Beispiele bei schlechtem Licht
---------------------------------
Da wir hier nicht bei den Tamron-Werbewochen sind, jetzt mal ein Zoom auf ein kleines und sehr weit entferntes Motiv, filigrane Strukturen. AF auf dem Haus.
So eine Situation arbeitet selbst kleinste Unterschiede bei der Schärfeleistung raus.
Auch die Kontastkurve wirkt sich viel mehr aufs Ergebnis aus wie bei Sonne und nahen Motiven mit groben Strukturen.
Als ein echter Härtertest!
Kein Superzoom kann hier einem 70-300VR (als gutes Midrange-Zoom) das Wasser reichen, keine Chance!
Um die Entfernung einschätzen zu können siehe das WW-Bild. In der Praxis würde ich auf so weit entfernte Objektve bei schlechtem Licht nur "im Notfall" zoomen.
Zum Vergleich hatten wir auch eine TZ10 (Kompakt) und GH2 dabei, wobei sich bei letzterer der Himmel weiter zu gezogen hat.
Deren kleine Zoomlinse (280g!) sehe ich sonst noch vor dem Tamron.
300mm (KB)
400/450mm KB
ca. 150mm KB
incl. TZ10
28mm / 300mm
D7000-GH2-TZ10
"So called" Profis, also solche die mit Fotos ihr Geld verdienen (müssen), belächeln die Riege der Kit- und Superzoomlinsen ja gerne.
Und aus ihrer Sicht zu Recht. Wozu eine D300 oder D7000 wenn man über die Linse die Auflösung der Kamera wieder verschenkt?
Sie könen es sich aber offensichtlich nicht vorstellen das es auch für anspruchsvollere Hobbyisten nicht auf das letzte bißchen Auflösung ankommt und das es dennoch viele Gründe gibt eine D7000
nebst Kit, Doppelzoomkit oder Superzoom und keine D3100, GH2 (als beste mft) oder Kompakte zu wählen,
vom Preis ganz abgesehen.
Es gibt einfach noch viele Unterschiede bzgl. AF, Sucher, Belichtung, Dynamik, NR, Handling, etc. auch wenn MFT verdammt
weit aufgerückt ist. Siehe
http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/cam_lumix_gh2_part3.php und Systemvergleich unten.
90mm KB
Tamron vs. Nikon 60mm Festbrennweite !