• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Zwei weitere vom Storchschnabel-Bläuling Bläuling (Aricia eumedon)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2246669[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2246670[/ATTACH_ERROR]
 
@ Bluesharp:
deine Falter sind vom Feinsten! Schade,das es mit dem Schwalbenschwanz nicht geklappt hat.

ich habe hier noch ein paar Bläulingsaufnahmen, bei der Bestimmung bin ich mir aber nicht sicher,um welche es sich handelt. Bild 2 und 3 ist jedenfalls der selbe Falter,nur in unterschiedlicher Position.
Aufgenommen am NSG Mäusberg.
Bild 4 ist ein kleiner Heufalter vom NSG Saupurzel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Bilder hier, meinen Respekt :top:

Einen Bläuling habe ich auch noch.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2247615[/ATTACH_ERROR]
 
Da hier so lange schon keine Bläulinge mehr gepostet wurden, hab ich hier einen.:ugly:
image

1/500s F3.5 ISO100 100 mm
image

1/100s F8 ISO400 100 mm

Kurz vor Sonnenuntergang hab ich ihn gefunden. Am ersten tankt der noch die letzten Strahlen, beim 2ten Bild war der Teil der Wiese schon im Schatten.
Ich hab noch ein Making-of mit der Handycam angehängt.
 
Kurz vor Sonnenuntergang hab ich ihn gefunden. Am ersten tankt der noch die letzten Strahlen, beim 2ten Bild war der Teil der Wiese schon im Schatten.

das erste Bild ist ja wohl der Hammer! :top:

von mir noch ein Großer Feuerfalter:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2247820[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell findet hier das Bild mehr Anklang als im Pflanzen-Thread...

Ist mein erstes Schmetterlings-Foto überhaupt...und leider weiss ich überhaupt nicht was es für ein Typ ist...
 
schöne bilder hier!
von mir auch mal einer:)

schmetterlingshaus nähe wittenburg. weiß nicht was es für einer war, aber er war ein unheimlicher zappelphillip!

lg,
sandra
 
Photo Phil, das Erste ist wirklich ein Knaller. Wunderschön. :top:
Auf der Nachbarwiese, auf der sich im letzten Jahr so viele Bläulinge tummelten, ist bislang kein einziger zu finden. :( Daher juble ich Euch nochmal eine Aurorafalterkonserve unter. :o

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2248265[/ATTACH_ERROR]
 
Da hier so lange schon keine Bläulinge mehr gepostet wurden, hab ich hier einen.:ugly:

Kurz vor Sonnenuntergang hab ich ihn gefunden. Am ersten tankt der noch die letzten Strahlen, beim 2ten Bild war der Teil der Wiese schon im Schatten.
Ich hab noch ein Making-of mit der Handycam angehängt.

Erste Sahne :top: (das geht eben nur zu bestimmten Zeiten :D)

@ Bluesharp:
deine Falter sind vom Feinsten! Schade,das es mit dem Schwalbenschwanz nicht geklappt hat.

ich habe hier noch ein paar Bläulingsaufnahmen, bei der Bestimmung bin ich mir aber nicht sicher,um welche es sich handelt. Bild 2 und 3 ist jedenfalls der selbe Falter,nur in unterschiedlicher Position.
Aufgenommen am NSG Mäusberg.
Bild 4 ist ein kleiner Heufalter vom NSG Saupurzel.

Vielen Dank :)
Das macht nichts, im vergangenen Jahr hatte ich viel Glück und mir sind ganz gute Bilder vom Schwalbenschwanz gelungen.
Fragen zur Tierbestimmung kannst du hier stellen. Da bekommst du auf jeden Fall sehr kompetente Hilfe!

1. evtl. ein Geißklee-Bläuling (Plebejus argus)
2+3 evtl. ein Sonnenröschen-Bläuling
4. Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) oder Kleiner Heufalter

Colias mag 1-3 bitte bestätigen oder mich berichtigen!

Ich hab noch ein Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) erwischt.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2248264[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Photo Phil, das Erste ist wirklich ein Knaller. Wunderschön. :top:
Auf der Nachbarwiese, auf der sich im letzten Jahr so viele Bläulinge tummelten, ist bislang kein einziger zu finden. :( Daher juble ich Euch nochmal eine Aurorafalterkonserve unter. :o

Der Aurora ist wirklich :top:

Hier noch ein besseres Bild vom Ei des Segelfalters mit dem Raynox aufgenommen. Ab Donnerstag sollte die Raupe sich dann an der Krüppel-Schlehe laben :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2248281[/ATTACH_ERROR]
 
Danke für euer Lob, es freut mich sehr, dass der Bläuling so gut ankommt. Es ist auch mein Favorit vom Sonntag. Habe noch ein paar andere Perspektiven, ich kann sie zeigen wenn ich wieder am Pc bin.

gili, das ist ein Zufall, habe gestern am Abend ebenfalls einen großen Feuerfalter gefunden, nur wusste ich das zu dem Zeitpunkt nicht,dass er so heisst. Dank dir hab ich mir das Nachschlagen gespart:lol:

Eine schöne Konserve siggi :), über etwas mehr Vielfalt wäre ich in meiner Umgebung glücklich, so einen Aurora zu erwischen wär toll.

Vielen Dank Bluesharp, mir gefallen deine Bilder sehr gut und habe von der Quali die du ablieferst ziemlichen Respekt, deshalb bedeutet mir deine Rückmeldung viel!
Mit den bestimmten Zeiten hast du recht, der zeitliche Unterschied zwischen den beiden Fotos vonmir betrug nur 10 Minuten. Am Abend wandern die Schatten schneller als man erwartet:rolleyes:
 
@Siggi: dein Aurora ist wiedermal einfach TOP :top:

von mir gibts ein Kleines Wiesenvögelchen von heute morgen:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2248562[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2248563[/ATTACH_ERROR]

hoffe, dass er gefällt.
 
Hier noch ein besseres Bild vom Ei des Segelfalters mit dem Raynox aufgenommen. Ab Donnerstag sollte die Raupe sich dann an der Krüppel-Schlehe laben :)
sehr schön! an eine "echte" Nahlinse hab ich noch nie gedacht bei Eiern... Wieviel Vergrößerung schafft man da mit einem 1:1-Objektiv *dumm frag*?

ich habe hier noch ein paar Bläulingsaufnahmen, bei der Bestimmung bin ich mir aber nicht sicher,um welche es sich handelt. Bild 2 und 3 ist jedenfalls der selbe Falter,nur in unterschiedlicher Position.

1. evtl. ein Geißklee-Bläuling (Plebejus argus)
2+3 evtl. ein Sonnenröschen-Bläuling
4. Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) oder Kleiner Heufalter

Colias mag 1-3 bitte bestätigen oder mich berichtigen!

Geißklee-Bläuling stimmt (wahrscheinlich... siehe unten) und zwar für (1) bis (3)! (2) und (3) sind einfach Weibchen. Man beachte den Silberfleck im Analwinkel der Hinterflügelunterseite, der auf (2) zu erkennen ist (immer dieses Fachchinesisch :mad:)

Achtung:
es könnte sich bei (1) theoretisch auch um einen Idas-Bläuling oder einen Kronwicken-Bläuling handeln. (2) und (3) könnten auch Idas-Bläulinge sein. Der Gesamteindruck v.a. des Männchens sieht mir aber sehr nach Plebejus argus, also dem Geißklee-Bläuling aus. Leider sieht man die Vorderbeine des Männchens nicht.
 
danke colias!

wär sich vermutlich ausgegangen mit dem Himmel, da hast du recht! hab leider nicht genau genug drauf geachtet. Ich hätte die Kamera aber doch ziemlich schräg von unten platzieren müssen und weiß nicht, ob dann wirklich alles scharf gewesen wäre.
Mir persönlich gefällt er allerdings so auch ganz gut :)

der Kleine war übrigens richtig knuffig.
Es war kaum ein Falter zu finden zwischen 6 und 7 Uhr morgens. Ich war gerade damit beschäftigt, eine Schrecke abzulichten, da kommt der kleine Racker (Wiesenvögelchen) auf mein Display geflogen und setzt sich dann einfach in den Sucher :top: Ich hab ihn dann auf meinen Finger krabbeln lassen und hab ihn immer genau dort hingesetzt, wo ich ihn haben wollte. Das Spiel hat er ca. eine halbe Stunde lang mitgemacht :) Erst dann haben sich nach und nach weitere seiner Art gezeigt und um 8 war die Wiese voll von ihnen. Natürlich waren sie dann auch schon viel zu aktiv.
 
gili irgendwie muss das Zufall sein, uns fliegen irgendwie die gleichen Schmetterlinge vor die Linse. Meiner war aber eher schüchtern und nicht so zutraulich wie deiner. Eine tolle helle frische Stimmung haben deine Bilder.

Ich hab meinen wieder am Abend erwischt, leider war es recht bewölkt und stimmungsvolles Licht wollte sich nicht so einstellen. Nach dem ausrichten habe ich sicher eine halbe Stunde gewartet bis die Wolkendecke etwas aufreisst. Dann hat das Liht kurz gepasst, und lässt es nicht so fade wirken. Dieses hier spiegelt die warme Lichtstimmung am besten wieder.
image

1/200s F4.5 ISO200 100 mm
LG
 
sehr schön! an eine "echte" Nahlinse hab ich noch nie gedacht bei Eiern... Wieviel Vergrößerung schafft man da mit einem 1:1-Objektiv *dumm frag*?

Die Vergrößerung sollte sich so im Bereich 2:1 mit dem 100mm bewegen. Auch diese Aufnahme ist ohne Stativ entstanden. Ich bin selber überrascht was mit solch einer Linse aus der Hand noch machbar ist. Für knapp über 50,-€ ist das Raynox 250 auf jeden Fall eine Bereicherung.

Von heute Abend hab ich noch einen Himmelblauen und ein Wiesenvögelchen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2249358[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2249359[/ATTACH_ERROR]
 
sehr schön Bluesharp!:top:

ein Suchbild, mit dezentem Fingerzeig zum Gesuchten ;), und noch einen in der Abendsonne.
image
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2250080[/ATTACH_ERROR]
1/400s F3.5 ISO100 100 mm --- 1/80s F8 ISO400 100 mm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten