rbtt
Themenersteller
Bei den Megazoomkameras wird ja der Telegewinn gerne mit dem Bildwinkel eines entsprechenden Kleinbildteleobjektivs gleichgesetzt.
Stimmen würde die Rechnung aber nur, wenn man a) zwei Kameras mit gleicher Pixeldichte vergleicht und b) die Kompakte auch tatsächlich im Rahmen ihrer Pixeldichte auflöst.
b) dürfte aber heute wohl kaum noch der Fall sein. Eine 14 MP-Kompakte dürfte wohl kaum mehr auflösen als eine 8 MP-Kompakte.
Bei einem 100 mm Objektiv (z.B. SX10 am langen Ende) hat man an einer Kompakten den Bildwinkel eines 560mm-Objektivs an KB. Der tatsächliche Telenutzen der hohen Pixeldichte entspräche aber im Vergleich zu einer 550d mit 18 MP auf Crop 1,6 nur einem 233 mm-Objektiv.
Die SX30 mit ihrem 150 mm-Objektiv wird gerne einem 840 KB-Teleobjektiv gleichgestellt. Für die Bildwinkeleinschränkung trifft dies wohl zu. Ihr tatsächlicher Telegewinn ist gegenüber einer 550d aber nur bei 350mm. Oder anders Ausgedrückt, wenn man an der 550d ein 350 mm Objektiv hat und das Ergebnis auf denselben Ausschnitt croppt, denn die SX30 bei 150 mm (840) hat ist das Ergebnis der 550d nicht schlechter als das der SX30.
Persönliche Vergleiche zwischen dem 55-250 an der 550D bei 250 mm und meiner SX10 bei 100mm bestätigen das weitgehend (manchmal, besonders bei kleinen einigermaßen nahen Motiven kann die SX10 noch etwas punkten).
Es genügt also an einer 550d den Bereich von 18 - 255 mm abzudecken und die Bereitschaft etwas nachzucropppen um in der Flexibilität mit der SX 10 gleichzuziehen. Um mit der SX30 gleichzuziehen müssten 15 mm bis 350 mm zur Verfügung stehen und natürlich auch die Bereitschaft etwas nachzucroppen.
Wenn man den Kompakten etwas mehr Auflösung zugesteht, dann verschiebt sich das ganze etwas zugunsten derselben und wenn man ihnen nur 6 MP zugesteht verschiebt sich das zu deren Ungunsten.
Auch gegen eine DSLR mit geringerer Pixeldichte verschiebt sich die Rechnung zugunsten der Kompakten (5DII vs. SX10 100mm entsricht 345 mm und SX30 150 mm entsricht 518 mm).
Stimmen würde die Rechnung aber nur, wenn man a) zwei Kameras mit gleicher Pixeldichte vergleicht und b) die Kompakte auch tatsächlich im Rahmen ihrer Pixeldichte auflöst.
b) dürfte aber heute wohl kaum noch der Fall sein. Eine 14 MP-Kompakte dürfte wohl kaum mehr auflösen als eine 8 MP-Kompakte.
Bei einem 100 mm Objektiv (z.B. SX10 am langen Ende) hat man an einer Kompakten den Bildwinkel eines 560mm-Objektivs an KB. Der tatsächliche Telenutzen der hohen Pixeldichte entspräche aber im Vergleich zu einer 550d mit 18 MP auf Crop 1,6 nur einem 233 mm-Objektiv.
Die SX30 mit ihrem 150 mm-Objektiv wird gerne einem 840 KB-Teleobjektiv gleichgestellt. Für die Bildwinkeleinschränkung trifft dies wohl zu. Ihr tatsächlicher Telegewinn ist gegenüber einer 550d aber nur bei 350mm. Oder anders Ausgedrückt, wenn man an der 550d ein 350 mm Objektiv hat und das Ergebnis auf denselben Ausschnitt croppt, denn die SX30 bei 150 mm (840) hat ist das Ergebnis der 550d nicht schlechter als das der SX30.
Persönliche Vergleiche zwischen dem 55-250 an der 550D bei 250 mm und meiner SX10 bei 100mm bestätigen das weitgehend (manchmal, besonders bei kleinen einigermaßen nahen Motiven kann die SX10 noch etwas punkten).
Es genügt also an einer 550d den Bereich von 18 - 255 mm abzudecken und die Bereitschaft etwas nachzucropppen um in der Flexibilität mit der SX 10 gleichzuziehen. Um mit der SX30 gleichzuziehen müssten 15 mm bis 350 mm zur Verfügung stehen und natürlich auch die Bereitschaft etwas nachzucroppen.
Wenn man den Kompakten etwas mehr Auflösung zugesteht, dann verschiebt sich das ganze etwas zugunsten derselben und wenn man ihnen nur 6 MP zugesteht verschiebt sich das zu deren Ungunsten.
Auch gegen eine DSLR mit geringerer Pixeldichte verschiebt sich die Rechnung zugunsten der Kompakten (5DII vs. SX10 100mm entsricht 345 mm und SX30 150 mm entsricht 518 mm).