• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video Samsung WB2000

Ja genau, über 1/100s sollte man nicht gehen, sonst sehen Bewegungen und Schwenks sehr unnatürlich aus.

Problem ist aber, dass man bei sehr viel Licht einen Graufilter braucht, um nicht überzubelichten, darum sind ND-Filter bei teuren Videokameras auch fest eingebaut und bei Bedarf in den Strahlengang zuschaltbar.

S-Modus ist aber weniger ideal, da wenn sich die Blende während des Filmens ändert, sieht das auch nicht gut aus. Am besten im M-Modus, leichtes unter oder überbelichten wirkt dann nicht so schlimm, wie Schwankungen durch Änderungen der Blende.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chrysp: Danke für den Tipp! Habe das mal (mit und ohne vorgehaltenem Graufilter) und 1/45 probiert. Das sieht tatsächlich flüssiger aus!

LG,
jazzy
 
Klar, die gelungenen Beispielvideos mit Kompaktkameras werden auch ausnahmslos so gemacht.

Die Frage ist jetzt nur, ob es für die WB2000 passende Graufilter gibt, habe gesehen von Cokin gibt es da einen Filterhalter, aber ein Teil mit einer Gummimanschette, das man dann auf das Objektiv aufstülpt wäre nicht schlecht.

Mal Googeln...
 
Die Frage ist jetzt nur, ob es für die WB2000 passende Graufilter gibt, habe gesehen von Cokin gibt es da einen Filterhalter, aber ein Teil mit einer Gummimanschette, das man dann auf das Objektiv aufstülpt wäre nicht schlecht.
Danach habe ich auch schon gesucht. Bitte lass es uns wissen, wenn Du fündig wirst! Außer dem Cokin A300 (der nicht so dolle Bewertungen erhalten hat) habe ich noch einen Filterhalter von B.I.G. gefunden. So super sieht das alles nicht aus...

LG,
jazzy
 
Das war mir auch schon aufgefallen, dass die Fotoeinstellungen verwendet werden, wenn man den Drehknopf nicht auf "Video" stellt. Als ich nämlich eine dunkle Stelle meiner Szene schwenkte, wurde die Belichtung nicht angepasst und ich konnte mir gar nicht erklären, warum. Meiner Meinung nach sollte man auch nicht mit dem automatischen Weißabgleich arbeiten, weil die WB2000 dann beim Schwenken große Schwierigkeiten hat, die Farbe anzupassen; meiner Erfahrung nach tritt dann zum Teil eine deutliche und unschöne Farbentsättigung auf. Auch die ISO-Einstellung wird beachtet.

Ich muss sagen, ich bin wirklich etwas in der Krise mit der WB2000; alle sind so enthusiastisch und tatsächlich ist sie in vielen Bereichen ein kleines Wunderding. Aber so eine richtige Zuneigung, wie ich sie bei der S90 sofort empfand, will sich bei mir nicht einstellen. Das Bedienkonzept ist einfach eine Zumutung, man muss sich völlig auf die Kamera einstellen, wo es doch umgekehrt sein sollte.

Daneben scheint es so, als hätten die Samsung-Ingenieure zwar einen Haufen Ideen hineingeworfen, dass aber keine Zeit für eine ordnende Hand geblieben wäre. Es gibt zahlreiche wirklich ausgefeilte Möglichkeiten, die aber oft nur in bestimmten Kombinationen möglich sind; das führt zu einem sehr unübersichtlichen Dickicht, was denn nun in einer bestimmten Situation geht und was nicht. Chrysp freut sich über die manuelle Kontrolle, aber man muss auch sehen, welche großen Einschränkungen das mit sich bringt. Die Fokusnachstellung funktioniert nur bei der SmartScene-Einstellung, also bei manueller Einstellung nicht, und alle anderen Anpassungen funktionieren definitionsgemäß natürlich auch nicht.

Immer wieder überrascht mit die WB2000 mit Bildern oder Videos, die unbrauchbar sind, ohne dass ich verstehe, warum. Fokus- und Blendenbereiche sind bei Foto und Video offenbar verschieden, was beim Foto funktioniert, tut das beim Video noch lange nicht. Seit einer Stunde experimentiere ich mit der manuellen Einstellung beim Video; bei ISO 100, Blende 4 und 1/60 sec wird das Foto eines hellen Hauses wunderbar, das Video ist völlig überstrahlt. Das Herumexperimentieren mit allen Parametern bringt nichts. Im Videomodus klappt alles einwandfrei.

Dazu kommt ja noch, dass offenbar bei 720p der Prozessor Korrekturen schafft (WW-Verzerrung), die er bei 1080p unterlässt. Beachtet unser kleiner Liebling im manuellen Modus eigentlich auch die verschiedenen Bildmessungs- und Fokus-Modi? Und in 1080p und 720p gleichermaßen?

Etwas genervt bin ich jetzt schon. Mir scheint, entweder man nimmt den narrensicheren Doofmann-Modus, wozu man keine so ausgefeilte Kamera braucht, oder man schlägt sich mit 20 Stellschrauben herum. Ich habe gerade einen Urlaub mit der TZ10 hinter mir, und da war alles erheblich einfacher, ohne doof zu sein. Die war aber eben lichtschwach und nicht hosentaschentauglich.

Na ja, ein paar Tage habe ich noch. Vielleicht kommt die Liebe ja noch auf den zweiten oder dritten Blick. :top:

 
@Photomik: Teilweise kann ich Deinen Frust sogar verstehen. Die Bedienungsanleitung müsste deutlich umfangreicher sein, um z. B. die inkompatiblen Funktionen aufzulisten und zu erklären (und nicht in allen Fällen machen die Inkompatibilitäten einen Sinn IMHO). Du scheinst dazu noch ein defektes Exemplar erwischt zu haben. Vielleicht solltest Du zuerst die Kamera umtauschen um zu sehen, was von Deinen "Frusterzeugern" dann noch übrig bleibt...

LG,
jazzy
 
Das muss ich doch jetzt einmal hier loswerden: Ich bin hin und weg! Ich habe heute etliche Videos gedreht auf einem Volksfest in Jena. Darunter waren einige von einer Folklore-Band (open-air Veranstaltung). Die Videos sind unglaublich geworden! Man glaubt es wirklich nicht, wenn man es nicht gesehen und gehört hat! Ich habe die Clips über einen Multimedia-Player auf meinem HD-TV abgespielt und den Ton über meinen AV-Reciever laufen lassen. Die Videos sehen echt nahezu professionell aus (übrigens weiß ich jetzt auch, warum manche Leute gern mehr als 30 Minuten am Stück filmen wollen, andererseits weiß ich auch, dass das ohne Stativ nix wird!); auch der Ton ist sehr gut. Ich hatte kein Stativ dabei und die Videos sehen fast so aus, als ob sie von den Sendern fürs TV gedreht worden wären (will mir damit absolut kein Kompliment machen! Das hätte jeder so hinbekommen!). Ich mag diese Kamera umso mehr, je länger ich sie verwende! :top:

LG,
jazzy
 
@jazzcrab
Danke für deine freundlichen Worte in beiden Threads. Trotz Einspielen der neuesten Firmware musste ich mehrfach den Akku rausnehmen, weil die Kamera anders nicht mehr reagierte. Vielleicht stimmt wirklich etwas nicht mit ihr.

 
Zuletzt bearbeitet:
@jazzcrab
Danke für deine freundlichen Worte in beiden Threads. Trotz Einspielen der neuesten Firmware musste ich mehrfach den Akku rausnehmen, weil die Kamera anders nicht mehr reagierte. Vielleicht stimmt wirklich etwas nicht mit ihr.

Das ist definitiv nicht normal. Ich hatte bisher nur einen einzigen "Hänger" bei der Kamera (mit einer früheren Firmware).

LG,
jazzy
 
Hab die Kamera seit August und knapp 800 Fotos geschossen. In den ersten paar Tagen ist sie einmal bei wildem Wechsel zwischen Fotomodus und Bildwiedergabe eingefroren, seit dem nicht wieder.
Mussten wohl erst die Schaltkreise eingebrannt werden :D
Original Firmware (keine Ahnung welche).
 
Trotz des zwischenzeitlichen Ärgers habe ich am Wochenende etwas mit dem Video experimentiert. Wenn man den Drehknopf nicht auf "Video" stellt, hat man einen großartigen Einfluss auf die Aufnahmeparameter. Allerdings erkauft man sich das mit doch deutlichen Nachteilen. Folgendes sind meine (vermutlich noch nicht hieb- und stichfesten) Erfahrungen:

Vorteile:

  • ISO kann eingestellt werden. Ich bilde mir ein, dass die Bildqualität dadurch besser wird, wenn man 100 ISO einstellt.
  • Man kann Blende und Verschluss manuell festnageln. Eins meiner Videos ist an einem Wasserfall aufgenommen, und die Sonne spiegelt sich grell im Wasser. Das bringt bei manueller Vorwahl die Kamera nicht aus dem Tritt (siehe unten)! Außerdem kann man das Bild etwas knapper belichten, was ihm gut tut. Und es gibt kein Pumpen beim Schwenken über helle Lichter.
  • Ob die manuelle Einstellung von 1/30 - 1/90 sec was bringt, bin ich mir nicht sicher. Ich habe mal eine lange Serie von Schwenks an einem Regal vorbei mit Kombinationen von Verschlusszeit und Schwenkgeschwindigkeit gemacht. Ich habe den Eindruck, jede Verschlusszeit hat ihre entsprechende Schwenkgeschwindigkeit, bei der der Stroboskopeffekt durchschlägt.
  • Natürlich funktioniert auch der manuelle Weißabgleich. Bei der Automatik kommt es zu wilden Farbänderungen und auch deutlichen Entsättigungen, wenn man z.B. einen großen Laubbaum hochfährt, dessen unterer Teil im Schatten und dessen oberer Teil im Sonnenlicht ist. Konnte auch sehr schön den violetten Blendeneffekt sehen, der hier beschrieben wurde. Die direkte Kelvin-Einstellung ist geradezu genial. Unten sind 2 Videos dazu, allerdings ohne das Violette.

Nachteile:

  • Das Video wird natürlich nicht mehr an wechselnde Bedingungen angepasst. Das betrifft die Schärfenachstellung, Helligkeit, Farbe etc.
  • Beim Zoomen wird das Bild dunkler, da der Blendenwert sinkt.
  • Man muss auf alles aufpassen, was man so eingestellt hat!

Ich habe mal sechs Videos hochgeladen. Rapidshare, war für mich am einfachsten. Ist vielleicht interessant für manchen, vor allem für stille Mitleser und Kaufinteressenten.

Baum (Automatikeinstellung) (~ 28 MB)

Baum (Manuelle Einstellung) (~ 26 MB)

Wasserfall (~ 120 MB)

Reflex auf dem Wasser(~ 118 MB)

Am Kanal (~ 40 MB)

Ausflugsschiff (~ 81 MB)



 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich mal in die Runde fragen, mit welcher Firmware ihr die manuellen Einstellungen vornehmt? Habe am WE die aktuelle Firmware vom 1.9. draufgemacht und seitdem kann ich zwar noch alles einstellen im manuellen Modus, aber nichts außer die Iso-Einstellung ändert etwas am Video. Mit der Ursprungsfirmware gab es enorme Auswirkungen auf das Video (so war es mir in Erinnerung).
Hat jemand ein Tip, wo ich die alte Firmware, ich glaub 1007021, herbekomme? Ich muss das nochmal testen.

Vielen Dank

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die neueste Firmware drauf, und im manuellen Modus haben die Einstellungen auf jeden Fall Einfluss, wie man an den Beispielvideos klar sehen kann.

 
Hallo Hannes,

ja, kannst Du, allerdings hört man das Zoomgeräusch hinterher im Film sehr deutlich.


Gruß
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe auch schon einige HD Filme gemacht und finde nicht das man das Zoomgeräusch deutlich hört. In meinen Fimen hört man es gar nicht, da sie im Freien enstanden sind und nicht bei totaler Geräuschlosigkeit.

Wie man mit den Überstrahlungen umgehen kann?
Ich habe kein Problem damit, da ich es bei mir bislang nur in einem Foto gesehen habe. Das Phenomen tritt ja anscheinend nicht immer auf wenn die Sonne im Bild ist.
 
Moin!

Schon komisch, ich habe im Garten gestanden und gefilmt, ok, es war sehr ruhig, aber trotzdem, das Zoomgeräusch ist deutlich zu hören.

BTW: bei welchem kostenlosen Anbieter kann ich solche kleinen Beispielvideos am besten hochladen, damit man sie sich hier im Forum anschauen kann?


Gruß
Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten