Jepp!
Der Crop-Faktor ist 1,6 gegenüber KB.
Das 50er kommt dann schon nahe an mein 35er und lässt die Personen am Bildrand nicht künstlich in die Breite gehen. Da ich keine EBV im Analogprozess praktiziere, läßt sich eine derartige Verzeichnung im Nachhinein nicht korrigieren und Blider damit wären von daher unbrauchbar für mich.
Sehr brauchbar dagegen ist, wie erhofft, das 150/3,5. Die Naheinstellgrenze ist kurz genug und den Rest bringt der Ausschnitt am Vergrößerer. Beim TMax100 ist das kein Problem bis 50x60cm. Es geht auch größer, aber dann wird das Korn langsam sichtbar, was aber auch nur nicht stört. Jedenfalls nicht wirklich. Das ist genau der Charme analoger Abzüge gegenüber digitaler Prints, die mir zu clean und perfekt/steril daher kommen. Elektronisch eben.
Die Begeisterung für die Broni ist noch immer ungetrübt und wird sicher noch lange andauern. Der technische Fortschritt gegenüber der P6 ist mehr als deutlich spürbar. Erfahrungen muss man eben machen, um sie zu haben.
Der Crop-Faktor ist 1,6 gegenüber KB.
Das 50er kommt dann schon nahe an mein 35er und lässt die Personen am Bildrand nicht künstlich in die Breite gehen. Da ich keine EBV im Analogprozess praktiziere, läßt sich eine derartige Verzeichnung im Nachhinein nicht korrigieren und Blider damit wären von daher unbrauchbar für mich.
Sehr brauchbar dagegen ist, wie erhofft, das 150/3,5. Die Naheinstellgrenze ist kurz genug und den Rest bringt der Ausschnitt am Vergrößerer. Beim TMax100 ist das kein Problem bis 50x60cm. Es geht auch größer, aber dann wird das Korn langsam sichtbar, was aber auch nur nicht stört. Jedenfalls nicht wirklich. Das ist genau der Charme analoger Abzüge gegenüber digitaler Prints, die mir zu clean und perfekt/steril daher kommen. Elektronisch eben.
Die Begeisterung für die Broni ist noch immer ungetrübt und wird sicher noch lange andauern. Der technische Fortschritt gegenüber der P6 ist mehr als deutlich spürbar. Erfahrungen muss man eben machen, um sie zu haben.