• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samsung NX Serie: P&S Cam mit ELV auf APS-C Basis

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
sanyo geht davon aus das ihre 3d displays in 3 jahren serienreif sind.
dann wirds vielleicht interessant,mehr nicht.;)

Das interessiert mich schon, wie Du Dir einen 3D-Sucher vorstellst. Man müsste ja mit beiden Augen reinsehen, für eine 3D-Darstellung. Ein Auge alleine sieht immer nur 2D.
 
Wenn das so geht wie bei den Protos auf dei ifa,wird sogar einäugig ein 3D Effekt vorgetäuscht.
Wie die das machen weiß der Himmel.
Vielleicht.
Sah nur beeindruckend aus,ist nur sehr ruhig geworden um die Dinger.
 
Auf DPreview ist ein Interview mit Samsung-Leuten.

Danke für den Hinweis, das ist ganz interessant, weil auch brandheisse Fragen, wie z.B. die mögliche Kompatibilität zum Pentax-K Bajonett erläutert wird

http://www.dpreview.com/news/0903/09031301_samsunginterview.asp
 
Das Interview liest sich ja stellenweise witzig...

"Soweit ich das verstanden habe..." und "Das habe ich neulich auch gefragt.."

Wohlgemerkt, nicht vom Interviewer.. sondern von Mr. Park, "Vice President Strategic Marketing Team" himself.

Aber gut, dass er wenigstens versucht zu verstehen, was sie selbst verkaufen wollen... :evil:
 
So it's a new mount, smaller. Will it be compatible with the K mount used on your current DLSRs?
As far as I understand it will be, using an adaptor. That's part of the plan.

Klingt doch gut.
Ich hoffe, dann auch mit übertragung von Blende etc...
AF wird es wohl ja nicht geben.:rolleyes:
 
Wird gerade aufgekauft.

Wie weit sie schon sind weiß keiner so genau

Danke für die Information! (wollte ich noch nachreichen, alleine dafür wollte ich aber kein Post schreiben)

Klingt doch gut.
Ich hoffe, dann auch mit übertragung von Blende etc...
AF wird es wohl ja nicht geben.:rolleyes:

Das mit dem AF ist ja nicht gesagt. Einen Stangenantrieb würde ich nicht erwarten, aber ich glaube nicht daß es ein Problem ist, die Kontakte und die Steuerung für die Ultraschallmotoren oder die Ansteuerung von objektivinternen Motoren (ja, ich weiß, ist selten) mit einzubauen. Die frage ist nur, wieviel sie einen für so einen Adapter blechen lassen. :evil: :rolleyes:

Edit: jetzt hab ich's auch gelesen, es wird möglicherweise einen AF geben, aber keinen Stangen-AF
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fasse also mal die Fakten des Interviews zusammen:

  • in der 2. Hälfte von 2009 werden die neuen Kameras vorgestellt
  • Samsung wird einen vollständiges System vorstellen mit komplett eigenentwickelten und eigengefertigten Objektiven und Kameras
  • Samsung hat das NX-System komplett eigenständig entwickelt
  • das NX-System wird 'offen', d.h. andere Hersteller können auch solche Kameras und Objektive für das System herstellen
  • es wird einen Adapter für K-mount geben, Spezifikationen bislang unklar außer daß es keinen Stangen-AF geben wird
  • das Auflagemaß wird größer sein als Micro Four Thirds bei einem klar größeren Sensor (APS-C)
  • das Problem der Vignettierung (und möglicherweise anderer optischen Fehler) wird durch eine kamerainterne Verarbeitung kompensiert
  • Samsung wird auf dem DSLR-Markt weiter vertreten sein
 
Tja, Samsung-Interviews lesen sich immer, als hätten die da ihre Putzfrau hingeschickt....

Das ist symptomatisch bei diesem Konzern. Werbung, Selbstdarstellung, etc...wirklich auf bescheidenem Niveau. Aber gut für Lehrzwecke für angehende Texter. Es gibt massenhaft Potential zum Verbessern.
 
Die Frage finde ich ist eher wie weit ist das Marketing Team schon involviert bezüglich des NX Systems. Es ist nicht wirklích unüblich das asiatische Firmen ihre europäischen oder amerikanischen Niederlassungen erstmal nur teil haben lassen aber nicht komplett mit einbeziehen - zumindest solange nicht wirklich alles Final ist.
 
Ich fasse also mal die Fakten des Interviews zusammen:

[*]das NX-System wird 'offen', d.h. andere Hersteller können auch solche Kameras und Objektive für das System herstellen

Samsung will möglicherweise Lizenzen verkaufen. Dafür muss es erst mal welche geben, die auch bereit sind, dafür zu zahlen...


[*]es wird einen Adapter für K-mount geben, Spezifikationen bislang unklar außer daß es keinen Stangen-AF geben wird

Das liegt in der Natur der Sache (Auflagemaß). Ein rein mechanischer Adapter ist ja auch von µFT nach Pentax K verfügbar.

mfg
 
Samsung will möglicherweise Lizenzen verkaufen. Dafür muss es erst mal welche geben, die auch bereit sind, dafür zu zahlen...

Ich glaube daß es da doch einige Interessenten gibt. Natürlich wollen die damit Geld verdienen, es ist ihnen aber noch viel mehr geholfen, wenn sich das System durchsetzt. Die Interessenten bekommen quasi 3/4 vom Kuchen bereits serviert mit Designmustern, bereits bestehendem Objektivpark und das alles ohne selber eine Vorreiterrolle inklusive Werbe- und Entwicklungskosten übernehmen zu müssen. Der große Sensor in Kombination mit der In-Cam-Korrektur bietet jedenfalls sehr großes Potential auf hervorragende Bildqualität, durch die größtenteils fehlende Mechanik (im Vergleich zur DSLR) aber wesentlich niedrigeren Kosten. Ich muß sagen daß ich Samsung die komplette Entwicklung alleine nicht zugetraut hätte.

Das liegt in der Natur der Sache (Auflagemaß). Ein rein mechanischer Adapter ist ja auch von µFT nach Pentax K verfügbar.

Naja, gut, es gibt für fast alles einen Adapter, es ist allerdings nicht so üblich, daß bei der Vorstellung eines Systems auch gleich auf den Adapter hingewiesen wird und daß er auch anscheinend gleich miterscheinen soll. Das überlassen die Hersteller sehr gerne anderen Zubehör-Firmen. Pentax ist da vielleicht eine Ausnahme mit dem M42/PK Adapter, das kam aber auch nur daher weil Pentax das System damals so radikal verändert hat.
 
Ich glaube daß es da doch einige Interessenten gibt.

Im (D)SLR Markt ist das nicht üblich.

Der große Sensor in Kombination mit der In-Cam-Korrektur bietet jedenfalls sehr großes Potential auf hervorragende Bildqualität,

naja, bei Panasonic sieht man die Korrektur teilweise ja auch negativ (zumindets in den Foren). Vielleicht sollte man sie einfach optional machen, wer weiß?

durch die größtenteils fehlende Mechanik (im Vergleich zur DSLR) aber wesentlich niedrigeren Kosten.

Verschluss und Spiegelmechanik können so teuer nicht sein.
Was ein wirklich guter elektronischer Sucher kostet weiß ich allerdings nicht. Im Videobereich zahlt man dafür wohl deutlich vierstellige Beträge.

Aber vielleicht verbaut ja Samsung auch nur einen Billig EVF von der Stange, man weiß es nicht.
Ich muß sagen daß ich Samsung die komplette Entwicklung alleine nicht zugetraut hätte.

weißt Du denn schon, was die bisher entwickelt haben?

Man hat meines Wissens weder Angaben zum Sensor, noch zum Suchersystem, noch zum Autofokus, das sind ja keine unwichtigen Informationen und gerade da steckt doch die eigentliche Entwicklung drin.

Ein Auflagemaß um 25mm einzukürzen und einen Spiegel ausbauen kann ich auch noch (bildlich gesprochen)

Panasonic hat in der Hinsicht (AF+EVF) mit der G1 jedenfalls mal nen recht großen Entwicklungsspung vor gelegt, ob Samsung (und übrigens auch Olympus) auf dem selben Level oder vielleicht sogar besser angekommen sind ist heute ja noch überhaupt nicht bekannt.

Naja, gut, es gibt für fast alles einen Adapter, es ist allerdings nicht so üblich, daß bei der Vorstellung eines Systems auch gleich auf den Adapter hingewiesen wird und daß er auch anscheinend gleich miterscheinen soll.

Bei µFT war es so.
Bei FT übrigens bald nach Erscheinen ebenso und viel mehr neue Systeme aus den letzten 7 Jahren fallen mir jetzt nicht ein.

Nüchtern betrachtet sieht es doch so aus, dass viele Pentax K Optiken keinen eingebauten Motor besitzen, also wird es mit denen keinen AF geben (ob die Motoren der Pentax K Optiken für halbwegs schnellen Kontrast AF taugen weiß ich nicht, bisher gibts ja noch keine Kamera im K System, die sowas bietet, oder?)
Mit dem SDM Optiken wäre vielleicht(!) AF mit Adapter denkbar.
Das nächste ist die Blendenansteuerung. Die erfokgt meines Wissens bei allen halbwegs modernen K Optiken über eine mechanische Verbindung zur Kamera. Ich habe sehr, sehr große Zweifel, dass Samsung der NX Kaamera eine solche Mechanik einbauen wird, d.H. Springblende gibt es nicht, so dass möglicherweise noch die Arbeitsblende erhalten bleibt, aber nur bei den Optiken mit Blendenring.
Das ist eben das, was ein dummer mechansischer Adapter ohne Kontakte auch leistet.

Kann man realistischerweise mehr erwarten?

Der Adapter wird übrigens grob 25mm dick sein, also pancakes sind dann nicht mehr so attraktiv.

Zum Vergleich: Bei FT an µFT funktioniert zumindest bei allen FT Optiken die elektronische Blendenansteuerung (und das Übertragen von EXIF Dateien) und bei ein paar wenigen davon funktioniert auch noch der AF.

Am Ende noch der Disclaimer. Ich denke, dass Samsung großes Potential hat, hier ein sehr interessantes und gutes System auf den Markt zu bringen, es spricht aber eigentlich alles dafür, dass es fast komplett losgelöst ist vom Pentax K System (selbst die Blitzkontakte scheinen anders zu sein?).

Wissen werden wir es dann wahrscheinlich in ein paar Monaten
 
Im (D)SLR Markt ist das nicht üblich.

Es ist ja keine DSLR. ;)

naja, bei Panasonic sieht man die Korrektur teilweise ja auch negativ (zumindets in den Foren). Vielleicht sollte man sie einfach optional machen, wer weiß?

Das ist - wie meist - eben ein Kompromiß. Vielleicht hat Samsung bei NX die Anforderungen höher angesetzt? Ich kann dazu jetzt ja auch nichts sagen, es ist aber oft einfacher, etwas zu verbessern anstatt es selber komplett neu zu erfinden. Vielleicht hat Samsung ja auch aus den Fehlern (?) von Panasonic gelernt?

Verschluss und Spiegelmechanik können so teuer nicht sein.

Ich hab gelesen daß darauf etwa 1/4 der Kameraherstellungskosten entfallen.

Was ein wirklich guter elektronischer Sucher kostet weiß ich allerdings nicht. Im Videobereich zahlt man dafür wohl deutlich vierstellige Beträge.

Im Videobereich wird der Preis durch die geringen Stückzahlen der Spitzenmodelle hochgehalten, die Masse der günstigeren Kameras hat da einen LCD-Monitor. Außerdem wissen die Hersteller da, daß sie es sich erlauben können für die Topmodelle so viel zu verlangen.

weißt Du denn schon, was die bisher entwickelt haben?

Ich bin auch kein Samsung-Profi. Ich weiß nur, daß sie mindestens 3 Objektive zum Systemstart anbieten wollen.

Man hat meines Wissens weder Angaben zum Sensor, noch zum Suchersystem, noch zum Autofokus, das sind ja keine unwichtigen Informationen und gerade da steckt doch die eigentliche Entwicklung drin.

Vom Sensor ist nur die Größe bekannt und vom Sucher nur, daß es ein EVF sein wird. Daß sie nichts bekanntgeben, heißt aber nicht, daß es noch nicht fertig ist.

Ein Auflagemaß um 25mm einzukürzen und einen Spiegel ausbauen kann ich auch noch (bildlich gesprochen)

Ich wollt jetzt was loslassen, aber das verkneif ich mir jetzt dann doch lieber. :rolleyes:
Tatsache ist jedenfalls, daß da weitaus mehr dahintersteckt als nur den Spiegel auszubauen.

Nüchtern betrachtet sieht es doch so aus, dass viele Pentax K Optiken keinen eingebauten Motor besitzen, also wird es mit denen keinen AF geben (ob die Motoren der Pentax K Optiken für halbwegs schnellen Kontrast AF taugen weiß ich nicht, bisher gibts ja noch keine Kamera im K System, die sowas bietet, oder?)
Mit dem SDM Optiken wäre vielleicht(!) AF mit Adapter denkbar.

Das Angebot an Objektiven mit Ultraschallmotoren ist garnicht so klein, guck Dir doch mal das Sortiment an von Pentax, Sigma usw.

Das nächste ist die Blendenansteuerung. Die erfokgt meines Wissens bei allen halbwegs modernen K Optiken über eine mechanische Verbindung zur Kamera.

Alle Pentax DSLRs übertragen die Blendendaten elektrisch. Das ist auch der Grund, weswegen die K- und M-Objektive so umständlich zu handhaben sind.

Ich denke, dass Samsung großes Potential hat, hier ein sehr interessantes und gutes System auf den Markt zu bringen, es spricht aber eigentlich alles dafür, dass es fast komplett losgelöst ist vom Pentax K System (selbst die Blitzkontakte scheinen anders zu sein?).

Das war ja schon mit den ersten Bildern des neuen Systems ersichtlich und genau das war sicher auch der Sinn, NX zu entwickeln.
 
Alle Pentax DSLRs übertragen die Blendendaten elektrisch. Das ist auch der Grund, weswegen die K- und M-Objektive so umständlich zu handhaben sind.

Jein. Das Objektiv teilt der Kamera nur mit welche Offenblende es hat und um wieviele Stufen es abgeblendet werden kann.

Das Abblenden selber und auch die Bestimmung um wieviele Stufen abgeblendet wird, findet auf rein mechanischem Wege über den Springblendenhebel statt.

Vgl. hierzu auch: http://kmp.bdimitrov.de/technology/K-mount/Ka.html

Man könnte also normalerweise auch mit M-Objektiven die Blende von der Kamera aus steuern, wenn der Abblendhebel an diesen Objektiven eine einigermaßen lineare Steuerkurve hätte, was er aber bei vielen Objektiven nicht hat.

Man müßte dafür nur eine Möglichkeit schaffen, der Kamera manuell die Offenblende mitzuteilen und das Objektiv müßte dann halt immer auf die kleinstmögliche Blende eingestellt werden, damit die Kamera die komplette Blendenskala zur Verfügung hätte.

Wie gesagt: scheitert aber meist schon an der nonlinearen Steuerkurve des Abblendhebels.
 
Du hast mich da wohl falsch verstanden und ich zuweit gedacht und zuviel Vorausgesetzt.

Die Objektive 'sagen' der Kamera auf elektrischem weg, auf welche Blende sie eingestellt sind bzw. welchen Blendenwert sie haben (z.B. bei einem Zoom mit nicht gleichbleibendem Blendenwert). Die Blende wird also nicht mechanisch vom Objektiv an die Kamera übermittelt, sondern elektrisch. Und genau das war der Punkt (auch wenn ich es vielleicht nicht klar ausgedrückt habe), die mechanische Blendenansteuerung muß nicht in der Kamera vorhanden sein sondern die Kamera kann mit all ihren Meßsensoren usw. die Programme Av, Tv usw. bedienen, ohne daß die Mechanik bemüht wird und so könnte auch eine Samsung NX mit den Automatiken vollkompatibel arbeiten. Das Betätigen der Blende beim Auslösen erfolgt freilich mechanisch, aber das muß nicht teuer in die Kamera eingebaut werden sondern die NX kann billig produziert werden, ohne Mechanik und die Blendenmechanik kann in den Adapter verlegt werden. Deswegen auch meine Bemerkung, wer weiß, wieviel sie einem dafür denn abknöpfen werden.
 
Dann weiß ich jetzt was Du meintest. :)

Klar: den Antrieb für die Abblendung könnte man im Adapter unterbringen, dürfte ja genug Platz bieten. Würde den Adapter zwar verteuern, hätte aber den Vorteil, daß die Kamera ohne "Altlasten" auskäme.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten