Ich kann der These dieses Threads nicht zustimmen. Klar, löst das Objektiv der SX10 niemals 14 MP auf, aber es gibt auch bei DSLRs kein Zoom-Objektiv mit einer Effektivbrennweite von 500mm, welches 14 MP geschweige denn 17 MP auflöst. Meine SX10 zeigt bei 560mm mindestens so viele Details als das wirklich nicht schlechte Zuiko 50-200mm (Effektivbrennweite 100-400mm) mit der E-600. Außerdem ist der Bildstabi der SX10 bei dieser Brennweite um 1-2 Blendenstufen besser.
Mit deiner Aussage, dass die SX10 bei 100 (echte Brennweite) mindestens so viele Details zeigt wie die E-600 bei 200 mm (echte Brennweite) bestätigst du doch meine These eher, als dass du ihr Wiedersprichst.
Denn nach meiner Rechenmethode erreicht die SX10 mit ihren 100mm ein ähnliches Ergebniss wie die E-600 mit 225mm.
...
Interessant wär für mich in diesem Thead ein Vergleich zwischen einer guten Megazoom (FZ38) und einer guten bezahlbaren DSLR mit gutem bezahlbarem Mega-Zoom...
Ja. Darum geht es letztendlich. Wobei es durchaus auch interessant ist, zu sehen bis zu welcher Brennweite die Megazoomer-Kompaktkameras an die Cropps einer guten Festbrennweite herankommen.
Ich bin nicht sicher ob ich verstehe was hier genau gemeint ist, ...
Ich nehme diesen Einwurf einmal zum Anlass noch einmal ganz klar zu formulieren um was es mir geht und um was es nicht geht:
Es geht nur und ausschließlich um einen realen
Umrechnungsfaktor für den Telegewinn der Superzoomer-Kompaktkameras. Dass die Superzoomer bei gleicher Brennweite mehr Details zeigen ist klar. Nur wie viel mehr? Das ist die Frage.
Es geht nicht um einen umfassenden Vergleich. Es geht nicht darum, das Konzept der Superzoomer zu verneinen oder in Frage zu stellen.
Es geht um die wirkliche Relation. Dass die Superzoomer mit weniger echter Brennweite mehr Details zeigen als ein großer Sensor wird so lange richtig sein, wie die größeren Sensoren weniger
Umsetzbare Pixeldichte erhalten als die Kompakten. Jedoch wird dieser Telezugewinn mit zunehmender Pixeldichte der größeren Sensoren sich mehr und mehr vom Beschneidungsfaktor unterscheiden.
Um es einmal an einem Beispiel aus der DSLR-Welt zu verdeutlichen:
Eine Crop 1,5-Kamera mit 12 MP wird gegenüber einer DSLR-VF-Kamera mit 12 MP einen echten Televorteil mit einem Faktor von 1,5 haben. Wenn man eine 1,5er Cropkamera mit 12 MP aber einer VF-Kamera mit 27 MP gegenüberstellt wird diese einen Televorteil von exakt 0 haben. Das VF Bild kann ohne Verlust auf das Cropergebnis nachbeschnitten werden. Die Crop hat zwar nach wie vor einen Bildwinkelverlust mit Faktor 1,5. Diesem Verlust steht aber kein Gewinn mehr gegenüber.