• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Sammelthread - Zenza Bronica

Klingt aber auch wirklich geil, das Teil.

Die einzige Kamera, die ihren Namen sagen kann - SqAMM
:)
 
Du antwortest dir ja immer selber :p
Naja, wenn keiner antwortet. ;)
Ich war einfach etwas hektisch vor lauter Freude über die Cam.
Sorry
Aber jetzt besteht hier, wenn ich mal für die anderen Zenzaner/Zenzanonen/Zenzer...!? sprechen darf, großes Interessse an deinen Bildern :top:
Ich habe keinen Scanner.
Auch will mit der Broni ausschließlich analog bis zur finalen Ausbelichtung arbeiten, wie bisher auch.
Der erste Film aus der Cam ist ja nun schon trocken und im Ordner abgelegt. Aber vorher schonmal kurz im Vergrößerer bei Maximalauszug begutachtet und ja, es war eine sehr gute und richtige Entscheidung pro Zenza. Details ohne Ende und die Sync-Zeit 1/500s funktioniert super. Ich bin hellauf begeistert und warte nun auf etwas Abkühlung, denn im Moment habe ich etwas über 26 °C in der Hütte und da wird´s heikel in der Dunkelkammer mit der Bäderkühlung. Sobald ich wieder im Normalbereich bin ziehe ich die Negative mal auf 30x40. Eventuell werde ich die Fahnen dann abfotografieren, damit hier auch was gezeigt werden kann.
Schau´n mer mal.

Die einzige Kamera, die ihren Namen sagen kann - SqAMM
:)
So ist es und es klingt genial.

Jetzt suche ich noch ein passendes 150er Portraitobjektiv für das gute Stück und dann kann ich mit der Cam das machen, wofür ich sie gekauft habe.

SqAmmmmmm :D :lol:
 
das 180er ist für portrait genial, kann ich empfehlen, hat meines Wissens die bessere Nahgrenze als das 150er (ein Meter statt 150 cm beim 150er) , für Nahportraits, aber seltener da später erschienen... , nur als PS erhältlich...

meine drei Bodies heissen übrigens Zenzi, Broni (2x SQA), und Sqam...:top:

Die Squam nehme ich gerne mit Prisma, wegen des Rückschwingspiegels, und weil sie so kaum schwerer ist als die SQA mit Handgriff...

Die SQA gehen eher mit Lichtschacht oder Chimney auf Tour...
 
Zuletzt bearbeitet:
das 180er ist für portrait genial, kann ich empfehlen, hat meines Wissens die bessere Nahgrenze als das 150er (ein Meter statt 150 cm beim 150er) , für Nahportraits, aber seltener da später erschienen... , nur als PS erhältlich...
Super! Danke für den Tip. Dann werde ich also mal nach dem 180er schauen.

meine drei Bodies heissen übrigens Zenzi, Broni (2x SQA), und Sqam...:top:
Na, bei der SQAM wir es erstmal bleiben und sie heißt natürlich Broni.

Die Squam nehme ich gerne mit Prisma, wegen des Rückschwingspiegels, und weil sie so kaum schwerer ist als die SQA mit Handgriff...
Jepp, mit Prisma und 180er, das wird´s.
Die SQA gehen eher mit Lichtschacht oder Chimney auf Tour...
Den Lichtschacht kann ich mir an der Sqam im Studio eigentlich nicht vorstellen. Das ist sicher chic für unterwegs, aus der Hand mit 40/50mm vorn drauf.
 
na dann viel Glück bei der Suche nach dem 180er... mir ist es bei meiner zweiten SQA im konvolut (zusammen mit dem 65er) zugelaufen, da hatte ich Richtig glück...

in Bayern muss die erste SQA schliesslich " Zenzi" heissen.... Meine Broni ist aber die deutlcih bessere (neuwertige) von beiden, Zenzi geht immer mit dem S80 auf die Auslandseinsätze am strand und so...

und meine SQAM ist Österreicherin, vom köberl...
ja, SQAM nur mit Prisma oder ggf bei Makro mit dem Chimney... Eine motorkamera braucht auch irgendwie einen Beli....
 
na dann viel Glück bei der Suche nach dem 180er... mir ist es bei meiner zweiten SQA im konvolut (zusammen mit dem 65er) zugelaufen, da hatte ich Richtig glück...
Da scheinst Du ja wirklich ein Glücklicher zu sein. Im Moment ist da nix zu finden. Nicht mal weltweit. Hab mir also erstmal das 150er geordert, da kann ich zur Not ja noch einen Zwischenring einsetzen, falls ich die Naheinstellgrenze unterschreiten will.
in Bayern muss die erste SQA schliesslich " Zenzi" heissen.... Meine Broni ist aber die deutlcih bessere (neuwertige) von beiden, Zenzi geht immer mit dem S80 auf die Auslandseinsätze am strand und so...

und meine SQAM ist Österreicherin, vom köberl...
:D
ja, SQAM nur mit Prisma oder ggf bei Makro mit dem Chimney... Eine motorkamera braucht auch irgendwie einen Beli....

Ich habe in England eine niegelnagelneue Mattscheibe mit Schnittbild und Mikroprismenring geordert, da in meiner eine mit lediglich ´ner Gitteranzeige drinnen steckt. Bei Offenblende am 150er will ich aber auf Nummer sicher gehen. Das Prisma ist dann ganz bestimmt die beste Hilfe beim Fokussieren.
Was passiert eigentlich, wenn man einen 120er Film in eine 220er Kassette einlegt? Will die Cam dann von Bildnr. 13 bis 24 weiter einzeln auslösen, oder kann ich den Film nach dem 12. einfach rausnehmen und gut ist´s?
 
Maah, je mehr ihr da seniert, desto mehr geht mir die SQ ab. Ich werd wohl nicht drum herum kommen, irgendwann mal wieder eine zu besorgen. Köberl ist ja nicht so weit weg...
Alternativen gibts ja kaum.

MfG, Christoph.
 
Maah, je mehr ihr da seniert, desto mehr geht mir die SQ ab. Ich werd wohl nicht drum herum kommen, irgendwann mal wieder eine zu besorgen. Köberl ist ja nicht so weit weg...
Alternativen gibts ja kaum.

MfG, Christoph.

Alternativen zu Köberl, oder zur Broni?
Ein feines Teil. Also ich würd mir eine besorgen. ;)
 
Alternativen zu Köberl, oder zur Broni?
Ein feines Teil. Also ich würd mir eine besorgen. ;)

Alternativen zur Broni...
Ich hatte bis vor Kurzem ein 40er, ein 80er und ein 150er.
Davon hatte ich zum Schluss kaum mehr das 80er dran.
Vor allem die Entwicklerei hab ich gemocht.
Eine Alternative wäre für mich eine Rolleiflex mit dem 40er Wide, aber da ist der Daumen zu kurz.

Ich werd definitiv den Markt im Auge behalten.

MfG, Christoph.
 
Schade, so´n 40er könnte ich mir auch noch recht gut vorstellen.
40mm (mit Lichtschacht), 80mm, 150mm
Mehr braucht´s eigentlich nicht.
 
Ja, Du fischst die Bucht leer und wir können nur zusehen.
Nüsch gudd! :ugly:

diese Jahr hab ich nur das 50er gekauft.... und wenn ihr Vollp..... mir letztes jahr das S8/500 für mein "beobachtungsgebot" von 209 durchgehen lasst....:rolleyes:

..natürlich in mint, eh klar....


gut, den funktionierenden Chimney hab ich auch noch dieses Jahr gekauft, mein erster wollte nicht mehr messen....
 
Zuletzt bearbeitet:
diese Jahr hab ich nur das 50er gekauft. ...
Also ich schwanke noch zwischen 40 und 50mm. Wie sind denn die optischen Eigenschaften in Bezug auf Verzeichnung (Tonnen- Kissenbildung) der beiden?
Jetzt freu ich mich erstmal am 150er. :)
Eine neue Mattscheibe mit Schnibi und Microprismenring ist unterwegs. Eigentlich sollte die ja standardmäßig im Sucher liegen. Im Moment ist eine mit Gitterlinien drin, die mir aber für 150mm und Offenblende zu unsicher ist.
Nochmal meine Frage zu den 220er Filmmagazinen. Kann man die einfach mit 120er Rollfilm laden und nutzen? Gibt´s da was zu beachten?
 
Die Verzeichnung vom 40er sieht man gut an meinem Beispiel, ein paar Seiten zurück. Wobei ich sagen muss, dass ich es kaum für Landschaft und nicht für Architektur eingesetzt habe.

Eine dämliche Frage zum Thema Farbfilm hab ich: Ich hab erst einmal einen Portra400 entwickeln lassen, aber ohne Abzüge.
Die rostbraunen Negative hab ich digitalisiert und invertiert, damit sind sie blau.
Wie normalisiert ihr die Farben von einem Scan von einem Farbnegativ?
Das Histogramm sieht so aus, dass die Farbkanäle ähnlich sind, nur in ihrer Helligkeit voneinander verschoben. Ich hbs zwar einigermaßen hingetrickst, aber damit verfälsch ich mir ja komplett den Farbeindruck des Filmes.

MfG, Christoph.
 
kauf dir besser ein 120er magazin, in der bucht sind derzeit wohl ein Paar.

Generell ist das Magazin wenn dann der kritischte Schwachpunkt bei der SQ... da funktionieren nicht mehr alle, also eines mit Testung kaufen...
 
Die Verzeichnung vom 40er sieht man gut an meinem Beispiel, ein paar Seiten zurück. Wobei ich sagen muss, dass ich es kaum für Landschaft und nicht für Architektur eingesetzt habe.
Danke schon mal für die Antwort. Das Bild werde ich suchen.
Hab´s gefunden ... naja, das Teil ist halt schon ziemlich weitwinklig.
Da werd ich wohl doch mehr nach ´nem Fuffziger schauen.
Eine dämliche Frage zum Thema Farbfilm ...
Wie normalisiert ihr die Farben von einem Scan von einem Farbnegativ?
Das Histogramm sieht so aus, dass die Farbkanäle ähnlich sind, nur in ihrer Helligkeit voneinander verschoben. ...

Schau mal hier nach. <<KLICK>>
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für die Antwort. Das Bild werde ich suchen.
Hab´s gefunden ... naja, das Teil ist halt schon ziemlich weitwinklig.
Da werd ich wohl doch mehr nach ´nem Fuffziger schauen.


Schau mal hier nach. <<KLICK>>

Ja, auf die Bildhöhe bezogen entspricht das 16mm am Kleinbild.
Das war genau mein Ding. :top:

In dem Link gehts um Dias scannen. Haben Dias auch eine braune Schutzschicht?

MfG, Christoph.
 
Nee, der Schild ist nur bei Negativen zu finden.
lies doch einfach mal in den Thread rein. Ein paar Beiträge drüber hat ein Anderer etwas zu seinen Einstellungen für Color-Negativscan gepostet.
Da es aber eben hier nicht um den Scanner, sondern um die Broni´s geht, wollte ich hier nichts weiter dazu posten.
16mm am Kleinbild sind mir dort schon oft zu weit. Bb 30mm stellt sich eher ein Wohlfühlgefühl bei mir ein. Es wird wohl das PS 50/3,5 werden.
Da ich die Kamera ja nicht für Architektur/Landschaft einsetzen werde, dafür hab ich meine Canonen mit entsprechendem Equipment, brauche ich das Objektiv hauptsächlich für Ganzkörper- und Gruppenportraits im Studio und da machen 16mm ganz schnell mal die Leut´s am Bildrand zu eifrigen McDoof-Konsumenten.
Und jetzt wieder meine Frage zu 220er Magazinen und 120er Rollfilm in Kombination.
Geht´s, oder isses Mist?
 
Ja, auf die Bildhöhe bezogen entspricht das 16mm am Kleinbild.
Das war genau mein Ding. :top:

In dem Link gehts um Dias scannen. Haben Dias auch eine braune Schutzschicht?

MfG, Christoph.

ich denke, der Formatfaktor ist 1.6 wobei ein 40er für 56x56mm einem 25er an KB vom Bildwinkel entspricht....
das 50er entspricht dann ca. 31mm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten