Das obere war Blende 4, das untere 5.6 - beidesmal Offenblende. Auch die Verschlusszeiten waren etwa dieselben wie bei Deiner Aufnahme. Daran kanns also nicht gelegen haben. Und ich würde schon sagen, dass solche Aufnahmen wichtig für die Beurteilung der Qualität von Mega-Zoom-Kameras ist. Wozu sonst braucht man so abartig lange Brennweiten?Noch was.. Die hohen Iso bei DSLR resultieren manchmal aber auch aus hohen Blendenwerten, welche für eine gewisse Tiefenschärfe nötig sind. Dieses Manko haben die meisten Superzoomer natürlich nicht. Zudem haben Kompaktkameras i.d.R. bei Offenblende die höchste Auflösung was bei Wechselobjektiven nicht immer der Fall ist.
Ich kann Dir nicht folgen. Die einzigen hier geposteten Vergleichsbilder - jene von Freddie und mir - zeigen die Superzoom in Sachen Auflösung im Vorteil. Das gilt selbstverständlich nur für niedrige ISO-Werte und hat sicher auch mit der aggressiveren kamarainternen Bearbeitung der Supersooms zu tun.
Das Problem mit Euren Bilder ist, dass es eben nur Testbilder sind. Solche Aufnahmen haben oft nur geringe Bedeutung für die Praxis, weil für die Bildqualität eben auch viele Parameter relevant sind, die man damit nicht erfasst (oder mitunter auch welche irrelevant sind, die in Testbildern schlimm aussehen). Du hast Dir bei Deinem Bild ja noch relativ viel Mühe gegeben - mit einem nahezu einfarbigen Motiv ohne Struktur wie den Satellitenschüsseln kann ich überhaupt nix anfangen.
Insofern hat mir das Eichhörnchenbild ganz gut gefallen, weil es eine reale Bildsituation mit nahezu idealen Aufnahmeparametern (ISO 80 bei 1/160) darstellt. Dass das Bild soviel schlechter aussieht, wie eins aus der DSLR mit nur 1/16 des Lichts find ich schon bezeichnend. Wäre aber mal interessant wie das ganze aus einem RAW heraus entwickelt aussähe. Negativ fallen hier im Wesentliche die schlimmen Entrauschungsartefakte und das überschärfte Bild auf.
Die Beispiele von Tobias123 gefallen mir hingegen sehr gut. Das bedeutet aber andersrum, dass man mit einem rein rechnerischen Ansatz wie dem von rbtt einfach nicht weiterkommt, wenn man die Bildqualität beurteilen will. Es wäre zu schön wenn man einfach die "umsetzbare Pixeldichte" in eine Formel pressen könnte. Das seh ich aber hier nicht.