• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

kleines Ochsenauge (?)

Achtung! Das ist ein Kleines Wiesenvögelchen!

Silbergrüne Bläuling (Polyommatus coridon) von heute Nachmittag

sehr fein!!

Das ist mit ziemlicher Sicherheit ein Kleespanner.....
LG
Barbara

mit absoluter Sicherheit ;)
 
Moin:

Tigerin: vielen Dank!!:) Freut mich wenn es auch mal jemandem gefälltt hier!::cool:;)

Krassni: vielen Dank! In meinem Büchleich schaut er anders aus.:)
Oh Dein Bild ist aber auch seeehr schön! Klasse! Gefällt mir gut!:top::top:

Colia: Ah die hatte ich letztes Jahr schon verwechselt. Danke!!:)
Woran erkennt man es genau: Wiesenvögelchen oder Ochsenauge?
Okay dann passt es ja mit dem Kleespanner!
THX!:)



vg
ldc_bs
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Frage...
Ochsenaugen (selbst das sehr seltene Kleine O.) sind um einiges größer als die Wiesenvögelchen (=Heufalter). Deshalb hab ich mir noch nie Gedanken gemacht, wie man sie unterscheidet. Tatsächlich sind die Zeichnungselemente sehr ähnlich und variabel (z.B zwischen Frühjahr und Spätsommer, Männchen und Weibchen,...) noch dazu. Trotzdem kann man sie nicht miteinander verwechseln, weil die Gesamterscheinung aufgrund der Größenverhältnisse Kopf:Flügel:Augenflecken etc. eine andere ist. Ich denke, am besten du prägst es dir im Freiland ein, dann unterscheidest du sie auch leicht auf Fotos.
 
@Skimmy:
Cool, so einen Kaisermantel habe ich seit gefühlten 30 Jahren nicht mehr gesehen. Glückwunsch zum Erlebnis :top:

Ich habe einen Bläuling erwischt:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2230550[/ATTACH_ERROR]
 
Von mir gibt es zwei Bilder eines schon ziemlich gebeutelten Landkärtchens, einen Gelbwürfeligen Dickkopffalter und ein Schwefelvögelchen.

Objektiv war Pentax 100mm f2,8 Makro WR.

Grüße,
Mario
 
Wiesenknopf-Würfeldickkopf (Spialia sertorius)
Auch in unserer Region ist dieser Falter nicht gerade üppig anzutreffen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2235974[/ATTACH_ERROR]
 
Heute in einem meiner liebsten Gebiete konnte ich meinen Augen kaum trauen. Ich war gerade dabei die frühe Raupe des Schwalbenschwanz zu fotografieren, da trabte eine Herden von Besuchern mit Bussen angekarrt über den zarten Fliegenragwurtz in meiner Nähe. Das schmerzt, vor allem wenn jeder dieser gefühlten 100 Menschen nach dem blühenden Frauenschuh und den leuchtend blauen und braunen Schmetterlingen fragt. Da hab ich die Flucht ergriffen und ganz am Ende des NSG doch noch mal die Kamera ausgepackt und den Mauerfuchs (Lasiommata megera) auf die Schnelle fotografiert.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2236821[/ATTACH_ERROR]
 
Wiesenknopf-Würfeldickkopf (Spialia sertorius)
Auch in unserer Region ist dieser Falter nicht gerade üppig anzutreffen.
:top: :top:
Heute in einem meiner liebsten Gebiete konnte ich meinen Augen kaum trauen. Ich war gerade dabei die frühe Raupe des Schwalbenschwanz zu fotografieren, da trabte eine Herden von Besuchern mit Bussen angekarrt über den zarten Fliegenragwurtz in meiner Nähe. Das schmerzt, vor allem wenn jeder dieser gefühlten 100 Menschen nach dem blühenden Frauenschuh und den leuchtend blauen und braunen Schmetterlingen fragt. Da hab ich die Flucht ergriffen und ganz am Ende des NSG doch noch mal die Kamera ausgepackt und den Mauerfuchs (Lasiommata megera) auf die Schnelle fotografiert.

Bei uns müssen solche Bereiche mittlerweile eingezäunt werden. Dieser japanische Ökotourismus (mit dem Bus hinfahren, geradlinig zur Sehenswürdigkeit, abknipsen, zurück zum Bus und ab zum nächsten Punkt) ist leider unter Hobby-"Lepidopterologen" (so nennen sich Sammler gerne selbst) sehr beliebt: Sie lesen Publikationen, nur um rauszufinden, wo eine seltene Art lebt. Dann fahren sie mit dem Auto dorthin und fangen sich ein oder gar mehrere Exemplare. Vor allem aus dem Osten kommen Leute, die ihre Exemplare dann auf Börsen verkaufen.
Es gibt von dem vom Aussterben bedrohten Moor-Wiesenvögelchen (C. oedippus) in Ö nur noch eine einzige Population. Sie muss sogar von Sicherheitsleuten bewacht werden, damit weder das Biotop zertreten wird, noch alle Individuen weggefangen werden, wie es mit der Nachbarpopulation bereits passiert ist, die seit 2002 als ausgestorben gilt :(

etwas erfreulicheres: Den Tintenfleck gibt es noch zuhauf. Ich hab wieder einmal versucht die Balz festzuhalten, weil ich sie so witzig finde. Das Männchen (links)...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2239014[/ATTACH_ERROR]

... flattert dabei mit den Flügeln auf und ab und versucht - ebenfalls mit Auf- und Abbewegungen - mit seinem...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2239015[/ATTACH_ERROR]

...erigierten Rüssel das Weibchen zu beeindrucken... ich hoffe, man erkennt es!

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2239016[/ATTACH_ERROR]
 
@ Colias -> danke :):):) und deine Tintenfleck sind Klasse!

Bei mir waren es Hessische Japaner :rolleyes:

Aber gut dem gelästere über die hoffentlich wenigen unvernünftigen, denn wohl gar nicht bewusst ist, dass ein Frauenschuh im Garten nicht wächst und vor allem erst nach 16 Jahren, das erste mal blüht :eek:

Ich hab heute ganz viel neues im Gepäck, davon aber mehr heute Abend wenn ich die Bilder alle gesichtet und entwickelt habe.

So viel will ich schon mal verraten, Segelfalter und Skabiosenschwärmer hab ich heute gesehen :D

LG
Bernd
 
Gerade wieder zurück und doch noch einige gute Bilder auf meiner Wiese um die Ecke bekommen. Heute Vormittag war ich in einem meiner bevorzugten Schmetterlingsgebiete unterwegs. Die Artenvielfalt dort macht den Unterschied zu vielen anderen Regionen. Wenn man lokalen Schmettelingsliebhabern Glauben schenken darf, dann sind in diesem Gebiet 70 unterschiedliche Tagfalter zu finden. Da hab ich ja noch einiges zu entdecken.

Zwei besonder Exemplare habe ich heute entdeckt :)

Ein Segelfalter ist plötzlich aufgetaucht und hat an mehreren niedrig wachsenden Schlehen immer nur 1 Ei abgelegt, bis er wieder weg war. Das ging sehr schnell.

Segelfalter (Iphiclides podalirius)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2239778[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2239779[/ATTACH_ERROR]

Als ob der Tag nicht schon prächtig ist, war mir dann auch noch ein weites sehr seltenes Exemplar vergönnt.

Skabiosenschwärmer (Hemaris tityus)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2239782[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2239783[/ATTACH_ERROR]
 
Glückwunsch!
Das Ei sieht verwackelt aus. Wind?
Ich habe für solche Fälle Blumendraht mit, den ich entweder vom Stativ zum Halm/Blattstiel/... binde oder in den Boden stecke
Jetzt weißt du ja, wo du nach Segelfalter-Raupen suchen musst ;)
 
Glückwunsch!
Das Ei sieht verwackelt aus. Wind?
Ich habe für solche Fälle Blumendraht mit, den ich entweder vom Stativ zum Halm/Blattstiel/... binde oder in den Boden stecke
Jetzt weißt du ja, wo du nach Segelfalter-Raupen suchen musst ;)

Nein kein Wind :rolleyes:, ich würde es als stürmisch betrachten, daher auch kein Stativ, sondern frei Hand mit AI-Servo. Trotzdem verwackelt :o

Heute hab ich das NSG gewechselt und sieha da ich hab den Falter wieder gefunden. Gleich mehrere die an den Steilhängen zum Mainfränkischen Magerrasen entlang ihre Paarungsspiele und Flugmanöver absolvierten. Das ist schon ein klasse Falter mit toller Flugakrobatik. Leider saß er immer viel zu hoch am Ansitz, so dass ich mit dem 400 mm Tele arbeiten musste.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2240720[/ATTACH_ERROR]
 
Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis) an Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2241414[/ATTACH_ERROR]
 
Hi,
tolle Bilder die man hier sieht!:top:
von mir auch mal ein Falter....

wow! und gleich ein Wegerich-Scheckenfalter!!

Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis) an Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia)

ich liebe dieses unverkennbare Blau dieser Art!

Heute hab ich das NSG gewechselt und sieha da ich hab den Falter wieder gefunden. Gleich mehrere die an den Steilhängen zum Mainfränkischen Magerrasen entlang ihre Paarungsspiele und Flugmanöver absolvierten. Das ist schon ein klasse Falter mit toller Flugakrobatik. Leider saß er immer viel zu hoch am Ansitz, so dass ich mit dem 400 mm Tele arbeiten musste.

ah, du hast hilltopping beobachtet!

hast du dein 100-400 verwendet? hast du schon versucht die Tiere im Flug zu erwischen? bei mir ist bei 150mm Schluss, deshalb kommt da nix brauchbares raus :(
 
Das letzte Bild des Segelfalters ist mit dem 100-400 entstanden. Natürlich hab ich versucht einen oder sogar 2 im Flug zu erwischen. Leider ist mir kein scharfes Bild davon gelungen. Ein Segelfalter im Flug zu erwischen ist schon eine Herausvorderung die der Technik schon einiges abverlangt. Der Falter saß oft 10 Min. an der selben Stelle 4-5 m über mir, bevor er zu einer neuen Runde startete. Im Verlauf von 1,5 Std. Beobachtung, hat er sich nur einmal etwas tiefer auf dem Strauch niedergelassen. Mit dem Makro geht da absolut nix. Gesehen hab ich die Segelfalter an 3 Stellen insgesamt 4 Exemplare.

Hier noch ein Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2241606[/ATTACH_ERROR]
 
Hi!

colias: vielen Dank! Auch für die Bestimmung.:)
Weiter als ein Scheckenfalter bin ich nicht gekommen...

Bluesharp: die letzten beiden sind wieder klasse!:top:


Noch ein Bläuling (gleiches Problem wie beim Schecki...:o)
-tammi 90 2.8-


vg
ldc_bs
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten