• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Scanner für Kleinbild und Mittelformat gesucht

Vogelfutter

Themenersteller
Hallo! Es gibt hier ja schon einige Einträge zum Thema Scanner und hybrid arbeiten, aber teils sind die Meinungen sehr unterschiedlich und ich bin nun recht wirr.

Ich habe eine ganze Menge Negative (s/w und Farbe) und teils Dias (Farbe) angehäuft, viele KB, aber auch MF, die ich gern digitalisieren und weiterverarbeiten möchte. Größer als 20x30 werde ich sie wohl nicht drucken, Gebrauch vor allem für Internet.

Ich habe oft gelesen, dass Flachbrettscanner für MF ganz ok seien, für KB aber weniger. Nun wäre meine Idee, dass ich einen geeigneten Scanner für KB anschaffe (auch gebraucht, bis max 500 Euro), alles digitalisiere bzw. das, was ich brauche, und den dann wieder verkaufe und einen MF-Scanner hole. Ich fotografiere nun nur noch analog im MF, daher würde ein dafür geeigneter Scanner in Zukunft reichen.

Wie seht ihr das, ist das sinnvoll? Welche Modelle für welches Format könnt ihr empfehlen?
 
Wenn Du einen KB Filmscanner suchst, nimm' einen Coolscan von Nikon.

Für MF reicht ein Epson V550 dicke aus (nutze ich), der auch für meinen Bedarf bei KB gut passt.

Oder Du nimmst einen Epson V700/750, der kann KB ein wenig besser, ist aber auch viel teurer.
Bei MF sieht man keine Unterschiede zum kleineren und deutlich preiswerteren V550.
Bei KB kann der V7xx mehr auf einen Scan abfackeln.
 
Der 700er Epson scheint schwer erhältlich zu sein gebraucht. Sind die Nachfolger, V850 etc, auch ok? Ist zwar etwas teuer, aber mal sehen. Wäre der auch für KB ok?
 
Da würde ich mir an Deiner Stelle einen Reflecta Digitdia 6000 über die Angebote in der Bucht mieten und alle KB Dias scannen. Anschließend dann einen Flachbettscanner für MF kaufen. Das Budget lässt in meine Augen keine Alternative zu den üblichen Verdächtigen von Epson und Co. zu.
 
Wenn du auch in Zukunft und längerfristig MF scannen willst, wirst du an einem Hasselblad (früher: Imacon) Flextight nicht vorbei kommen. Der kostet freilich etwas ... aber wenn du dir ein wenig Zeit gibst, kannst du ohne weiteres günstig an ein älteres Modell plus passendem Computer als ganzes System kommen. Das habe ich schon mehrfach gesehen. Auch die älteren Imacons lohnen immer noch. Man braucht halt die passenden PCs/Macs dafür.
Die Flextights der letzten Generation (X1, X5) sind bei Hasselblad noch gelistet, und - soweit ich weiß - die Software wird noch an die aktuellen Mac-PC-Systeme angepasst.
 
Ich betreibe Fotografie nur als Hobby, daher halte ich Hasselblad für unverhältnismäßig. Wenn man damit Geld verdient ist das sicher sinnvoll.

Hat noch jemand Empfehlungen?
 
Ich betreibe Fotografie nur als Hobby, daher halte ich Hasselblad für unverhältnismäßig. Wenn man damit Geld verdient ist das sicher sinnvoll.

Hat noch jemand Empfehlungen?

Kauf dir gleich ZWEI Hasselblad, falls einer ausfällt. So wie numericblue98 vorgeschlagen hat, du kommst einfach "wenn du auch in Zukunft und längerfristig MF scannen willst, an einem Hasselblad (früher: Imacon) Flextight nicht vorbei. "

Der kennt sich aus, der schickt dir noch die Lochkarten für die Ansteuerungssoftware als in Barytpapier handgestanzte Kopien.
 
Ok da gibt es viele Varianten. Für Kleinbild würde ich an deiner Stelle einen Scanner mieten.

Bei Mittelformat kommen auch so einige Geräte in Frage. Verhältnismäßig günstig bis spottbillig sind oft z.B. gebrauchte Scanner wie ein Agfa Duoscan 2500 bzw. Artixscan 2500 (gleiches Innenleben). Ein Flachbettscanner mit einer separaten Schublade/Öffnung für glasloses Scannen. Echte Auflösung beträgt 2500 ppi. Da ich mal einen Epson V700/750 (mit ca. 2300 ppi ungefähr ähnliche Auflösung) testen konnte, kann ich dir sagen, dass er den definitiv in Sachen Schärfe schlägt. Läuft aber nur bis XP und mit Scsi.

Ich kaufte den Brummer vor anderthalb Jahren für 60 Euronen. Gerade gehen bei Ebay-Kleinanzeigen die Dinger aber für 200 bis 300 Euro weg. Also vlt. ein wenig gedulden.

Hier mal noch ein paar andere gebrauchte Mittelformatscanner, die man mit ein wenig Geduld und Glück für ca. 100 bis 500 Euro bekommen kann.

  • Polaroid Sprintscan 120 - 4000 ppi bei Kleinbild und Mittelformat, recht kompakt, glaube auch Usb-Anschluss
  • Minolta Dimage Scan Multi Pro - 3200 ppi bei Mittelformat
  • Heidelberg Saphir Hires - 3000 ppi Flachbettscanner
  • Artixscan 4500 - 2500 ppi
  • Creo EverSmart (Pro) - 2500 ppi/Pro 3100 ppi

Mehr fallen mir gerade nicht ein und bei älteren Trommelscannern kenne ich mich leider nicht aus.:)
 
Ich betreibe Fotografie nur als Hobby, daher halte ich Hasselblad für unverhältnismäßig. Wenn man damit Geld verdient ist das sicher sinnvoll.

Hat noch jemand Empfehlungen?

V700 und V750, wenn es neu sein soll ist der V850 sicher nicht schlechter.

Der Scanner bringt bei Dia mit ICE etwa 2000 DPI, ohne 2400x3000. Negative ingesamt etwas weniger.
2000 DPI reicht aber problemlos für 20x30. Auch bei Kleinbild.

Auf der Habenseite: In die Film oder Diahalter gehen einige Bilder rein. Dann kann sich das Gerät 1 bis 2 Stunden mit sich selber beschäftigen. Auch die Farben stimmen ohne Tam Tam mit Kalbibrierung recht gut. Hatte einiges an Scannern, der Epson V700 war am häufigsten richtig mit den Farben bei den immer etwas schwierigen Negativen.

Was ist nicht so toll? Keine Reserven für unterbelichtete Dias, die Dynamik reicht nur für korrekt belichtete. Das ICE macht viel Staub weg, kommt bei grösseren Partiklen aber schnell an die Grenze. Das kann Nikon besser - allerdings wird es da SEHR teuer wenn Serienscan über kurze Filmstreifen hinaus gehen soll (also inbes. Dia Serienscan wird sehr teuer)

Was ist sonst zu beachten: Die Auflösungszahlen kommen bei Scan mit 6400 DPI zu Stande. Und nur so: Direkt 2400 DPI ist nicht, das gibt weniger.
Wir reden bei 16 Bit also von 200 MB für ein KB und Mittelformat auch 1 GB oder mehr. Die gute Nachricht: Die kann man nachher runter rechnen, was ja auch problemlos mit einer Serien Funktion automatisierbar ist. Sind also nur grosse Zwishcenresulate.
 
Donesteban, danke! Die Epson V700/ V750 habe ich bisher gebraucht für etwa 400 Euro gefunden. Da ich aber eh erst im Spätherbst (dunkel, kalt) anfangen wollte, kann ich mit Zeit und Geduld vielleicht noch ein besseres Angebot finden, teilweise wurden die schon für 320 Euro verkauft. Allerdings bekommt man den V800 schon für etwa 550 Euro neu.
 
Ich nutze den Canon Scan 9000F; kommt mit Trägern für Dia KB und MF; KB und MF habe ich schon gescannt.Ergebnisse kannst du dir auf meine BLog anschaun. Der Scanner kommt mit Silverfast und der CanonScan Software. Bin sehr zufrieden damit
 
Die Epsons sind wahrlich keine schlechten Scanner. Ein bedienerfreundliches Gerät mit guter Software, nur nutzt man halt den Größenvorteil im Mittelformat einfach überhaupt nicht aus.

Schau dich wenigstens bei Ebay und Konsorten außerdem z.B. nach nem Polaroid Sprintscan 120 um. Ist "recht" neu (kam mit den ersten v700 Modellen raus), kompakt, scannt glaslos, besitzt usb 2.0 und nen Firewire Anschluss, ist auf Windows 7 und co per Vuescan betreibbar oder mit der originalen Software per virtueller Maschine. Das Gerät geht wenns mal auftaucht öfters so zwischen 400 und 600 Euro raus. Z.B. Anfang August auf Ebay- Deutschland.

Beim großen 6x9 Format kommen die Epsons auf pi mal Daumen um die 30 Megapixel, der Sprintscan auf über 100 Mp bei 4000 ppi. Und das glaslos sowie ohne aufgeblähte Dateien.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den Canon habe ich auch schon gesehen. Deine Bilder machen einen guten Eindruck. Hast du von deinen Scans auch schon Abzüge gemacht oder taugt das nur für Web?

Die Epsons sind gebraucht für um die 400-500 Euro zu bekommen, ähnlich verhält es sich mit dem Reflecta MF 5000, von dem ich recht gutes gelesen habe. Kann das jemand bestätigen?

Zu dem Polaroid finde ich recht wenig Material, auch kaum zu bekommen.

Achso: Ich arbeite mit einem Macbook Pro von 2010 mit Yosemite, der Scanner sollte damit kompatibel sein. FireWire-Anschluss ist da noch dran.
 
Also der Canon 9000f / MK2 ist im Vergleich zu "richtigen Scannern" einfach nur schlecht. Ich habe den hier stehen, und benutze ihn als Flachbetter für Polaroidpositive wenn ich die schnell auf Whatsapp etc verschicken möchte. Bei MF und KB wir einem echt schlecht wenn man mal etwas besseres gesehen hat (und da rede ich nicht von Hasselblads oder Trommlern wie andere hier)

Bei Bedarf kann ich gerne Vergleichsscans von KB und MF zukommen lassen.
 
Die Epsons sind wahrlich keine schlechten Scanner. Ein bedienerfreundliches Gerät mit guter Software, nur nutzt man halt den Größenvorteil im Mittelformat einfach überhaupt nicht aus.

Den Grössenvorteil von MF nutzt man aus wenn der Vergrösserungsfaktor bei gleichem Ausgabeformat kleiner als bei KB bleibt oder wenn der Vergrösserungsfaktor gleich ist aber das Ausgabeformat grösser als bei KB. Beide Vorteile sind gegeben unabhängig von der Scannerauflösung da MF per se keinen Auflösungsvorteil bringt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten