• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfentest AF-S Micro NIKKOR 105 mm 1:2,8G VR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_189789
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Scheinbar, so entnehme ich dies euren Antworten, ist die Linse aber i.O. und der imense Preisunterschied zum 18-105er ist eben einzig und allein durch die Makrofunktion und die geringe Randabschattung begründet (ist ja auch ein FX-Objektiv).

Lichtstärke, schneller AF und Offenblendleistung wären da aber auch noch.
 
Das mit dem geringen Unterschied verstehe ich nicht so. Ich habe ja das Sigma 105er Makro. Normal heißt es, dass Makro Objektive viel schärfer sind als "normale" Objektive. Ich erkenne bei diesem Objektiv schon einen deutlichen Unterschied. Schärfer ist vielleicht der falsche Ausdruck, ich würde eher sagen, es zeigt mehr Details im Bild. Darum verwendet man ja auch nicht unbedingt ein Makro für Portraits, weil es eben jede Unreinheit zeigt. Das mit dem näher rangehen ist nicht ein Vorteil vom Makro, sondern dass du einen Abbildungsmaßstab von 1:1 hast. Fotografiere mal bei ca. 30cm Entfernung etwas, z.B. Wassertropfen oder eine Fliege. Du siehst dann jedes Detail auf dem Foto. Das hast du mit dem 18-105 nicht.
Mir war das 700-800 Euro für das Nikon auch nicht wert, darum habe ich das Sigma genommen, welches in Tests von den Details an den Rändern nochmals besser abschneidet. Hat halt keinen VR und der Tubus fährt weit raus. Kostet dafür weniger. Bei Makro bringt der VR nicht soviel, weil er erst ab einer gewissen Entfernungen zum Objekt funktioniert.
Mich wundert es schon, dass man auf deinen Bildern keinen deutlichen Unterschied von den Details sieht. Fotografiere mal Zweige von einem Baum der weit weg ist. Wenn du dann am PC oder an der D90 reinzoomst, müßten eigentlich noch mehr Details mit dem 105er in den Zweigen zu sehen sein, als mit dem anderen Obektiv. Mach einfach mal ein Portrait mit beiden Objektiven mit Blende 8 oder noch größeren Wert. Da müßtest du von den Details schon einen Unterschied sehen.
 
Das das 105er im Telebereich nicht zur Spitzenklasse gehört belegen auch diverse Tests.
Hmm... nun wurde mir aber gerade hier im Forum zu diesem Objektiv geraten, wenn ich es auch "normal" verwenden will:

Willst Du nur Makros machen, dann kaufe ein preisgünstiges Objektiv der Dritthersteller, die sind durch die Bank sehr gut. Willst Du das Objektiv auch "normal" nutzen, dann kaufe -je nach Brennweitenvorliebe- das Nikkor 60 oder 105VR Micro.

Das AF-S 105er ist in der Gesamtleistung vielleicht noch etwas besser, schon bei offener Blende sehr scharf bis in die äußersten Bildecken, dazu noch der phantastische Bildstabilisator - mit Sicherheit eines der besten Objektive im derzeitigen Nikon-Programm! Leider sehr groß und teuer, aber für meine Begriffe jeden Cent wert. Die Konkurrenz von Tamron und Sigma bringt ebenfalls sehr hohe Leistung, allerdings gibt es Unterschiede in der Farbwiedergabe zu den Nikon-Objektiven

Und nun wird mir genau das Gegenteil von dem erzählt, weswegen ich mich für diese teure Linse entschieden habe und nicht für einen günstigen Drittanbieter - na toll :ugly:
 
Hallo

Sorry das ich das hir mal so sage, aber gehst du auch manschmal richtig fotografieren oder machst du nur allemöglichen Test's mit deinen Objektiven.
Jeder 2te Thread den du auf machst wird wider was getestet.

Warum hörst du auf das was dir andere erzählen?
Viele hir die dir erzählen das die Linse schlecht ist haben das doch nur
irgendwo gelesen, besitzen sie jedoch noch nicht mal selber oder habe sie noch nihct einmal ausprobiert.
Geh mal ernsthaft mit dem Objektiv raus und mach Fotos,
du wirst sehen es gibt nicht viele Objektive im 105mm Brennweitenbereich die dem Micro Nikkor 105 das Wasser reichen können.

Und deinen Testbildern nach zu urteilen ist dein Objektiv 1A.
 
Vllt ist der Hinweis oben auf einen Fotokurs gar nicht so abwegig ;). Zudem wirst Du mit etwas Erfahrung auch feststellen, dass im Bereich f8,0 kaum sichtbare Unterschiede in der Schärfeleistung der Optiken bestehen, egal ob Kit-Zoom oder 1,4-Festbrennweite, beide wirst Du bei dieser Blende nicht an der Schärfeleistung unterscheiden können.

Der erste große Unterschied ist, dass gute Objektive eine viel größere Blendenöffnung haben als zB Dein Dunkelzoom 18-105 und dabei auch offenblendig teilweise hervorragend abbilden. Da ist Dein 105/2,8VR ein sehr gutes Beispiel.

Der zweite Unterschied ist, dass es nicht allein auf die Schärfe ankommt. Manchmal sind Merkmale wie Verzeichnungsfreiheit, Fehlen von CAs, Bokeh, schneller AF etc. wichtiger als das letzte Bisschen Schärfe in der Ecke. An diesen Merkmalen mangelt es bei den Kit-Zooms durch die Bank.

M-A
 
Makros sind auf große Abbildungsmaßstäbe und somit kurze Abbildungsdistanzen ausgelegt und optisch gerechnet. Kein Makro ist im Bereich von unendlich so kontraststark wie ein Normal- oder Teleobjektiv. Das ist optisch nicht miteinander zu vereinbaren.
Also nutzt man die entsprechenden Objektive innerhalb ihrer Möglichkeiten. Das bedeutet klare Vorteile des Kit-Objektives auf große Entfernungen. Wobei das 105VR hier immer noch sehr gut mithalten kann. Aber dafür ist es einfach nicht gebaut worden.
 
Der zweite Unterschied ist, dass es nicht allein auf die Schärfe ankommt. Manchmal sind Merkmale wie Verzeichnungsfreiheit, Fehlen von CAs, Bokeh, schneller AF etc. wichtiger als das letzte Bisschen Schärfe in der Ecke. An diesen Merkmalen mangelt es bei den Kit-Zooms durch die Bank.

M-A

AF-Geschwindigkeit und Fehlen von CA´s hat das 18-105 allerdings ganz gut im Griff. Verzeichnung ist heutzutage mit EBV recht easy zu beherschen. Bleibt das Bokeh.
 
hier geht es wohl nicht mehr um einen schärfetest des 105er ...
geht es jetzt um das objektiv des to's? oder um das 105er generell?
um die leistung im makro-, normal- oder telebereich?

ich finde das 105er genial und nutze es sehr häufig als leichtes tele ...
 
Makros sind auf große Abbildungsmaßstäbe und somit kurze Abbildungsdistanzen ausgelegt und optisch gerechnet. Kein Makro ist im Bereich von unendlich so kontraststark wie ein Normal- oder Teleobjektiv. Das ist optisch nicht miteinander zu vereinbaren.
Also nutzt man die entsprechenden Objektive innerhalb ihrer Möglichkeiten. Das bedeutet klare Vorteile des Kit-Objektives auf große Entfernungen. Wobei das 105VR hier immer noch sehr gut mithalten kann. Aber dafür ist es einfach nicht gebaut worden.

Mit solchen Aussagen wäre ich aber sehr, sehr vorsichtig!
Ich weiß nicht, wo man so einen Unsinn immer wieder aufschnappt? :confused:
 
Makros sind auf große Abbildungsmaßstäbe und somit kurze Abbildungsdistanzen ausgelegt und optisch gerechnet. Kein Makro ist im Bereich von unendlich so kontraststark wie ein Normal- oder Teleobjektiv. Das ist optisch nicht miteinander zu vereinbaren.

:confused:
Das halte ich auch für eine sehr gewagte These.
 
Nun ja, es wird schon seinen Sinn haben, dass da MAKKRO draufsteht. Auch jenseits des 1:1 z.B. - ich denke schon, dass sie ihre Stärke beim Makkro-Forographieren haben und weniger bei Landschaftsaufnahmen...
 
Die Messungen bei Photozone werden im Nichtnahbereich durchgeführt. Ich nehme an, bei anderen Testinstitutionen (ColorFoto, SLRgear, DPReview...) ist das nicht anders, schliesslich sollten über diverse Objektivkategorien einheitliche Bedingungen herrschen. Somit gelten die Testresultate höchstwahrscheinlich für den Nichtmakro- bzw. Unendlichbereich.

Woraus folgt, dass Makroobkjektive auch bei grösseren Entfernungen mit Unendlichspezialisten mithalten können, sowohl bei Schärfe als auch bei Kontrast. Das ist jedenfalls auch meine Erfahrung. Es mag allerdings sein, dass sie im Nahbereich noch besser abbilden.
.
 
Gerade das AF-S VR 105/2,8 hat sich doch einen Namen gemacht, eben weil es gut für Makros und Portraits zu gebrauchen ist und auch auf Entfernung gute Aufnahmen liefert. Ich kann mich noch gut an einem Vergleich diesbezüglich gegen dem alten 105er Makro erinnern. Wurde seinerszeit im Nikonfotografie-Forum und auch im Nikon-Point Forum gezeigt.
 
Bei Bjorn Rorslett erhält das AFS 105mm Mikro an DX 4-4,5 Punkte (5 Punkte ist der beste Wert) und an FX nur 4 Punkte. Das AFS 60mm erhält 5 Punkte sowohl an DX als auch FX und wird als das beste Nikon-Makro aktuell bezeichnet.

Allerdings -schau Dir mal die hervorragenden Makros von "Frank Rückert" in der Fotocommunity an, sind alle mit dem AFS 105mm Makro an FX D700 gemacht.

Servus Inge
 
Wer ist eigentlich dieser Bjorn Rorslett ?

Warum wird auf sein Urteil so großen Wert gelegt und was hat er als Fotograf vollbracht, daß er einen so guten Ruf hat?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten