• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-800 oder SB-900? Oder SB-600?

Doch, das ist er - absolut!

Man muß sich halt merken, wie man ins Menue kommt, ansonsten stimme ich Dir aber zu.

Gruß,

Axel
 
Genauso hab ich es auch gemacht, hab die paar mehr Euro (ca 380) für den SB900 ausgegeben und bin soweit zufrieden. Man kauft sich ja nicht alle Tage ein Blitz, also konnte es gleich etwas "mehr" sein.

Noch 2 Anmerkungen: Akkus (schon etwas älter) sind beim Blitzen in grösseren Räumen (meist mist Diffusor) ziemlich schnell nieder (das hab ich gemerkt). Normale billige Batterien halten länger? (Das wurde mir gesagt) Hat damit jemand Erfahrungen?
Beim Blitzen im Akkord konnte ich den automatischen Überhitzungsschutz gradeso kurz vorm Abschalten halten (Hätte sonst ein paar Fotos mehr machen können). Ist es sinnvoll oder ratsam, ihn abzuschalten, wenn man mal öfter blitzen will als er?


Meine Erfahrung:
Kein Problem mit Sanyo ENELOOP
 
AF-Hilfslicht

Kann jemand mir eine Frage zum AF-Hilfslicht beantworten?

Ist das bei allen 3 gleich? Und sind wie sieht das Hilfslicht aus? Sind es auch Kreuzlinien?

Werden auch die äußeren AF-Felder unterstützt?
 
So mein SB900 ist heute gekommen. :D Hab natürlich keinen Moment verstreichen lassen und ihn gleich getestet. Was mir jetzt aber aufgefallen ist, ist dass der ein leichtes Spiel hat beim Blitzschuh. D.h. "hoch-runter" "links-rechts" "vorne-hinten" ist kein Problem sitzt echt fest. lediglich wenn man ihn in sich "dreht" (also nicht mit gewalt sondern ganz leicht) ist da ein spiel von ca. 0,5 - 0,8 mm. :eek:
Ist das normal. oder soll ich den lieber mal zum Service bringen zwecks nachstellen vom Blitzschuh?!
 
AW: AF-Hilfslicht

Kann jemand mir eine Frage zum AF-Hilfslicht beantworten?

Ist das bei allen 3 gleich? Und sind wie sieht das Hilfslicht aus? Sind es auch Kreuzlinien?

Werden auch die äußeren AF-Felder unterstützt?

Hi,

also der SB600 hat wenn ich das richtig versteh solch ein "Kreuzhilfslicht" allerdings ist das nicht so stark und groß wie das des Sb900.

da werden auch glaub ich nicht alle felder erreicht, beim sb900 wird das hilfslicht bei einzelfeldmessung auch dann nur bei dem einen feld angestellt, also es ist wird normal aus 3 "quellen" geleuchtet und da wird dann nur die eine benötigte angesteuert. Die genaue Messfeldüberdeckung erfährt man im Benutzerhandbuch. da einfach mal online bei Nikon dieses downloaden und mal nachlesen. Obs sowas auch bei dem SB600 gibt weiß ich nicht, hab da die Bedienungsanleitung nicht gelesen :o

bei dem SB900 kann man auch den blitz austellen, das hilfslicht aber weiter nutzen (AF-Only)
 
:o bitte um Entschuldigung, war nur grad so ratlos weil ich 350€ ausgebe damits wackelt :grumble:
Naja werde mal zu meinem Fotohändler gehen und den fragen ob ma nda was machen kann :rolleyes:

Danke für die schnelle Antwort RetinaIIa
 
War gar nicht wertend gemeint. Ich hatte nur schnell in der Suche geguckt. :top:

Ich mags auch nicht, wenn teures Zeug wackelt oder spiel hat.
 
Mein Sb 900 hat auch ein Spiel, entsprechend diverser Beiträge ist das bei Nikon ganz normal. Das Wackeln vermittelt ein etwas unbehagliches Gefühl (gewohnheitsbedingt...), ist aber nicht unbedingt ein Nachteil.

1, lässt sich der Blitz wirklich schneller anstecken, und
2, etwaige Gewalteinwirkung wird abgebremst und ein Impuls nicht so stark auf den Blitzschuh übertragen; die mechanische Beanspruchung ist geringer.

Daher lasse ich es so wie es ist
 
Hallo zusammen,

ich habe eine D80 und einen SB-600. Da ich mich mehr mit Portraits beschäftigen will habe ich mir folgendes überlegt:
SB600 als Slave auf Stativ in eine Softbox (Flash2Softbox 40x40).
Zur besseren Ausleuchtung möchte ich mit noch einen zweiten Blitz zulegen, den ich dann wahrscheinlich auch auf Stativ mit Durchlichtschirm benutzen will.
Ich frage mich nun, ob ich mir für die Softbox einen SB800 kaufen soll, oder ob der SB600 ausreicht. Einen SB800 könnte ich mir schon leisten, aber wenn es um den Preis des SB600 geht wäre ich auch nicht böse....:p
Was meint ihr?
Grüße,
Ben

Hallo,

mich würde interessieren, ob du in dieser Sache schon weitergekommen bist bzw. wie du dich entschieden hast! :)

Reicht die Blitzleistung des SB-600 an einer Flash2Softbox 40x40 oder auch 50x70 aus für Makro/Porträt? :)
 
AW: AF-Hilfslicht

Hi,
also der SB600 hat wenn ich das richtig versteh solch ein "Kreuzhilfslicht" [...]
da werden auch glaub ich nicht alle felder erreicht [...]

Der SB600 hat das nützliche Kreuz-Hilfslicht.
Warum sollten außen liegende AF-Felder "nicht erreicht" werden? Was ich im Sucher sehe, kann auch von den AF-Feldern erfasst werden - jedenfalls das Meiste. Welchen Sinn hätte es, 3 % des Bildfeldes "ganz links oben" messen zu lassen?
 
okay. habs nochma überprüft und es werden alle grade so erreicht. (das war dann noch der alte metz... hab ich wohl verwechselt)

aber was im gegensatz zu dem SB900 nicht geht ist, dass das hilfslicht geht/hilft, wenn man einzelfeldauswahl eingestellt hat und die mittleren Felder verläßt bei der auswahl. (oder kann man das einstellen? beim sb900 gehts einfach so.)
 
Hallo zusammen,
Spiele auch mit dem Gedanken mir das SB900er zu hohlen. Möchte mehr mit CLS arbeiten. Der 900er könnte dann auch als funkauslöser fungieren das wäre für mich ein enormer Merhwert.

Aber es muss jeder wissen was er machen möchte. Wenns lediglich um den Einsatz auf der kamera (Im Blitzschuh) verwendet wird reicht ein SB600er durchaus. Am 900er ist der Zoom bis 200mm für mich jetzt noch interessant.

BL können ja alle genannten Geräte.

Bei Makro aufnahmen verwende ich momentan mein SB600er welchen ich über den in meiner D80 integrierten Masterblich problemlos ansteuern kann. Könnte mit zwei Blitzten einfach besser ausleuchten (Momentan kann ich beim Kollegen ein zweites SB600er ausleihen).
 
Hab grad meinen 900er bekommen. Keine Ahnung, ob es schon jemand erwähnt hat, aber die erste absolut positive Erkenntnis war, daß der Blitz beim Laden nicht dieses ekelhafte hochfrequente Fiepen des 800ers erzeugt. Das Geräusch ist deutlich angenehmer für die Ohren und geht auch schneller vorbei. :)

Ich glaub mich hätte eine Standesbeamtin mal fast rausgeworfen, weil das Ladegeräusch so störend war und ich mich direkt neben ihr befand... :D

Das Gewicht ist OK. Er sieht zwar _viel_ größer aus, fühlt sich aber nicht so viel schwerer an im Vergleich zum SB-800.

Nett, nett....

Grüße
Markus
 
Eines geht hier total unter: Je stärker der Blitz ist, je schneller ist er wieder blitzbereit! Ist klasse, wenn man sofort wieder schießen kann!:top:

Und je weiter der Refektor vom Objektiv entfernt ist, je besser ist es!

Habe den 900er, ist ein Superteil!
 
Eines geht hier total unter: Je stärker der Blitz ist, je schneller ist er wieder blitzbereit! Ist klasse, wenn man sofort wieder schießen kann!:top:

Und je weiter der Refektor vom Objektiv entfernt ist, je besser ist es!

Habe den 900er, ist ein Superteil!

Na ja, aber für einen neuen SB900 gibt es zwei gebrauchte SB600 - und damit kann man sicherlich kreativer das Licht gestalten als mit einem SB900.

Gruß,

Axel;)
 
Na ja, aber für einen neuen SB900 gibt es zwei gebrauchte SB600 - und damit kann man sicherlich kreativer das Licht gestalten als mit einem SB900.

Gruß,

Axel;)

Es kommt eben auf den schwerpunktmäßigen Einsatz an. ICH habe in aller Regel weder zeitlich noch räumlich Möglichkeiten für einen Lichtaufbau.
Hier muss sich jeder hinterfragen, ob er die Möglichkeit hat. Bei Veranstaltung, Sport usw. ist das eher nicht der Fall!
Für "Studioaufnahmen" hatte ich es vorher auch mit mehreren Systemblitzen versucht, aber um da zu ordentlichem Ergebnissen zu kommen braucht man
auch jede Menge Zubehör, wie Softbox, Stative usw. und Kleinkrams.

Für diese Anwendungsfälle bin ich wild entschlossen, eine preiswerte Studioanlage zu kaufen. Habe in einem Kurs gesehen, wie gut es damit geht.
Und damit ist nicht nur das Einstellicht gemeint.

Schönes WE aus OB
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mich würde interessieren, ob du in dieser Sache schon weitergekommen bist bzw. wie du dich entschieden hast! :)

Reicht die Blitzleistung des SB-600 an einer Flash2Softbox 40x40 oder auch 50x70 aus für Makro/Porträt? :)

ich habe einen Sb-600 und einen SB-800 in einer 50x70 Box, reicht absolut aus (ISO 400)

LG Mark
 
Eines geht hier total unter: Je stärker der Blitz ist, je schneller ist er wieder blitzbereit! Ist klasse, wenn man sofort wieder schießen kann!:top:

Und je weiter der Refektor vom Objektiv entfernt ist, je besser ist es!

Habe den 900er, ist ein Superteil!

Du bist dir aber schon im klaren das der SB 800 einen Tick mehr Power als der SB 900 hat. Man sollte Blitze schon bei der gleichen Brennweite bzgl. Leitzahl vergleichen.

Davon abgesehen kann der SB 900 kein TTL mehr, das ist hier völlig untergegangen. An meinem analogen Geraffel fehlt dann jeder Komfort. Für mich daher keine Lösung. Wenn ich was wirklich lichtstarkes haben will dann den großen Metz oder eben den SB 800.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten