• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video Samsung WB2000

Autsch!!! ;)

Das betrifft alle Kameras, die hier verkauft werden (das ist einer der Gründe, warum der Panasonic GH1-Hack so beliebt ist!). Es kann allerdings auch sein, dass die erlaubte Aufnahmezeit etwas anders ist. Da muss ich mich noch einmal belesen. Außerdem könnte es noch am Dateisystem liegen, das eventuell keine Aufnahmegrößen von mehr als 2 GB erlaubt.

Naja bei 20 Minuten bin ich bei 1.5GB, da bleiben noch immer 500MB frei. Theoretisch rund 27 Minuten
Aber leider unterstützt die Kamera nur das FAT System. ALso kann man nur bis max. 2 GB aufnehmen..schade.

Gibt es ein Hack, wo man da mehr als 20 Minuten aufnehmen kann :D
 
Eigentlich sollte die Sandisk schnell genug sein. Wenn es stimmt, daß 20 Minuten 1,5 GB ergeben, dann ist die Datenrate nur 10 Mbit/s und die Sandisk hat Class6. Hast du die Karte mit der Kamera vorher formatiert?
 
Nein hab ich nicht.Gibts da ein Unterschied?

Das weiß ich auch nicht, aber in den Handbüchern steht oftmals, daß die jeweilige Speicherkarte vor Verwendung in der Kamera formatiert werden soll. Versuch macht klug!
 
Lese hier seit Wochen still mit und habe enorm profitiert, da ist es auch irgendwann mal an der Zeit heraus zu treten. :)

Habe im Job eine Canon S90, die mich schwer beeindruckt hat; nach langem Lesen hier habe ich mir dann eine TZ10 gekauft, weil ich plötzlich bei HD-Video auf den Geschmack gekommen war. Fand die TZ10 auch immer besser, je länger ich sie hatte; musste sie aber auf höhere Weisung hin zurück schicken. Danach habe ich immer und immer wieder den Markt gescannt, aber es schien immer auf die S95 oder die LX5 hinauszulaufen, weil ich einen großen Sensor wollte (oft Fotos drinnen), dazu natürlich PASM und eben HD-Video. Erst gestern habe ich überhaupt von der Existenz der WB2000 erfahren, und habe sie mir heute gekauft. Hätte ich auch nicht gedacht. Ich glaube, die ist mir so lange durch die Lappen gegangen, weil dkamera sie in der Kaufberatung nicht gelistet hat.

Videos kann ich nach ein paar Stunden noch nicht beisteuern, aber über das Thema Datenrate und SD-Karten-Geschwindigkeit bin ich schon gestolpert, als whopper schrieb :"Das wären dann etwa 1,95 MB pro Sekunde, ist ja nicht gerade viel für FullHD, hatte mehr erwartet!". Also, das würde bei 1:40 Stunden etwa 12 GB machen, und MKV-Kinofilme in allerbester Qualität haben bei dieser Länge oft weniger! In anderen Worten: Da die Qualität der WB2000 in aller Freundschaft nicht mit BlueRay-Qualität mithalten kann, ist die Datenrate eher zu hoch.

Mein Lieblingsprogramm zum Anzeigen von Medieninfo ist die Freeware SUPER. Ich habe unten mal die Daten von drei Filmen reinkopiert: Ein Video von der WB2000, ein MKV von "Operation Walküre" und eins von "Herr der Ringe: Die zwei Türme".

Vorweg noch: Es geht immer ein bisschen durcheinander mit dezimalen (MB = 1.000) und binären (MiB = 1.024) Megabyte und Megabit (Mb), und kb ist nicht dasselbe wie kB. Die Analyse unten nimmts genau mit den Bezeichnungen, es werden die binären Maßeinheiten verwendet (1.024).

Die Grundinformationen sind vermutlich schon bekannt, die WB2000 verwendet AVC (ein H.264-Codec), Profil High@L4.1, kein CABAC, 29,970 fps, variable Bitrate. Audio ist AAC und macht nur 1% der Datenmenge aus. Die Kinofilme sind sehr ähnlich, nur haben sie CABAC (besser, aber hohe Ansprüche an die Hardware) und der Audioanteil ist sehr viel höher. Ist klar, sie haben DTS und mehrere Audioströme, ist aber auch egal, hier geht es um die Video-Datenrate.

Und die ist bei der WB2000 14,6 Megabit pro Sekunde, also grob 2 MB/s. Bei der Walküre sind es nur 12,9 Mb/s (!). (OK, ist nicht 1080 sondern nur 1040.) Und die Türme kommen nur auf 6,8 Mb/s! Zwar auch nur bei bei 800 Pixeln Höhe, aber wir reden hier von Kinofilmen! Die Datenrate der WB2000 ist also im Grunde völlig überzogen. Bei meinen Spontankreationen liegt sie so zwischen 14 und 16 Mbit/s. Wenn man sich die Zigarettenschachtel anguckt, aus der das alles kommt - nicht zu glauben.

So, jetzt zu den SD- oder SDHC-Karten: Die muss also 2 MB/s schreiben können. Da frage ich mich, ob man heute überhaupt noch Karten kaufen kann, die weniger leisten. Zumal, wenn man bedenkt, dass es Fragmentierung bei SD nicht gibt und der Controller zur gleichmäßigen Abnutzung die Daten sowieso immer wild verteilt. Eine Class 4-Karte heißt lediglich, dass sie unter allen Umständen eine Mindest-Datenrate von 4 MB (oder 4 MiB?) schaffen muss, aber niemand verbietet ihr, auch mehr zu leisten! Ich habe mal meine Class 2-Karte getestet, und die schafft locker 7 MB/s. Vielleicht irre ich mich, aber ich vermute, die Diskussionen über Class 6 oder gar Class 10-Karten sind völlig überzogen und sorgen nur bei der Industrie und den Händlern für Freude.


dl.php
dl.php
dl.php


Zum Schluss noch ein Hinweis auf das Ruckeln und die diversen Empfehlungen für Abspieler. Wenn die CPU das Dekodieren eines H.264-Codecs bei 1080p leisten muss, dann kommt sie nur bei sehr schnellen Maschinen nicht ins Schwitzen. Ich habe noch einen schlichten Athlon Dual Core-Sparprozessor, und bei 1080 ist der Prozessor völlig ausgelastet und das Bild ruckelt total, wenn ich den VLC benutze. Bei MPHC hingegen ist die Auslastung 2% und selbst bei den bewegtesten Szenen steigt sie nicht über 5%. Ist der MPHC also besser? Nein! Er kann einfach nur DXVA, also Hardwarebeschleunigung! Die GPU macht alles und die CPU spielt so gut wie keine Rolle mehr. Man muss eben ein Mainboard mit dem richtigen Chip oder eine entsprechende Grafikkarte haben, die die Dekodierung von H.264 hardwareseitig unterstützt. Dann muss man auch noch den MPHC richtig konfigurieren und den richtigen Grafiktreiber installieren (ATI hat in einigen Treiberupdates DXVA-Unterstützung einfach gekappt!) Hat mans geschafft, ist das nicht nur gut für die Filme von der WB2000. Bei Nvidia heißt die Hardwarebeschleunigung "Pure Video"; ich hingegen habe ein Mainboard mit einem - billigen! - ATI-HDxxxx-Grafikchip, der das aber auch kann. Und erfreulicherweise benutzt die WB2000 das High@L4.1-Profil, denn beim High@L5.1-Profil versagt der MPHC leider.

So, jetzt ist es spät und ich habe eine halbe Flasche Rotwein intus - ich hoffe mal, das ist trotzdem alles verständlich.

:top:


PS: Da fällt mir noch ein, die WB2000 muss natürlich auch so einen Chip drin haben, sonst ginge das alles (HDMI -> Flachbild-TV) ja gar nicht.

 
Zuletzt bearbeitet:
@Photomik: Danke für die ausführliche Information! Das ist sehr interessant und zeigt, dass die WB2000 eine ordentliche Videoleistung abliefert (daneben ist sie eine äußerst fähige Kamera!).

LG,
jazzy
 
1.) Zum Thema Video Datenraten habe ich auch mal ein paar Experimente gemacht.

Modus maximale Datenrate
1920*1080 HQ bis zu 17Mbps
1920*1080 bis zu 13Mbps

Die Frage ist hier wirklich ob sich der HQ Modus wirklich lohnt und ob ein Unterschied überhaupt sichtbar ist.

2.) Ich hatte ja schon geschrieben, dass im Video-Modus eine Verzeichnungskorrektur bei Weitwinkel (24mm) nicht durchgeführt wird, im Foto Modus hingegen schon. Vermutlich reicht hier die Rechenleistung für die Korrektur in Full HD nicht aus.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass dies nur für den Full HD Modus also 1920x1080 gilt. Bereits ab 1280x720 wird sichtbar eine Verzeichnungskorrektur bei Weitwinkel (24mm) vorgenommen. Es macht daher durchaus Sinn weitwinkelige Architekturvideos in 1280x720 aufzunehmen, da dort die Objektivverzeichnung deutlich geringer ausfällt.
Ich habe mal hier zwei Beispielvideos Hochgeladen:
a.) 1920x1080
http://www.mediafire.com/?bo0c5e7zx1pfupy
b.) 1280x720
http://www.mediafire.com/?ord2p0nc125hovi

Man kann die Unterschiede in der Verzeichnung sehr schön an der Fensterbank und an den Fensterleibungen erkennen. Beide Videos sind in 24mm aufgenommen.

3.) Heute ist endlich meine bestellte Speicherkarte eingetroffen. Es ist eine recht günstige Transcend 8GB SDHC Class 10 Karte. Sie funktioniert in der WB2000 bisher problemlos und auch das von mir bereits beschriebene Zwitschern im Videobetrieb tritt bei dieser Karte bei mir nicht auf :top:.

Viele Grüße
 
Heute ist endlich meine bestellte Speicherkarte eingetroffen. Es ist eine recht günstige Transcend 8GB SDHC Class 10 Karte. Sie funktioniert in der WB2000 bisher problemlos und auch das von mir bereits beschriebene Zwitschern im Videobetrieb tritt bei dieser Karte bei mir nicht auf :top:.
Sollten bei den Anwendern, die über eine zwitschernde Kamera berichtet haben, tatsächlich die Speicherkarte die Schuldige sein??? Das ist schwer zu glauben! ;)

BTW: Interessanter Vergleich der beiden Videos!

LG,
jazzy
 
Wenn das wirklich stimmt - bewundernswert, wie du das herausgefunden hast!

Leider sind beide Dateien nicht abspielbar, habe die eine zwei Mal heruntergeladen.

Steht eigentlich irgendwo, was der HQ-Modus zusätzlich bringen soll?



PS: Sehe gerade, jazzcrab hatte keine Probleme, hm, lade über UMTS, sollte es daran liegen?

 
Bei der TZ7 gab es dazu auch ein lang diskutiertes Thema:
Panasonic DMC-TZ7: Piepsen bei Video
Da schien es auf die Speicherkarte hinauszulaufen. Aber eine eindeutige Ursache wurde nicht gefunden.
Das ist interessant, aber da schienen die langsamen Speicherkarten im Vorteil zu sein. Meine Karten sind Class 6 oder Class 10 und fiepen nicht... Seltsam... :confused:

LG,
jazzy

PS: Vielleicht kann man daraus einen Speicherkarten-Geschwindigkeitstest entwickeln... :D
 
Hallo, kann mir einer der Besitzer der WB2000 mal sagen, ob man manuelle Zeit/Blendeneinstellung bei Videoaufnahmen für diese Kamera vorgeben kann. Also z.B. Belichtungszeit auf 1/50 fixieren... Danke. Versuche die Anleitung von Samsung runter zu laden, aber die Webseite scheint down zu sein.
 
Danke für die Antwort, ich habe das Handbuch mittlerweile selbst runter laden können, allerdings geht diese Information dort auch nicht klar hervor. Da steht zwar, man könne den Video-Knopf jederzeit auch in Blenden-, Zeitautomatik und voller manuellen Kontrolle drücken, ob aber dann so aufgezeichnet wird oder die Kamera auf Vollautomatik zurück springt lässt sich nicht entnehmen.

Vielleicht kann das mal ein Besitzer der WB2000 austesten? Also z.B. absichtlich manuell unter- oder überbelichten und dann ein Video aufzeichnen, dann dürfte man es deutlich sehen.
 
Danke für die Antwort, ich habe das Handbuch mittlerweile selbst runter laden können, allerdings geht diese Information dort auch nicht klar hervor. Da steht zwar, man könne den Video-Knopf jederzeit auch in Blenden-, Zeitautomatik und voller manuellen Kontrolle drücken, ob aber dann so aufgezeichnet wird oder die Kamera auf Vollautomatik zurück springt lässt sich nicht entnehmen.

Vielleicht kann das mal ein Besitzer der WB2000 austesten? Also z.B. absichtlich manuell unter- oder überbelichten und dann ein Video aufzeichnen, dann dürfte man es deutlich sehen.

Yep, geht. Wenn man im manuellen Modus völlig unterblichtet und dann den Videoknopf drückt, wird auch genauso das Video aufgezeichnet.
 
Yep, geht. Wenn man im manuellen Modus völlig unterblichtet und dann den Videoknopf drückt, wird auch genauso das Video aufgezeichnet.
Oha super, vielen Dank, damit ist das die absolut perfekte Kamera für mich und sehr teuer ist sie auch nicht.

Das mit Abstand wichtigste Feature bei der Videoaufnahmen hat sie also.

Mit einer konstanten Belichtung von 1/30 - 1/90s vermeidet man die sonst üblichen bösen Ruckler, die den Videos den typischen Hobbyknipser-Look geben, Bewegungen und Schwenks werden so butterweich.

Panasonic stellt das darum bei der LX5 extra groß raus (Kreativmodus).
 
Bitte hilf einem Laien. Wie kann man ein Video mit 1/30 belichten? Ich dachte dies wären Belichtungszeiten bei Fotos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Video ist ja im Prinzip nichts anderes als 30 Fotos pro Sekunde, die meisten Kompaktkameras wählen dann die Belichtungszeit und Blende automatisch aus, also bei viel Licht beispielsweise f/4 und 1/400. So kurze Zeiten erzeugen aber einen hässlichen Stroboskop-Effekt, der als Ruckeln wahrgenommen wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten