• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Sammelthread - Zenza Bronica

Könnte ich das "Kompendium" dafür auch verwenden. Wird zwar immer mit der Angabe 200-250mm verkauft, allerdings ist es doch rein theoretisch beliebig weit vor oder zurück zu verstellen?!

Beliebig nicht, aber am Auszug ist graviert:
50 mm
80 mm
105 mm
250 mm

Ganz vorne am Kompendium ist ein Schieber, der für 250 mm eingeschoben wird. Im Bild ist das Kompendium auf Stellung 200 mm …
 
die angabe 200-500 ist sowieso humbug, ein 200 gibt es nicht und das 500er hat zu grosse. frontlinse :ugly:

50-250 ist korrekt... nicht immer stimmt das erste Google-Ergebnis...
 
Danke für die Antworten :top:

Muss mir mal überlegen, wie ich dass denn angehen werden

Danke auch an f:11 für den Link auf das Angebot. Habe ich auch schon gesehen, sieht auch sehr gut aus - leider gibt es vorher noch andere Besorgungs-Prioritäten. Falls es mal soweit sein sollte und dann noch verfügbar, komme ich darauf zurück ;)
 
Bronica SQ mit 40mm F/4 @ 5.6
ILFORD HP5 @ 400
entwickelt ganz normal: Ilfosol S 1:14.
@kielmatze: ist zwar eine Blende überbelichtet, war aber direkte Sonne, und dafür sind die Schatten ganz gut geworden.

MfG, Christoph.
 

Anhänge

  • 10330408_887070761309591_6927107834543516056_n.jpg
    Exif-Daten
    10330408_887070761309591_6927107834543516056_n.jpg
    115 KB · Aufrufe: 109
Erstmal Hallo an alle ;-). Ich bin zur Zeit dabei, von meiner Mamiya RZ67 auf das Bronica-System zu wechseln (die RZ ist doch zu wuchtig...).
Nun hätte ich nur ein paar Fragen:

Welche Bronica ist den von den Funktionen her am ehesten mit der RZ zu vergleichen? Formatmässig kommt für mich nur 6x6 oder 6x7 in Frage.
Was wäre ein Fairer Preis für ein "Ready to Shoot" Bronica-Set (Body, Rückteil, Objektiv (am besten 80mm oder 100mm)?
Ist die Qualität der Bronica-Optiken mit denen der Mamiya vergleichbar?
Haben die Bronicas einen Blitzschuh? Habe bis jetzt nur einen an dem Griff entdecken können- möchte aber via Funk Studioblitze auslösen können ;-). Welche Möglichkeiten gibt es da (evtl. Blitzsync-Anschluss???)
Danke schonmal für eure Antworten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin von der ETR-Si auf die RZ67 umgestiegen. Meine Gedanken zum Thema RZ67 vs. Bronica XYZ wären:
x bei der GS ist schätzungsweise ähnlich wie bei der ETR ein Prismensucher Pflicht - immerhin hast Du bei Hochformatbildern nicht mehr den Komfort des rotierenden Rückteils. Bei 6x6 ist das halt wurscht.
x Griff finde ich ebenfalls essentiell - egal ob 6x7 oder 6x6. Zum Einen wegen dem Schnellspannhebel, zum Anderen wegen dem Blitzschuh.
x Wenn Dir die Wuchtigkeit der RZ67 zu viel ist: im Anhang befindet sich ein Vergleichsfoto ETR-Si<-->RZ67. Die SQ ist kaum merklich größer als die ETR: LINK.

PS: ich bin mal so frei: Verkaufe meine ETR-Si :o
 

Anhänge

So hab ichs auch gelesen...echt Schade. Ohne Bulb sind Nachtaufnahmen halt sehr schwer realisierbar. Oder gibt es irgendeinen Workaround um die Teile zu Bulb zu zwingen ?
 
Ja,theoretisch schon...aber den T-Modus hat man nicht ohne Prismensucher,oder? Ich mag den Schacht einfach lieber,komme um den Prismensucher aber anscheinend nicht rum...
 
was soll der prismensucher mit T zu tun haben? geht doch vorne am Objektiv, da ist auch der verschluss, nicht in der Kamera...
Auslöser öffnet dann den Verschluss, geschlossen wird an dem Hebel am Objektiv. Muss man halt mit Münze entsichern...

das messprisma misst nur die Belichtung und steuert eine zeitautomatik...
der Body selber hat 8s als längste Zeit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde!
Ich hoffe, ich bin hier richtig mit meiner Frage. Jedenfalls hat die Sufu diesen Thread als Sammelthread rund um die Zensa´s von Bronica ausgeworfen.
Zur Sache.
Ich habe seit heute eine SQ-AM und bin etwas ratlos. Da es nur engliche Handbücher im Netz zu finden gibt (eines liegt auch schon ausgedruckt neben mir) und mein Englisch so schlecht ist, blicke ich nicht ganz durch.
Das Prisma hat doch eine Einspiegelung der roten LED auf dem Lichtschacht. Wenn ich das Prisma abnehme und auslöse leuchtet diese LED auch. Nur im Sucher des Prismas erhalte ich keinerlei Information, geschweige eine eingespiegelte rote LED. Wo ist mein Fehler?
Ansonsten ist die CAM ja schon mal ´n richtiger Klotz. Ich komme von der Pentacon six und dachte schon, die wäre groß und laut, aber der motorgetriebene Backstein ist nochmal ´ne andere Hausnummer. Gewechselt habe ich, weil mir die Sync-Zeiten bis 1/500s im Studio gefallen und ich auch sonst etwas aktueller im Analogbereich unterwegs sein will.
Alle anderen Funktionen scheinen zu funktionieren. Zum Testen habe ich erstmal nur den Papiertranportstreifen eines alten 120er eingelegt und die Cam denkt, das wäre wirklich ein Film. Jedenfalls lässt sie sich auslösen, transportiert und zündet mittels Funke auch den Studioblitz.
Ich will aber, bevor ich anfange und den ersten Film verballere, sicher gehen, dass wirklich alle Funktionen soweit in Ordnung sind.
Am Prismensucher habe ich rechts den Umschalter für manuel/auto und links für on/off. Was genau wird denn, wenn alles okay ist im Sucher angezeigt, bzw. was genau geschieht überhaupt, wenn der Schalter am Prisma auf auto steht. An der Batterie scheint´s nicht zu liegen, denn beim Drücken von Batterietest leuchtet´s rot bei den Beli-Zeiten. Also müsste die Batterie ja noch genug Saft haben.
Nach dem letzten Durchballern des Papierstreifens und erneuten Einlegens hat die Cam jetzt wieder auf Bild eins vorgespult und seitdem leuchtet die LED am Handgriff rot.
Was will die Cam mir damit sagen?
Danke schon mal für Euer Mühe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay. Selbst ist der Mann.
Die Einspiegelung der Beli-Zeiten erfolgt also oben im Sucher.
Ich Depp hab natürlich erstmal unten gesucht, wie´s bei Canon´s Fünfern üblich ist.
Dann noch frisch geladene Eneloops in´s Magazin, die Kontakte in der Cam und dem Magazin geputzt. Jetzt schnurrt die Gute.
Ein RPX400, frisch aus dem Kühlschrank, ist auch schon drinnen und wird wohl spätestens morgen zum Trocknen hängen.
So kompliziert ist das Ganze also doch nicht. Aber das Geräusch beim Auslösen und Weiterspulen ist schon geil. Ich glaub, ich werde die Neue mögen.
 
Alles funktioniert super an der geilen Kamera.
Bei normalen Belichtungen übernimmt die Cam die Zeiten, die der Beli-Messer im Prisma vorgibt und beim Blitzen stellt man einfach auf manuell und überträgt die Beli-Werte vom Beli-Messer an die Cam. Gut ist´s.
Der Film sieht schon mal richtig chic aus und muss nun erstmal trocknen, ehe ich den dann in den Vergrößerer stecke.
Also bis jetzt absolut happy mit Zenza Bronica.

Klingt aber auch wirklich geil, das Teil.
 
Du antwortest dir ja immer selber :p

Aber jetzt besteht hier, wenn ich mal für die anderen Zenzaner/Zenzanonen/Zenzer...!? sprechen darf, großes Interessse an deinen Bildern :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten