Eisvögel
und Schillerfalter ist, wie ich, hat mir neulich ein Video gesendet.
Es zeigt ein Apatura iris Männchen völlig ohne weiße Binde.
Außerdem teilte er mir mit, daß er tags darauf auch ein verdunkeltes
Männchen von Apatura ilia an der gleichen Stelle fand.

Die Schillerfalter sind bei ihm heuer seltener als sonst, vielleicht fallen
anders geartete Falter daher schneller auf, oder es gab ein
besonderes Ereignis, was die "normalen" Raupen/Puppen
nicht überlebten, aber die iolen?
Keine Ahnung!

Bei den Kaisermantel-Weibchen ist, im Gegensatz zum Schillerfalter,
die Zeichnung ganz normal, nur die Färbung ist anders.
Deshalb gehe ich davon aus, daß das nicht zu vergleichen ist.

Gruß,

Jürgen

PS: Hab heuer endlich ein Gebiet gefunden, wo man nicht
lange nach dem Großen Eisvogel suchen muß:)
 
Neid, Neid, Neid!!!

na ich werd meinen Eisvogel schon auch noch finden...

ad Apatura:
ich habe heuer auch erstmals ein Schillerfaltermännchen völlig ohne weiße Zeichnung gefunden. Leider gelang mir kein Foto :mad:
Tags drauf fand ich an der Stelle zwar einige iole, doch nicht so extreme.
Die verlinkte Seite kenne ich bereits. Ich habe Literaturrecherche gemacht und konnte jedoch keine Publikation finden. Ich weiß nur soviel, dass es bisher nicht bewiesen werden konnte, dass Temperatur einen Einfluss drauf hat, ob sich iole bildet oder nicht. Da es alle möglichen Übergänge gibt, ist die Wirkung nur eines Gens (Kaisermantel) ausgeschlossen. Da aber schon Unmengen an Apatura-Zuchten gab und sich dennoch keine signifikanten Ursachen ermitteln ließen lässt die zumindest teilweise Beteiligung von Vererbung vermuten...
Ich selbst hab sie noch nie gezüchtet, könnte ich mal machen...

So, ich glaube jetzt beschweren wir den schönen Thread nur noch mit Bildern, bevor ein Mod uns verwarnt, gerne können wir uns per PN weiter unterhalten :)

P.S. woran glaubst du aglaja in Bluesharps Bild zu erkennen? Argynnis ist denke ich klar, aber sonst? Ich hätte gefühlsmäßig aglaja noch etwas fahler eingeschätzt, hab aber heuer noch keine aus der Nähe gesehen....
 
Neid, Neid, Neid!!!

na ich werd meinen Eisvogel schon auch noch finden...
Hallo Alex,

Du hast mir einiges voraus.
Hast schon Raupen vom Großen Eisvogel gefunden.
Bei Dir gibt es Trauerfalter und L. reducta.
Es gibt also keinen Grund neidisch zu sein;)
Vor allem auch deshalb, weil ich mehrere 100km fahre für
die Eisvögel!

ad Apatura:
ich habe heuer auch erstmals ein Schillerfaltermännchen völlig ohne weiße Zeichnung gefunden. Leider gelang mir kein Foto :mad:
Tags drauf fand ich an der Stelle zwar einige iole, doch nicht so extreme.
Die verlinkte Seite kenne ich bereits. Ich habe Literaturrecherche gemacht und konnte jedoch keine Publikation finden. Ich weiß nur soviel, dass es bisher nicht bewiesen werden konnte, dass Temperatur einen Einfluss drauf hat, ob sich iole bildet oder nicht. Da es alle möglichen Übergänge gibt, ist die Wirkung nur eines Gens (Kaisermantel) ausgeschlossen. Da aber schon Unmengen an Apatura-Zuchten gab und sich dennoch keine signifikanten Ursachen ermitteln ließen lässt die zumindest teilweise Beteiligung von Vererbung vermuten...
Ich selbst hab sie noch nie gezüchtet, könnte ich mal machen...

Zur Zucht mußt erstmal an ein Weibchen rankommen:lol:
Aber weiß schon, wie es meinst.
Habe es 2mal versucht eine Jungraupe zum Falter aufzuziehen,
ging immer schief.
Heuer fand ich eine größere Raupe und es war kein Problem den
Falter zu erhalten. Ein Weibchen :)

Wie bei mir schon üblich gibt es keine schönen Bilder vom
Falter, weil ich nicht weiß, wie ich mit ihm umgehen soll um
a) ein gutes Bild zu erhalten und
b) ihm dabei nicht zu schaden

Er bzw. sie hat gesund die Freiheit erlangt, das ist das Wichtigste!

Gruß,

Jürgen



P.S. woran glaubst du aglaja in Bluesharps Bild zu erkennen? Argynnis ist denke ich klar, aber sonst? Ich hätte gefühlsmäßig aglaja noch etwas fahler eingeschätzt, hab aber heuer noch keine aus der Nähe gesehen....

Tut mir leid, aber das bleibt mein Geheimnis:lol:
Im Ernst: Ich hab keine Ahnung, wie ich zu dieser Einschätzung komme.
Das ist wie wenn ein Falter vorbeifliegt und ich versuche ihn
im Flug zu bestimmen, meist lieg ich richtig.
Aber sicher bin ich mir erst, wenn ich ihn sitzend
sehe. In diesem Fall sitzt er, aber so, daß ihn wohl nur ein Experte
bestimmen könnte, der ich nicht bin!

Gruß,

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten