@ Fezy, da bin ich mit dabei!
Ich versteh ehrlich gesagt nicht, wie du Tom überhaupt auf das Thema Auflösung gekommen bist.
Du hast diesen Satz von mir Zitiert:
"Ein bedienerfreundliches Gerät mit guter Software, nur nutzt man halt den Größenvorteil im Mittelformat einfach überhaupt nicht aus."
Da stand nichts von Auflösung und was du dann alles in mir hineininterpretiert hast, sondern nur von Größenvorteil. Und dann würde ich jetzt einfach mal fenzy zitieren.
"Könnt ihr euch nicht einfach drauf einigen, dass in einem MF-Negativ mehr Information vorhanden ist, als in KB und das man diese unter umständen herschenkt?"
Das Negativ ist größer, also besitzt der Scan einfach mehr Pixel aufgrund der größeren Fläche. Ja und nicht aufgrund der höheren Dichte von Pixeln pro bestimmte Bereich.
kurz geklaut von Filmscanner.info
6x6 Mittelformat:
4000 dpi, TIF-Format, Dimensionen: 8600 x 8600, 75 Mio Pixel 160 MB
Kleinbild:
4000 dpi, TIF-Format, Dimensionen: 5600 x 3700, 20 Mio Pixel 59 MB
Dann zitiere ich nochmal von der Seite.
"Zur Archivierung von Mittelformat-Bildern empfiehlt sich also die höchste Auflösung von 4000 dpi im TIF-Format. Ein Mittelformat-Bild, das man nur mit 2000 dpi scannt, liefert ungefähr die gleiche Menge an Pixeln wie ein Kleinbild mit 4000 dpi; man verschenkt dann quasi den Mittelformat-Vorteil des größeren Filmmaterials."
Und da kommen wir wieder zu meinen Satz, bei den du dich so aufregt hast. Ich schreib ihn nochmal fett auf.

"Ein bedienerfreundliches Gerät mit guter Software,
nur nutzt man halt den Größenvorteil im Mittelformat einfach überhaupt nicht aus."
Ich versteh jetzt das Problem bei uns beiden nicht.
