• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the Day

AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

3kg ist doch jetzt nicht sooo schwer. Hast Du keine Stativhalterung am Rucksack. Falls Du überhaupt nen Rucksack hast....
Klar, hab ich. den Loewpro Flipside 400AW. Dort kannst du leider kein schweres Stativ dranhängen. Davon abgesehen verteile ich das Gewicht lieber etwas. Kamera hängt am SunSniper, Stativ in der Hand und der Rucksack, somit relativ leer, am Rücken ;)
Ich bin nicht so gut trainiert und bin soviel Gewicht am Rücken nicht gewöhnt.

Es gibt auch wasserdichte Wanderschuhe/-stiefel.
Glaub ich gern, aber ich denke gute Gummistiefel wie die oben erwähnten Nokian bringen mir erstmal mehr. Ich denke mit denen werde ich doch auch mal in ein Fläche treten die ich anders großräumig umlaufen würde.

Ein paar Graufilter sollte man immer einstecken haben. Ansonsten: Der richtige Zeitpunkt ist alles. Gerade beim Licht gehört bei Naturfotografie eigentlich immer Planung und Warten dazu.
Ja werd ich mir zulegen. Planung und den Zeitpunkt wann ich loskann bestimmen hauptsächlich meine Familie - von daher muss ich damit auskommen was da ist. Zum Üben ist das alles auch relativ egal. Wenn ich mal weiß auf was es ankommt kann ich immer noch bei Regen losziehen.

Einfach nicht am rechteckigen Format festbeißen. ;-)

Stimmt, an einen Formatwechsel hab ich bisher noch nicht gedacht. Muss ich mal versuchen. Mein Ziel war halt auch mal Bilder zu komponieren und nicht immer nachträglich durch Beschnitt hinzurichten.
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Ich hatte mich im April auch mal an Fluss-Wald-Fotos versucht.

Also mit Gummistiefeln bin ich bei Regen in den Wald geschlappt. Polfilter war immer mit drauf, Graufilter ist bei Regenwetter nicht nötig, die Verschlusszeiten reichen für weiches Wasser. Ich finde das ganze Thema sehr schwierig zu fotografieren, vor allem die Bildgestaltung im "wirren" Wald macht mir Probleme.

Ich bin nicht zufrieden mit den Aufnahmen, könnt ihr mir bitte Feedback geben?

Ich weiß nicht wie man es anders machen könnte, vielleicht ist der Bach auch eher ungeeignet, weil zu klein. Oder ich sollte es einfach nochmal jetzt im Herbst probieren, wenn etwas Nebel und ein paar bunte Blätter liegen.
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Kommentare, Kritik und konstruktive Hinweise erbeten. Außerdem würde es mich freuen, wenn der Thread wieder etwas aufleben würde :)
ein geiles motiv!!! super festgehalten!


ich war letztens im allgäu unterwegs und habe ein pano vom schönen königswinkel mit den dahinterliegenden allgäuer und tiroler bergen gemacht.

ich habe mir ein feines plätzchen ohne bäume im unmittelbaren vordergrund gesucht und dann das stativ samt kamera ausgerichtet (wasserwaage action level sound / kein extra panokopf). anschließend habe ich 16 hochformat aufnahmen gemacht (jedes mal die waage kontrolliert!) wobei ich darauf geachtet habe, dass sich die bilder jeweils um ca. 1/3 überschneiden. die markierungen der af-messfelder sind hierzu praktisch.

ganz wichtig ist natürlich, dass hier im m-modus fotografiert wird. also sollten zeit, blende, iso, wb (nicht so wichtig bei raw) und die fokussierung im vorhinein fix eingestellt sein.

bezüglich belichtung, schau ich mir meist die hellste stelle an und belichte diese korrekt. sollten die anderen bilder dadurch zu dunkel werden suche ich mir einen guten mittelweg. wenn diesbezüglich jemand von euch einen besseren tipp hat - immer her damit ;)

für den himmel hatte ich einen grauverlauf verwendet (ich glaube 0,9 soft). ein polfilter sollte bei panos nicht verwendet werden!

zur ebv: da mir der vordergrund trotz filter zu dunkel war habe ich mich nachträglich zu einer leichten hdr bearbeitung mit photomatix entschlossen.

zum schluss noch die aufnahmen mit autostitch zusammengefügt, verkleinert und den vordergrund nachgeschärft. den himmel spare ich immer mit einer maske aus.

schöne grüße,
alex
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

... Ich finde das ganze Thema sehr schwierig zu fotografieren, vor allem die Bildgestaltung im "wirren" Wald macht mir Probleme.

Ich bin nicht zufrieden mit den Aufnahmen, könnt ihr mir bitte Feedback geben?

....

Ich probiere es mal: Erstes Bild noch am überzeugendsten, aber wie bei den anderen fehlt mir der Schwerpunkt - was soll ich mir angucken, was macht dieses Bild interessant vs. unmotiviert geschossenen Bildern? Beim ersten gefällt mir das ausgebrannte Wasser in der Mitte nicht so und mir scheint, das, was oben am Rand ist, hätte einen interessanteren Bildinhalt gebracht.

Das Bild mit dem Bach am Rand hat zusätzlich - immer für mich - den Nachteil, dass der Bach sozusagen auf der rechten Seite "rausläuft". Die Konvention ist eher den Bach in seinem Umfeld zu zeigen und das an einer interessanten Stelle - wie eben die Felsen im ersten Bild. Symmetrie könnte hier helfen, weil der Bach und der Wald schon ungeordnet genug sind verleiht eine mittige Symmetrie wieder etwas Ruhe. Habe mich auch schon an diesen Bildern versucht, aber auch noch kein zufriedenstellendes zustande gebracht - man muss schon die richtige Stelle finden...
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Hier habe ich einen Apollo beim genießen des Sonnenunterganges erwischt. Die Phase wo die Sonne knapp über dem Horizont steht ist sehr kurz. Da zählt jede Sekunde. Die Aufnahmen wurden vom Stativ gemacht. Wenn man den Apollo direkt vor der Sonne haben möchte, muss man das Stativ in kurzen Abständen in der Höhe nachführen.

Bei Aufnahmen in die Sonne ist zum Schutz der Augen der Live View sehr nützlich.
Hier kann man auch die Auswirkungen bei unterschiedlichen Blenden erkennen. Bei offener Blende wirkt die Sonne größer.
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

das finde ich mal richtig Klasse. Sehr schöne Farben. Die Sonne ist sehr dominat, aber auch der Falter ist noch super zu erkennen. Spitze :top:
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Ich probiere es mal

Ich danke dir für deine Worte. Ich werde versuchen deine Tipps beim nächsten mal umzusetzen, da werde ich auch mein Ultraweitwinkel mitnehmen, statt nur die 28'er Festbrennweite. Ich fühlte mich oftmals eingeschränkt während des fotografierens.
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Hier möchte ich die schon besprochene Methode des Abschattens demonstrieren.
Hierbei schattet man das Objekt ab, während der Hintergrund von der Sonne ausgeleuchtet wird. Durch Überbelichtung wirkt das Objekt normal belichtet und Hintergrund leuchtet hell. Die Wirkung kommt am besten bei einer gold-gelben Trockenwiese im Hintergrund.
Das erste Foto ist nicht abgeschattet und ohne Belichtungskorrektur. Das Zweite habe ich mit der Hand abgeschattet. Und das Dritte ist auch abgeschattet mit einer Belichtungskorrektur +2/3.
Natürlich habe ich bei der Bearbeitung versucht alle Fotos in eine für mich positiv wirkende Richtung zu verändern.
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

danke für diesen tollen Direktvergleich. Wobei ich sagen muss, das mir das 2. Bild am besten gefällt.
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Hier habe ich einen Apollo beim genießen des Sonnenunterganges erwischt. ...

Beneidenswertes Ergebnis... :top:


So, nachdem ich bisher nur mitgelesen habe (im Workshop-Thread und hier) trau ich mich auch mal. Mir fehlt es zwar - neben dem Können - meist an ansprechenden Motiven, aber zur Zeit treiben sich Kanada-Gänse u.a. hier auf dem See rum. Daher hab ich mich mal daran versucht.

Was hab ich gemacht: Runter auf den Boden (ich lag regelrecht in Enten- bzw. Gänse-Sch..., was ich allerdings erst nach den Fotos bemerkt habe). Blende 7 bis 8 - was wohl zu wenig war. Freihand, ohne Stativ (das gibt es erst zu Weihnachten :()
Probleme hatte ich damit, wirklich weit runter zu kommen. Auf den meisten Bildern ist mir das immer noch ein Stück weit zu hoch. Auf dem ersten Bild gefällt mir die Perspektive am besten, allerdings liegt der Fokus da nicht optimal... Außerdem: Wenn ich denn mal so weit runter kam, hatte ich einen hässlichen Hintergrund. Weitere Probleme: Das Motiv wollte natürlich nicht so wie ich wollte. Heißt: Die Gänse haben mir die ganze Zeit den Hintern zugedreht. Ansonsten - aber das ist ein generelles Problem bei mir - ist mir nicht die perfekte Belichtung gelungen. Es gibt immer ein paar abgesoffene und ausgebrannte Stellen.
Aber trotz all der Fehler finde ich das (für meine Verhältnisse) schon recht ordentlich :o

Laienhafte Nachbearbeitung: aus RAW, LR3, automatische Tonwertkorrektur, Dynamik (selektiv), Nachschärfen, Verkleinern.

Anhang anzeigen 2011157 Anhang anzeigen 2011155 Anhang anzeigen 2011154
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

...Runter auf den Boden (ich lag regelrecht in Enten- bzw. Gänse-Sch..., was ich allerdings erst nach den Fotos bemerkt habe)....

Mein Tip dafür, eine Thermo Unterlage aus dem Camping Zubehör.
Verhindert das man sich in den Dreck legen muss und man hat ne gute Fläche zum drauflegen.

Habe mir sowas auch besorgt in 2 Größen zum Fotografieren in Wasserhöhe und soweiter.
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Hallo Sanrean,
ist doch cool, dass du dich durch die Beiträge hast motivieren lassen. Habe selber auch erst durch die Beiträge hier die Lust an Naturfotografie bekommen. Und erst wenn man selber auf dem Boden liegt, die Hose nass ist, die Enten immer in die falsche Richtung schauen und man nach 4 Stunden unzufrieden wieder nachhause fährt, weiß man was in den Bildern steckt.

Zu deinen Bildern die Bodennähe gefällt mir sehr gut. Sicherlich hättest du beim ersten Bild auch noch 1/250 Sekunde fotografieren können und damit hättest du etwas Bildrauschen vermieden. Außerdem hättest du ja auch noch die Blende weiter öffnen können.
Das zweite Bild gefällt mir von dem Motiv her besser. Im ersten Bild ist die Ente fast etwas zu groß.
Das dritte Bild ist natürlich sehr schwierig (weißer Schwan eben), aber das Gefieder des Schwans kommt sehr gut zur Geltung. Bin gespannt auf deine nächsten Bilder.

LG
Karsten
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Heute möchte ich zeigen wie man professionelle Schmetterlingsmakros macht. In diesem Making of sieht man, dass die spirituelle Vorbereitung das A und O für gute Fotos ist. Das ist auch für Euch nicht schwer. Mit einem Treueschwur kann man die Qualität eines Fotos in eine positive Richtung steuern. Sprecht mir einfach nach:

Ich gelobe feierlich, dass ich alle Schmetterlinge nach besten Kräften erhalten, schützen, verteidigen und fotografieren will. Ich schwöre, dass ich in Photoshop alle möglichen Techniken anwende um ein optimales Foto zu erhalten. Ich verspreche, dieses Foto in vielen Communities zu präsentieren damit sich möglichst Viele damit erfreuen können. So wahr mir der heilige Schwalbenschwanz helfe.

Morgen seht ihr das Ergebnis.

;-)
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Zugegeben, das Making of war vielversprechender als das Ergebnis letztendlich geworden ist. Aber mir ging es darum, zu zeigen wie ich die die schon besprochene Methode des Abschattens anwende. Wenn man den Vordergrund abschattet und ca. 1 oder bis zu 2 Blenden überbelichtet kann man den Hintergrund zum Leuchten bringen. In diesem Fall stand die Belichtungskorrektur auf +1. Je nach Sonnenstand benutze ich die Hand oder den ganzen Körper zum Abschatten.

Durch diese typische Handhaltung entstand auch die Idee des Treueschwurs, die ich mir für das Making of Foto nicht verkneifen konnte. Ich hoffe das hat keiner ernst genommen.
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Oft passiert es, dass man einen Schmetterling entdeckt, sich vorsichtig heran pirscht, Stativ positioniert, Schärfe und Belichtung einstellt und dann war alles umsonst. So wie auf diesem Making of zu sehen.
Hier hat mich Wolfgang fotografiert und sich einen kleinen Spaß erlaubt. Aber wenn man sich das konsternierte Gesicht ansieht glaube ich, genau das habe ich mir gedacht :-)
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Ist lange her das ich hier gepostet habe und leider habe ich kein Making of Picture, aber dafür passt das Bild in die Jahreszeit. In verschiedenen Beiträgen im Original Thread wird immer wieder von Landschaftsaufnahmen geredet die nur einen Ausschnitt zeigen und nicht die ganze Landschaft. Dafür wird dann nicht weitwinklig fotografiert sondern eben im Telebereich. Hier die verschiedene Beispiele aus dem Thread, Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3. Außerdem hat es den Vorteil, dass der helle Himmel nicht mit auf dem Bild erscheint.

P.S. - Beim nächsten Mal gibt es auch wieder ein Making of Picture ;)
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Guten Abend!

Am Sonntag früh bin ich um halb 6 aufgestanden um Rehe bei Sonnenaufgang zu photographieren.

Wie das halt immer so ist war es eigentlich noch viel zu dunkel als die Rehe da waren, als das Licht besser wurde waren sie natürlich alle weg.

Trotzdem habe ich versucht die Situation zu nutzen und habe mich für einen Schattenriss entschieden, da so immerhin die Lichtstimmung rüberkommt, außerdem war die Verschlusszeit so schon sehr lang (0,4s), was trotz Stativ kein Spaß ist bei 450mm am Crop.

Das Making of entstand eine ganze Weile später während ich weiter ansaß.

Technisch alles andere als perfekt, aber das Endergebnis gefällt mir eigentlich ganz gut.

Viele Grüße,
Friedrich
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Hallo zusammen,

beeindruckt durch Rados großartige Fotos aus den Ardennen, habe ich mich auch einmal an dieser tollen Landschaft versucht. Glücklicherweise ist es von meinem Wohnort im Rheinland nicht allzu weit. Wie man sieht, haben es mir vor allem die Kaskaden der roten Bäche angetan.

Ulrich
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

hey upegelow, das mit dem strudel finde ich recht cool, hast du davon noch eins mit höherem standpunkt?

sodele, im anhang mal ein pilzbild aus dem wald.

mit stativ kann man noch bis zur dämmerung im wald fotografieren.
auch bei bewölkten tagen ist es gold wert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten