• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-800 oder SB-900? Oder SB-600?

Ich stehe vor ähnlicher Frage: Habe seit drei Jahren den SB-800 und bin sehr gut zufrieden, abgesehen von der recht komplexen Menüsteuerung und ab und zu der Schwäche des Blitzes bei indirektem Blitz an hohen Decken bzw. in großen Räumen.

Ich möchte mir jetzt einen zweiten Blitz zulegen, SB 800 oder SB-900, um die Vorzüge des Nikon-Blitzsystems drahtlos besser nutzen zu können. Was ratet ihr mir: Noch einmal einen SB-800 (hätte vielleicht Vorteile in der gleichartigen Bedienbarkeit) oder die Kombi SB-900 (neue Features, größere Reichweite) mit meinem älteren SB-800?

Gruß, Reinhard
 
Ich stehe vor ähnlicher Frage: Habe seit drei Jahren den SB-800 und bin sehr gut zufrieden, abgesehen von der recht komplexen Menüsteuerung und ab und zu der Schwäche des Blitzes bei indirektem Blitz an hohen Decken bzw. in großen Räumen.

Ich möchte mir jetzt einen zweiten Blitz zulegen, SB 800 oder SB-900, um die Vorzüge des Nikon-Blitzsystems drahtlos besser nutzen zu können. Was ratet ihr mir: Noch einmal einen SB-800 (hätte vielleicht Vorteile in der gleichartigen Bedienbarkeit) oder die Kombi SB-900 (neue Features, größere Reichweite) mit meinem älteren SB-800?

Gruß, Reinhard

Ich würde dir zum SB900 raten, und den SB800 nur noch als Slave benutzen, somit müsstest du dich auch kaum noch mit dem 800er herumschlagen.
 
Hallo zusammen,

ich habe eine D80 und einen SB-600. Da ich mich mehr mit Portraits beschäftigen will habe ich mir folgendes überlegt:
SB600 als Slave auf Stativ in eine Softbox (Flash2Softbox 40x40).
Zur besseren Ausleuchtung möchte ich mit noch einen zweiten Blitz zulegen, den ich dann wahrscheinlich auch auf Stativ mit Durchlichtschirm benutzen will.
Ich frage mich nun, ob ich mir für die Softbox einen SB800 kaufen soll, oder ob der SB600 ausreicht. Einen SB800 könnte ich mir schon leisten, aber wenn es um den Preis des SB600 geht wäre ich auch nicht böse....:p
Was meint ihr?
Grüße,
Ben
 
Unterschiede?

Worin unterscheiden sich die drei Blitze SB-600 / SB-800 / SB-900 von den Funktionen her?

Was kann ich mit einem SB-800 z.B. machen, was mit einem SB-600 nicht machen kann?

Können alle Blitze kabellos blitzen? Also Blitz in die Ecke stellen und dann via Kamera wireless Funk den Blitz ansteuern?

Was sin die grundlegenden Unterschiede?

Wie ist das AF-Hilfslicht bei allen? Überall gleich?

Preise lt. idealo.de ab:

SB-600: 222 Euro
SB-800: 339 Euro
SB-900: 353 Euro

Ich bin kein Profi und möchte den Blitz daher vorrangig im Hobbybereich einsetzen. Familienfeiern, etc. Evtl mal neue Projekte ausprobieren, aber keine Veranstaltungen mit großen Räumen etc...
 
Seit gestern Mittag stolzer besitzer eines SB-900 und muss sagen einfach genial :top: auch schon mit slave SB-600 getestet funktioniert wunderbar :cool:
 
Hi,

kann Dir nur den SB900 empfehlen, hab ihn seit einer Woche fuer die D300 und bin absolut super zufrieden.

Hatte den SB600 zum Vergleich und finde den SB900 nicht so gross, wie alle sagen. Das Einzige was mich am SB900 stoert, dass er mit Diffusor nicht in die Original Tasche passt und ich den jedes mal abnehmen muss.

Ich moechte ihn vor allem auch fuer schnelle Bildserien verwenden und da war fuer mich der mitausschlaggebende Grund dass er eben mit 4 Akkus auskommt und trotzdem eine schnellere recylcetime hat als der Sb800 mit 5.

Ausserdem gibts den SB900 mittlerweile fuer 350 Euro, den SB800 findet man normalerweise um die 300 Euro, sorry bei dem was die ganze Ausruestung kostet, kommt es auf die paar Euros nicht an.

Gruss, Paule
 
Die Verbesserungen des SB900 zum SB800 sind eklatant. Wer es nicht glaubt soll sich einen ausleihen, jede Wette er bleibt :top:

- Bedienung
- Ausleuchtung
- Zoomautomatik
- Stabilität

Das sind Welten zum 800er.

Anhand dieser Tabelle https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3911550&postcount=7 versuche ich mal, die genannten Punkte zu verdichten :

- Bedienung : ja, im Remote-Betrieb (Aber braucht man da nicht sowieso Zeit zum Aufbau ?)
- Ausleuchtung : ja, durch Ausweitung des Zoombereichs auf 17mm und letztlich auch die 200mm statt 105mm im Telebereich, weil so die nominell niedrigere LZ 34 statt 38 wieder wettgemacht wird
- Zoomautomatik : die ist vermutlich auch deaktivierbar, falls bewußt nur ein Teilbereich des Bildes verstärkt ausgeleuchtet sein soll
- Stabilität : ? - da fällt mir nun kein Argument ein (ist da der Klappdiffusor besser ?)

Da ich den SB-800 habe, aber bisher fast immer schon mit dem eingebauten Klappblitz zur Aufhellung auskam ... obwohl ich schon ein paar Ideen für den "großen" Blitzeinsatz habe, schien mir das auch im Vergleich zum SB-600 die für mich ausreichende Lösung zu sein. Für mich hat der SB-800 alle wichtigen Funktionen ebenso wie der SB-900 : iTTL, Master oder Slave-Einsatz und Neigbarkeit nach unten auf -7° sowie beidseitige Schwenkbarkeit zur Erreichung von jeweils 90° (die bis zu 180° in beiden Richtungen am SB-900 helfen ja nur mit Reflektorschirm oder Faltreflektoren weiter).
 
Gibts denn ne Übersicht von den Funktionen von allen Drei Blitzen?

Was kann alles der SB-600 nicht, was die beiden Großen können?
 
Gibts denn ne Übersicht von den Funktionen von allen Drei Blitzen?

Was kann alles der SB-600 nicht, was die beiden Großen können?

Ja, hier direkt verlinkt :
http://hennigarts.com/nikon-blitzgeraete.html
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Nikon_stellt_Speedlight_SB_900_vor/4932.aspx
http://www.nikon.de/product/de_DE/products/broad/114/overview.html
http://www.nikon.de/product/de_DE/products/broad/115/overview.html
http://www.nikon.de/product/de_DE/products/broad/1632/overview.html

Der SB-600 kann im CLS-Blitzverbund nur als Slave/Tochterblitz verwendet werden; SB-800 und SB-900 können wahlweise beide Funktionen; also auch als Master genutzt werden. Außerdem fehlt die Neigbarkeit nach unten (was mir auch wichtig war) und LZ sowie der Reflektorzoombereich sind kleiner.
 
ich habe grad mal die Bedienungsanleitung des SB-900 runtergeladen und musste feststellen, dass dort nur die Profimodelle aufgeführt sind wo es darum geht den Weißabgleich der cam auf den Blitz mit Filterfolien automatisch abzustimmen. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass das auch mit der D300 gehen soll? Stimmt das? Wäre ja sonderbar wenn nicht. Über Infos würde ich mich freuen.

K10dpaule, weisst Du da etwas genaueres. Du hast ja besagte Kombi. (D300 + SB - 900) ?

Vielen Dank :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D300 (die übrigens bei Nikon auch ein Profimodell ist ;)) hat leider keine automatische Blitzfiltererkennung. Aber im SB-900 Handbuch sind alle nötigen manuellen Korrekturen aufgeführt.
 
Hi, kann ich nur zustimmen, die automatische Erkennung kann die D300 nicht.

Weiss nur dass die D3 es kann D3x auch.

@tamronnikon: Der SB900 hat eine schnellere recycletime mit 4 Akkus als der 800er mit 5, das ist einfach so. (ich weiss, nur zehntel sek.)
Das ist ja nix gegen den 800er, aber da mein Ladegeraet nunmal nur 4 auf einmal laden kann, ist mir das zu bloed jedesmal noch einen oder 2 extra aufzuladen, vor allem weil ich eigentlich 2 saetze akkus mitnehme.
Und bevor ich mir jetzt noch ein anderes ladegeraet kaufe, naja, Du weisst schon . . . .

Man sollte vom Sb900 nicht zu viel erwarten, fuer 50-80% aller Hobbyfotografen wuerde ich behaupten ist er zum vorzeigen, da der SB600 den gleichen Zweck erfuellen wuerde.
Aber ich denke es geht nicht immer nur um das was ausreicht, sondern was gefaellt, ich hab mir den 900er gekauft, weil ich ihn einfach besser finde vom Display und vom Setup her und weil mich der Aufpreis zum 800er nicht interessiert, da fast nicht vorhanden.
Ich behaupte dass meine letzten 500 Bilder mit dem SB600 kein Stueck schlechter aussehen wuerden.

Es gibt den SB600 hier bei mir neu fuer 175 Euro (EU Modell mit 1 Jahr Garantie) da versteh ich die ganze Diskussion nicht und ich werde mir definitiv noch einen bestellen fuer den Preis als Zweitblitz.

Empfehle jedem der aufs Geld schauen muss oder will den SB600, da er wirklich sehr gut ist fuer sein Geld.
Fuer einen Zweitblitz neben dem 600er oder 800er wuerde ich hoechstens aus Platzgruenden zum 800er greifen, da der 900er einfach der bessere Masterblitz ist.

Gruss, Paule
 
mensch das ist ja schade, dass meine d300 den Filter nicht automatisch erkennt. Hmmm, das hätten die Jungs bei Nikon ruhig mal einbauen können, zumal das garantiert nur softwareseitig gelöst ist und die d300 von der struktur der d3 doch schon sehr ähnelt. ich danke euch für die Aufklärung!

:top:
 
Hallo zusammen,

ich lese schon seit ca. 2 Monaten mit und bin immernoch nicht entschlossen was ich mir nun kaufen soll.

Profil: Hobbyfotograf der ab und an auf Veranstaltungen ist bei denen einfach ein Blitz gebraucht wird (Theater, Freilichtbüne, Familienfeiern, Tanzveranstaltungen).
Ausrüstung: D80 + 18-105 VR + 70-300 VR + 50/1,8

Meine überlegung ist einfach die, was ich nun wirklich brauche.

SB600
-Zoomreflektor für 24-85 mm
-Ladezeit 3,5s
-Leitzahl 30 [ISO 100, m]
+Preis
+Größe

SB900
+Zoomreflektor für 17-200 mm
+Ladezeit 2,2s
+Leitzahl 34 [ISO 100, m]
-Preis
-Größe

Es heißt auch immer wieder, dass der SB900 so einsteigerfreundlich ist: stimmt das (?) bzw kann man das nicht auch mit einem SB600 machen was mit einem SB900 möglich ist.

Für mich stellt sich einfach die Frage ob sich der Aufpreis von 200€ für meine Zwecke rentiert oder nicht.
Fakt ist ich brauch einen Blitz um meine Bilder zu verbessern bei schlechten Lichtsituationen und der Einsteigerfreundlich ist (Plug&Play - wies so schön heißt - was aber nicht heißen soll, dass ich mich garnicht mit dem Blitz beschäftigen will).:ugly:

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Grüße Thomas
 
Ich habe mir als Newbee den SB 900 geleistet, weil die Bedienung wirklich einfach und logisch von der Hand geht. Das Drehrad ist genial, auch wenn -oder gerade weil- es bei Canon abgeschaut wurde. Das Menü ist easy zu handhaben. O.K. ich habe von 98% der Sachen noch keine Ahnung. Aber die Änderungen die ich machte, haben sich in meinen Augen logisch auf die Bilder ausgewirkt.

Grüße
Steffen
 
Hat der SB-600 eigentlich das neuartige Kreuzlinien AF-Hilfslicht?

Und kann man bei dem Blitz das Blitzlicht ausstellen und weiterhin mit dem AF-Hilfstlicht arbeiten?
 
Ich habe mir als Newbee den SB 900 geleistet, weil die Bedienung wirklich einfach und logisch von der Hand geht. Das Drehrad ist genial, auch wenn -oder gerade weil- es bei Canon abgeschaut wurde. Das Menü ist easy zu handhaben. O.K. ich habe von 98% der Sachen noch keine Ahnung. Aber die Änderungen die ich machte, haben sich in meinen Augen logisch auf die Bilder ausgewirkt.

Grüße
Steffen

Genauso hab ich es auch gemacht, hab die paar mehr Euro (ca 380) für den SB900 ausgegeben und bin soweit zufrieden. Man kauft sich ja nicht alle Tage ein Blitz, also konnte es gleich etwas "mehr" sein.

Noch 2 Anmerkungen: Akkus (schon etwas älter) sind beim Blitzen in grösseren Räumen (meist mist Diffusor) ziemlich schnell nieder (das hab ich gemerkt). Normale billige Batterien halten länger? (Das wurde mir gesagt) Hat damit jemand Erfahrungen?
Beim Blitzen im Akkord konnte ich den automatischen Überhitzungsschutz gradeso kurz vorm Abschalten halten (Hätte sonst ein paar Fotos mehr machen können). Ist es sinnvoll oder ratsam, ihn abzuschalten, wenn man mal öfter blitzen will als er?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten