• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Sammelthread - Zenza Bronica

Jepp!
Der Crop-Faktor ist 1,6 gegenüber KB.
Das 50er kommt dann schon nahe an mein 35er und lässt die Personen am Bildrand nicht künstlich in die Breite gehen. Da ich keine EBV im Analogprozess praktiziere, läßt sich eine derartige Verzeichnung im Nachhinein nicht korrigieren und Blider damit wären von daher unbrauchbar für mich.
Sehr brauchbar dagegen ist, wie erhofft, das 150/3,5. Die Naheinstellgrenze ist kurz genug und den Rest bringt der Ausschnitt am Vergrößerer. Beim TMax100 ist das kein Problem bis 50x60cm. Es geht auch größer, aber dann wird das Korn langsam sichtbar, was aber auch nur nicht stört. Jedenfalls nicht wirklich. Das ist genau der Charme analoger Abzüge gegenüber digitaler Prints, die mir zu clean und perfekt/steril daher kommen. Elektronisch eben.

Die Begeisterung für die Broni ist noch immer ungetrübt und wird sicher noch lange andauern. Der technische Fortschritt gegenüber der P6 ist mehr als deutlich spürbar. Erfahrungen muss man eben machen, um sie zu haben.
 
Ich war nicht auf irgeneinen Formatfaktor informiert.
Kleinbild ist 24mm hoch, das sind ca. 40% von 60mm
Demnach sind von 40mm Brennweite 40% die 16mm.
Nimmt man die Breite des Kleinbildes zur Rechnung, komm ich auf ca. 25mm äqu. KB.
Das ist für mich aber nicht relevant, da ich kaum Landschaft mache, und das quadratische Format sowohl brauchte, als auch so nutzte.
Und wenn ich mit der KB-Knipse einen Quadratisches Bild mache, dann sind 16mm das, was an der Broni die 40 sind.
Zugegeben: Ränder sind nicht berücksichtigt.

MfG, Christoph.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Christoph,

nicht gleich böse werden.
Der Formfaktor ergibt sich aus der Diagonale des Bildes und der sogenannten Brennweite der sogenannten Normal-Brennweite, die dem menschlichen Blickwinkel am nächsten kommt.

[Klugschei**modus on]

Das gibt bei MF 6x6 eben bei a= 5.6cm und b= 5.6cm die Diagonale c= 7.92cm, also ~ 8cm.
Bei KB sieht´s dann so aus, bei a= 2.4cm und b= 3.6cm ist die Diagonale c= 4.327cm.
Das gibt rein rechnerisch ein Verhältnis von 1:1,83.
Da aber bei KB, statt von 43mm Normal-BW, halt von 50mm ausgegangen wird ergibt sich der Crop-Faktor bei 80mm gegenüber 50mm von 1,6, was ja eigentlich falsch ist, da nun mal 40mm näher an der Normalbrennweite des KB-Formates sind, als die genannten 50mm.
[/Klugschei**modus off]
 
Kein Problem, ich bin nicht böse. Sorry, falls es sich so lesen ließ.:o:rolleyes:

Das mag so ja alles stimmen. Jedoch finde ich, da sich das Format 1:1 und 2:3 schlecht mit nur einem Faktor vergleichen lassen. Will ich ein Objekt mit der Broni ablichten, und ich brauche aufgrund der Platzverhältnisse auf KB 16mm, dann ist an der Broni das vergleichbare Glas mEn eben das 40er.
Ich hatte nie ein 50er an der Broni, aber ich schätze den Untetschied zum 40er jetzt nicht so krass ein, als dass ich sagen könnte, 40 sind mir viiiiieeel zu kurz, fas verzeichnet zu sehr, da nehm ich lieber ein 50er...
Nicht umsonst werden Portraits üblicherweise mit min. Normalbrennweite geschossen. Wenn auch ich das gerne nicht so mache. Ich mag WW-Portraits sehr gern.

MfG, Christoph.
 
achtung mit WW Portraits bei "langnasigen" Frauen :evil:
die haben manchmal andere künstlerische Vorstellungen....

Für 500px sind die 6x6 ideal wegen des Zwangs zu quadratischen Vorschaubildern... das ist sehr ärgerlich, wenn man vom perfekt komponierten rechteckigen Bild nur ein unpassendes Quadrat zeigen kann....
 
ok, so gesehen, wenn ich ein quadratisches Bild will, so ist es 24x24 vs 56x56, also Faktor 2.3
für ein 2:3 Bild muss ich 6x6 schneiden und habe effektiv 37x56, also faktor 1.5

dh für ein äquivalentes bild mit dem 40er MF. brauche ich einmal 17 mm und das andere mal 27 mm... ungewöhnliche Sicht, aber kann man so sehen...

ich würd mir mal wünschen, die Kamerahersteller würfen mal einen bildchip einbauen, der KB Objektive besser ausnützt, also so 34x34 oder so. Also 4x4 reloaded...
heute muss man ja keine Rücksicht mehr nehmen auf die breite des uralten lumierschen Kinofilms...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würd mir mal wünschen, die Kamerahersteller würfen mal einen bildchip einbauen, der KB Objektive besser ausnützt, also so 34x34 oder so. Also 4x4 reloaded...
heute muss man ja keine Rücksicht mehr nehmen auf die breite des uralten lumierschen Kinofilms...

Hallo,

KB hat einen Bildkreis von 43 mm.
Der Sensor könnte dann 30 X 30 mm sein.

Gruß
Waldo
 
So, nun mal wieder ab vom Umrechnungsfaktor, hin zu den Filmpacks der 6x6er Bronis.
Ich hab mir ein 4,5 x 6/120er Magazin für meine Broni geleistet und denke, die Linien am Rand der Mattscheibe sind für die Darstellung dieses Formats im Sucher verantwortlich. Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
Nun gibbet´s ja noch (extrateuer!) das 135er Pack für KB-Filme. Braucht´s, oder besser gibt es dafür auch ´ne Mattscheibe mit den für dieses Format nötigen Linien, oder muss man die sich selbst auf die Scheibe ratzen (pfui Deibel!)?
Ist nur eine Frage ohne praktischen Bezug für mich und allerhöchstens als ´ne weitere Option für die Zukunft interessant.
 
Ich hab mir ein 4,5 x 6/120er Magazin für meine Broni geleistet*…
Wozu? :eek:

Für die "erhöhte Ausbeute" pro Rolle Film? Da ist mir die Freiheit, in jedem Kader hoch oder quer nach Lust und Laune erzeugen zu können den "Verlust" in Geldeinheiten mehr als wert. Und dann 135er in eine 6x6 stecken? :ugly:

Da kriegt man wahrscheinlich eine weitaus geeignetere 135 Kamera billiger und mit Adapter kann man dann die Seiko Linsen vorn dran schrauben, wenn man meint, man bräuchte das Kleinbild …

Meines Erachtens ist es sinnvoll, sich zumindest ein 120er Magazin auf Reserve zu legen, zumal das ja die Achillesferse der Zenzas darstellt. Eventuell ein Polaroid Back, aber Geld in verkleinerte Film-Formate investieren?
 

Ich habe meine Idee und für die will ich 4,5x6 und gut ist´s. ;)

Meines Erachtens ist es sinnvoll, sich zumindest ein 120er Magazin auf Reserve zu legen, zumal das ja die Achillesferse der Zenzas darstellt. Eventuell ein Polaroid Back, aber Geld in verkleinerte Film-Formate investieren?

Im Moment liegen hier zwei 120er Packs und eines klemmt an der Broni. Da kann das Kleine ja nicht wirklich schaden.
KB-Film durch die Broni zu leiern finde ich interessant, weil das zeigt, wie flexibel dieses System ist. Aber so´n sündhaft teures Pack werde ich nur hypothetisch betrachten. Trotzdem finde ich´s interessant, welche techn. Möglichkeiten die Broni bietet.
Aber zurück zur eigentlichen Frage.
Gibt es für diese 135er Packs auch eine dazu passende Mattscheibe?
 
ja, die Mattsceibe hab ich, ätzungen für KB und panorama...
läst sich also auch normal als gitterscheibe verwenden

bei zenzi war damals auch ein KB. back dabei, das will den Film aber nicht transportieren...
wer gern bastelt.. PN an mich ;-))))
 
Ich habe hier ein 150/3,5 Zenzanon-S, bei dem sich der Focusring gelockert hat und nun nicht mehr funktioniert (keine Focusierung möglich).
Gibt es da etwas Besonderes zu beachten, wenn man das Objektiv demontiert, um diese Störung zu beheben?
Eventuell hat ja jemand schon Erfahrung mit diesem Thema und kann etwas dazu schreiben.

Danke schon mal im Vorab.
 
@Analogmuffel : Ebenfalls herzlichen Dank für den Support -
habe vor einigen Wochen über einen Händler in England eine Bronica S2a erstanden - leider entsprach der Zustand (exc++) und der Lieferumfang bei weitem nicht der Beschreibung im Verkaufsangebot. Das Magazin war -anders als angekündigt- für Polaroid, die Einstellscheibe fehlte gänzlich und das Nikkor 75mm war trübe. Das -äusserlich- schöne Teil ging postwendend zurück.
Ich werde wohl etwas mehr anlegen und meine Fühler jetzt auch nach anderen ( jüngeren) Modellen ausstrecken.
 
Sodele die Broni-B ist nun im Haus und war auch schon draußen. Den ersten Film, von gefühlt 101, die mit im Karton lagen (wahrscheinlich als Füllmittel :)), durchzukurbeln, ist bei dem Wetter auch kein Problem und anscheinend macht die Kleine ihren Job ganz ordentlich. Jedenfalls bis hier hin. Ob sie was taugt, wird der Film zeigen. Aber eigentlich kann da ja nicht wirklich was schief gehen.
Cooles Teil jedenfalls und klein im Vergleich zur SQ-ammmmmm. Die wird wohl nur noch Studiolicht sehen.
Interessant ist, dass man das Filmpack der B nicht uneingeschränkt an den A´s nutzen kann. Weil kein Rad für die ISO-Einstellung vorhanden ist, wird´s dann nichts mit der Zeitautomatik. Umgekehrt geht es aber. Es werden dann eben die Kontakte des Pack´s nicht genutzt. Der Rest ist soweit identisch.
Beim Kauf also darauf achten, ob der Filmpack explizit für die B ist, oder das Einstellrad für ISO und oben die beiden Messingkontakte vorhanden sind, dann klappt es auch mit der SQ-Ai und SQ-Am vollumfänglich.
Den Speedgriff werd ich an der Lütten wohl gar nicht ansetzen, damit die so hübsch klein und handlich bleibt. Der Lichtschacht lässt sich so ganz gut einsehen und den Auslöser kann ich so sehr gut bedienen.
Naja und die Gesichter der Umstehenden, wenn man an der Kurbel dreht sind ja auch nicht ohne. Sozusagen das Zuckerle auf dem Sahnehäubchen analogen Fotografierens
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht nur die Zeitautomatik beim Prismensucher, auch die Nachführmessung beim Chimney-Sucher gehen mit dem B-Magazin nicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten