• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-800 oder SB-900? Oder SB-600?

Hi,
ich möchte mich hier mal einklinken. Wie siehts denn mit der Bedienung des 600er ggüber dem 800er aus? Da ich eher der Gelegenheitsblitzer bin, hab ich wenig Lust, immer wieder die BA zu bemühen.

Ist der 600er intuitiv bedienbar?

Grüsse
SB600 und SB800 sind beides keine Beispiele für gut gelungene Benutzeroberflächen. Wobei ich den SB800 noch für besser halte als den SB600. Dort wo beim SB800 wenigstens noch Text erscheint, erscheinen beim SB600 zum Teil Symbole deren Sinn sich erst erschließt wenn man im Handbuch nach einem gleich aussehenden Symbol gesucht hat und den Text dazu gelesen hat.

Der SB800 ist nach meiner Auffassung noch intuitiv bedienbar, d.h. man kann ihn ohne Handbuch bedienen, wobei man aber schon mal etwas rumprobieren muß, wenn einem z.B. entfallen ist, wie man in ein bestimmtes Untermenue kommt. Beim SB600 ist ein Gelegenheitsblitzer nach meiner Ansicht auf das Handbuch oder ein gutes Gedächtnis angewiesen.

Grüße
D80Fan
 
Ich finde, SB600 und SB800 sind ähnlich intuitiv bedienbar. Dummerweise nur auch sehr unterschiedlich.
Ist aber - wie so oft - nur Gewohnheitssache.

Wie der SB900 das nun im Einzelnen genau anders/besser macht, weiß ich nicht. Ich habe ihn bislang auch noch nicht vermisst. Ich mag meine Kombi aus 600/800. Auch wenn oft Umdenken angesagt ist.

Ich mag das CLS und würds wieder tun - vermutlich aber mit einem Kamera-Body, der auch seinen Teil dazu beitragen kann. ;)

Das ist aber auch schon das Einzige, was ich an meiner D50 vermisse. :)
 
Die Bedienung eines Blitzgerätes zur Diskussion machen? Warum?! Jeder von uns nutzt eigentlich nur ein paar Funktionen und hat die Ruck zuck drauf. Okay - wenn meine Diffusorscheibe abgebrochen ist und der SB-800 immer denkt "Weitwinkel", dann muss ich auch das Handbuch benutzen um zum "Manual Override" zu kommen. Aber sonst? Mensch, man kann sinnvolleres machen! Zum Beispiel Bilder! :D
 
Ich hatte den SB800 in Verbindung mit der D80, bis mir meine Ausrüstung abhanden gekommen ist. Jetzt habe ich 2x den SB900 - in der Bedienung ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Alleine die Möglichkeit, zwischen Betrieb auf der Kamera und Remotebetrieb direkt per Schalter umschalten zu können, ist genial. Ebenso gut ist, dass der SB900 aufgesetzte Filterfolien automatisch erkennt und beim Betrieb auf der Kamera der Weißabgleich automatisch angepasst wird.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist der erweiterte Zoombereich des SB900 - hier werden 14mm erreicht, und zwar auf FX. Etwas unpraktischer ist, dass der SB900 mit aufgesetztem Diffusorbecher nicht in seine Tasche passt, man muß den Becher und den Filterhalter vorm Wegpacken abnehmen. Dafür ist die Tasche insgesamt kleiner und wertiger.

Vom Gefühl her würde ich sagen, dass der SB900 in Verbindung mit der D700 etwas präziser belichtet als der SB800 in Verbindung mit der D80. Das kann aber natürlich auch an der Kamera liegen. Ein kleines Beispiel hängt an, ich habe mit beiden SB900 den Vordergrund aufgehellt und eine ziemlich homogene Ausleuchtung erhalten, die sich sehr schön an den Hintergrund angleicht.
 
Die Bedienung eines Blitzgerätes zur Diskussion machen? Warum?! Jeder von uns nutzt eigentlich nur ein paar Funktionen und hat die Ruck zuck drauf. ......

Ein-/Aus... und hier, ja hier ist ja der Automodus. :ugly:


Die Bedienung aller Nikon Bodys die ich schon mal in der Hand hatte ist idiotensicher. Warum führen gerade die mittelklasse Blitze so ein Schattendasein und werden nicht ähnlich selbsterklärend konzipiert? :confused:
 
Der SB800 ist (bzw. war) nicht gerade Mittelklasse - ich denke, dass der SB600 auch noch einen überarbeiteten Nachfolger bekommen wird.

Man bekommt man für den UVP des SB900 (509€) schon eine kleine DSLR.
 
Muss mal ganz schnell nachfragen. Bin in der Arbeit (24hDienst) und habe gerade mal Zeit, diese Zeilen zu schreiben, also nichts mit thread durchlesen. SORRY
Erwarte sehnsüchtig meine S5 und habe mir noch keine Gedanken über Licht gemacht (gut, hab ja auch noch kein Objektiv..:)). SB800, ist der OK? Möchte mir gebraucht kaufen, habe für den Anfang keine hohen Ansprüche, vielleicht finde ich ja mit SB600 mein Auslangen. Geht ein kurzer Tipp? Könnte bei einem Angebot zuschlagen. Durchlesen werde ich mir den Thread dann morgen. Spezielle Anforderungen habe ich nicht, weder Studio noch mehrere Blitze in Aussicht, kein kabelloses Blitzen, einfach nur schönes Beleuchten soll möglich sein. Was handliches für den Anfang. So ein gebrauchtes Ding kann man ja nach gemachter Erfahrung eintauschen gegen was besseres. Daher ist möglicherweise auch der SB800 für meine "anfänglichen" Zwecke überdimensioniert. In diesem Sinne bitte nicht verärgert sein, wenn ich so plump mal hier reinplatze, ohne mich vorher richtig informiert zu haben. Ich werde es so bald wie möglich nachholen, aber jetzt bitte kleine Unterstützung von jemandem aus dem Forum. Danke und Gruß, S. :) :) :)

edit: sehe gerade, Blitz ist schon verkauft. Hilfe trotzdem willkommen. Und nach der Arbeit, wenn ich ausgeschlafen bin, werde ich mir diesen und viele andere Lichterthreads zu Gemüte führen. Schönes Wochenende vorweg, S. :)

schon wieder edit: gerade keine "Kundschaft" und ich sehe, der thread ist ja nur 3 Seiten lang, hat keine 2 Minuten gedauert... aber schlauer bin ich auch nicht. Sieht so aus als würde der SB600 vollkommen reichen, der SB900 von der Bedienbarkeit userfreundlicher zu sein. Aber das soll kein Kaufkriterium sein, oder? Sind denn die SB600 u 800er so kompliziert? Tja, Blitzerfahrung fehlt mir völlig, das hat man von den hohen Iso-Tauglichkeiten.. :D.. man verlernt die grundlegensten Dinge, oder lernt sie gar nicht. In diesem Sinne muss ein netter Blitz her, der mir Freude bereiten wird, ihn zu verwenden. Danke für´s Zuhören :D
 
Zuletzt bearbeitet:
"Schönes Beleuchten" geht oft nur remote, das kann die S5 auch. Für ein bißchen Blitzen tuts auch der SB600, den kannst du auch remote ansteuern.

Oder: Mit der S5 und dem SB600 hast du prinzipiell alle Möglichkeiten. Später kannst du dann noch erweitern.

Seitdem ich die D700 habe, fängt High-ISO erst bei 3200 an...
 
"Schönes Beleuchten" geht oft nur remote, das kann die S5 auch. Für ein bißchen Blitzen tuts auch der SB600, den kannst du auch remote ansteuern.

Oder: Mit der S5 und dem SB600 hast du prinzipiell alle Möglichkeiten. Später kannst du dann noch erweitern.

Seitdem ich die D700 habe, fängt High-ISO erst bei 3200 an...

Ja danke für die Hilfe. Wenn meine S5 einmal da ist, werde ich mich um einen gebrauchten SB600 kümmern. Für den Anfang sollte er reichen.
Und Glückwunsch zur D700!!!! :) :).
 
Die Bedienung aller Nikon Bodys die ich schon mal in der Hand hatte ist idiotensicher. Warum führen gerade die mittelklasse Blitze so ein Schattendasein und werden nicht ähnlich selbsterklärend konzipiert? :confused:

So schrecklich viel muß man eh nicht direkt am Blitz einstellen, da die meisten Parameter über die Kamera gesetzt werden. Blitzbelichtungskorrektur geht über die Kamera, die Brennweite (Reflektorstellung) wird auch automatisch angepasst, lediglich um von Master auf Slave-Betrieb umzustellen, geht es ins Menü. (Sonderfälle und 'Alles-Manuell-Einsteller' außen vor)

Alles halb so wild...
 
So schrecklich viel muß man eh nicht direkt am Blitz einstellen, da die meisten Parameter über die Kamera gesetzt werden. Blitzbelichtungskorrektur geht über die Kamera, die Brennweite (Reflektorstellung) wird auch automatisch angepasst, lediglich um von Master auf Slave-Betrieb umzustellen, geht es ins Menü. (Sonderfälle und 'Alles-Manuell-Einsteller' außen vor)

Alles halb so wild...

Hi,
irgendwie wollten die grossen Ketten heute nicht mein Geld! :o
Saturn hatte nur nen Aussteller und bei Blödmarkt hat mir der Preis nicht gepasst.

Klar hätte ich auch zu Lambertin o. Gregor gehen können, aber da kann ich das Teil bei nichtgefallen nicht so einfach zurück geben.

Und morgen ist Feiertag! :grumble:;)
 
Ja danke für die Hilfe. Wenn meine S5 einmal da ist, werde ich mich um einen gebrauchten SB600 kümmern. Für den Anfang sollte er reichen.
Und Glückwunsch zur D700!!!! :) :).

Danke! Die D700 ist auch wirklich toll, besonders mit dem 14-24. Die Kombination passt sehr gut.

Für den Anfang reicht der SB600 auf jeden Fall. Du wirst schnell merken, was du weiter machen willst - das CLS ist wirklich einer der großen Vorteile des Nikonsystems, man kann ohne großen Aufwand auch komplexe Lichtsetups realisieren (in den Leistungsgrenzen der Blitze). Ich bin auch sehr froh, dass ich nicht täglich mit einem zusätzlichen Steuergerät hantieren muß. Für meine Zwecke (Architektur und Immobilien) ist es ideal.
 
Mir hat man gestern in einer Blödmarktfiliale erzählt, dass man dort keine SB 800er mehr geliefert bekommt, weil wahrscheinlich ein Nachfolger in den Startlöchern steht.
 
Danke! Die D700 ist auch wirklich toll, besonders mit dem 14-24. Die Kombination passt sehr gut.
Das glaub ich dir :)
Für den Anfang reicht der SB600 auf jeden Fall. Du wirst schnell merken, was du weiter machen willst .......
Danke, werde die Augen nach einem gebrauchten SB600 offen halten. Hoffe, der ist hell genug :)..... , für den Anfang kann man da wohl nichts falsch machen. Nachdem es diesbezüglich dzt keine Angebote gibt, warte ich mal in aller Ruhe auf die Ankunft meiner S5, dann einarbeiten, und dann wird sich hoffentlich irgendetwas dieser Art gefunden haben.
Mir hat man gestern in einer Blödmarktfiliale erzählt, dass man dort keine SB 800er mehr geliefert bekommt, weil wahrscheinlich ein Nachfolger in den Startlöchern steht.
Die machen ihrem Namen alle Ehre :D
Gruß, S.
 
Vielleicht lässte sich das erahnen wenn man weiss wie lange der SB-600 nach dem SB-800 gekommen ist. Bin zu faul zum recherchieren.

Johnny
 
Hmm...
nun wollte ich mir zu meiner geplanten D90 + 18-200 mm VR den SB-800 kaufen und bin ins Grübeln gekommen...:rolleyes:

Gibt es demnächst wirklich einen Nachfolger zum SB-800?
Oder eher zum SB-600? Oder sind das doch nur "wage Vermutungen"?

Ansonsten überlege ich, ob ich dann nicht gleich den SB-900 nehme, mache oft Fotos auf größeren Tanzpartys und dachte, der neue ist vielleicht für das fette Zoom besser geeignet.
Was meint ihr?

Andererseits ist das ja ein riesen Klopper - passt der denn von der Größe überhaupt noch zur D90? Nicht, dass ich dann feststelle, dass ich mir lieber eine D300 hätte kaufen sollen :D
Was für mich nämlich nicht gehen würde, wäre der Umstand, dass die D90 mit aufgestecktem SB-900 am Gurt hängend immer nach vorn komplett überkippt.
Hat das jemand mal ausprobiert?

Gruß Roland
 
Hi,

habe den SB900. Kauf ihn! Der Preisunterschied zu einem neuem SB800 ist marginal, der Mehrwert enorm. Allein der erweiterte Brennweitenbereich ist das Geld wert. Dazu kommt eine sehr einfache und logische Bedienung.

Gruss

Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten