• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the Day

...zu Dunkel, zu rauschig..

Ja, das ist besser als das andere, find ich. Aber auch hier fehlt mir persönlich noch etwas Komposition. Ist vielleicht Geschmackssache, aber wenn schon mehrere Farben im Bild vorhanden sind, versuche ich immer, besonders aufgeräumte Kompositionen zu nutzen.

Ich hab mich inzwischen auch mal an Pilze gewagt. Gab nur ein paar winzige zu sehen bei uns im Taunus, aber einige davon standen gut. Leider hatte ich nur eine Kamera dabei und konnte kein Making Of schießen. Ich lag jedenfalls auf dem Boden und hatte das 180mm Tamron mit der D7000 leicht aufwärts gerichtet, um den sanftgrünen Hintergrund von verschwommenen Ästen und den dunkleren Vordergrund zu erreichen.

DSC_3662.jpg
 
Soooo, jetzt muss ich diesen Thread mal aus der Versenkung holen...kann ja nicht sein dass der auf Seite 2 in Vergessenheit gerät. Auch wenn der Hauptthread dazu ja leider tot ist, möchte ich doch hier gerne noch etwas zeigen, vielleicht gefällt es auch ja ein bisschen ;)

@Christian10: eigentlich sagen mir beide Pilzbilder nicht so sehr zu...das erste ist für meinen Geschmack auch deutlich zu düster, das zweite ist mir ehrlich gesagt zu unaufgeräumt bzw. der Pilz geht darin etwas verloren für meinen Geschmack.

@guenterkrass: Der Pilz bzw. die obere Hälfte des Bildes gefällt mir ziemlich gut vom Bokeh und der Ausleuchtung her. Jedoch hätte ich persönlich den dunklen, unteren Bereich weg gelassen und dem Pilz dadurch auch nach oben hin etwas mehr Luft gegeben!


Jetzt aber zu meinem letzten Ausflug. Ich war mit derhunter gestern im Nordschwarzwald unterwegs zur Bachfotografie. Das Wetter war perfekt, leichter bis mittelstarker Regen, herrliche Kontraste und schöne Herbstfarben. Dazu kaum Wanderer dank des "schlechten" Wetters :p

Dann fange ich einfach mal an mit dem Making off vom ersten Bild:



Das war zunächst meine bevorzugte Aufnahmeposition, allerdings war ich mit dem Ergebnis dann letzten Endes nicht so richtig zufrieden, das Bild hatte auf mich keine erhoffte Wirkung:



Also ab in den Bach, das Bild von einer anderen Position aufgenommen und siehe da, das Bild hat auf einmal Wirkung (Zumindest in meinen naiven Augen... :ugly: )



Die Bearbeitung sieht folgendermaßen aus: Lichter und Weiß wurden deutlich zurück genommen, um die ausgefressenen Stellen im Wasser auf ein Minimum zu reduzieren, anschließend wurde die linke Feldwand noch selektiv in den Tiefen etwas aufgehellt (sowie ein Fussel und ein paar kleine Sensorflecken gestempelt) sowie Kontrast und Klarheit moderat angehoben.

Equipment war - neben wasserfester Kleidung - Canon 5D Mark II - EF17-40L + Polfilter - 17mm - f16 - 30s - ISO100 auf Gitzo 1349 MkII + Arca Swiss B1.

Weitere Bilder habe ich bei Facebook oder in meinem Blog!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedoch hätte ich persönlich den dunklen, unteren Bereich weg gelassen und dem Pilz dadurch auch nach oben hin etwas mehr Luft gegeben!

Ich versteh, was du meinst. Aber irgendwie mag ich momentan den goldenen Schnitt nicht so, deshalb platziere ich die Motive häufig etwas weiter am Rand. Es gab auch Versionen mit mittigerem Pilz und mehr Raum, aber die sind der Löschung zum Opfer gefallen. Letztlich hat mir auch der Hell-Dunkel-Kontrast zwischen ganz unten und oben gefallen.


Jetzt aber zu meinem letzten Ausflug.

Das zweite find ich richtig genial. Schöne Linienführung, tolle Farben. Nur sieht es auf meinem Monitor so aus, als brennt das Grün in der oberen rechten Ecke aus. Ist das bei dir anders?

Dann noch mal was von mir. Ich bin mir nicht sicher, ob das Bild bei anderen funktioniert, aber mir gefällt es eigentlich ziemlich gut, weil es so eine schlichte Komposition hat. Was sagt ihr?
DSC_3687.jpg
 
.....Equipment war - neben wasserfester Kleidung - Canon 5D Mark II - EF17-40L + Polfilter - 17mm - f16 - 30s - ISO100 auf Gitzo 1349 MkII + Arca Swiss B1. .....

Danke für deinen Beitrag der echt Lust auf mehr macht. Dein zweites Bild nimmt mich förmlich gefangen. Super !

Dann noch mal was von mir. Ich bin mir nicht sicher, ob das Bild bei anderen funktioniert, aber mir gefällt es eigentlich ziemlich gut, weil es so eine schlichte Komposition hat. Was sagt ihr?

Es tut mir leid aber ich kann mit dem Bild leider nicht so viel anfangen. Mir gefällt es generell nicht wenn wichtige Bildelemente ohne Anfang und Ende sind wie bei deinem Baum. Das Problem hatte ich auch öfters bei den Schmetterlingen wenn sie etwas ungeeignet saßen und der Ansitz ohne Anfang und Ende durchs Bild lief. Was mir sehr gut gefällt sind deine Grüntöne - sehr schön natürlich
 
Zuletzt bearbeitet:
@guenterkrass

Interessante Idde, ich kann aber leider mit dem Bild auch nicht so viel anfangen. Das Bild wirkt irgendwie 'unvollständig'. Beim Betrachten folge ich dem Stamm und Geräte dabei immer aus dem Bild heraus. Ich gehe in die andere Richtung und komme wieder aus dem Bild. Es fehlt eine Begrenzung
 
Nur sieht es auf meinem Monitor so aus, als brennt das Grün in der oberen rechten Ecke aus. Ist das bei dir anders?

Da hast du sicherlich recht, da frisst der Himmel ein wenig aus...dieses Problem habe ich häufig bei Waldfotografien, bei denen der Himmel etwas durchscheint...gibt es da von euch irgendeinen EBV-Tipp??

Dann noch mal was von mir. Ich bin mir nicht sicher, ob das Bild bei anderen funktioniert, aber mir gefällt es eigentlich ziemlich gut, weil es so eine schlichte Komposition hat. Was sagt ihr?

Die schlichte Komposition sagt mir auch zu, hat etwas sehr minimalistisches. Gefallen will mir das Bild dennoch nicht so recht. Zum einen stört mich der unruhige Hintergrund, zum anderen fehlt wie Tony schon angemerkt hat, irgendein Anhaltspunkt für das Auge. Mit einer Raupe, einer Fliege oder etwas derart auf dem Stamm im Vordergrund und einem ruhigen Hintergrund wäre das Bild für mich dann top! Vielleicht kannst du dich daran nochmal proberen?

Danke für deinen Beitrag der echt Lust auf mehr macht. Dein zweites Bild nimmt mich förmlich gefangen. Super !

Danke dir, Steffi! Wenns so sehr Lust auf mehr macht, will ich mal noch eins nachlegen ;)

Zunächst auch wieder etwas Making off...

Etwas oberhalb des neulich gezeigten Wasserfalls war ein sehr markanter Stein im Wasser, den ich gerne in ein Foto einbinden wollte. Dazu wählte ich eine Aufnahmeposition leicht von oben herab, um den Stein mit den Blättern obendrauf auch komplett scharf abzubilden. Durch das UWW war dennoch mehr als genug Platz für die "Umgebung", wie man auf dem Kameradisplay schon erahnen kann...Herzlichen Dank an dieser Stelle an derhunter für die Making-offs!





So, jetzt aber zum eigentlichen Bild...es entstand mit der gleichen Bearbeitung und dem gleichen Equipment wie das erste Foto, wurde jedoch um ca. 2° gedreht, da ich nicht auf die komplett waagrechte Wasserlinie beim kleinen Wasserfall im Hintergrund geachtet habe! :grumble:

 
Mal was vom letzten Wochenende, aus der Edmundsklamm/Böhmen.

Müsste ein Graufilter (3 Blenden) im Spiel gewesen sein, Stativ sowieso.

Da Verlassen der Wege verboten war konnte ich nicht besser ran, deshalb musste das Tele ran...
 

Anhänge

So, jetzt aber zum eigentlichen Bild...es entstand mit der gleichen Bearbeitung und dem gleichen Equipment wie das erste Foto, wurde jedoch um ca. 2° gedreht, da ich nicht auf die komplett waagrechte Wasserlinie beim kleinen Wasserfall im Hintergrund geachtet habe! :grumble:
Das Bachbild ist nicht schecht, aber den Schnitt an der oberen Bildkante finde ich unglücklich.
Auch erscheint mir das Grün etwas zu gelbstichig und im Moos hat's jede Menge Schärfeartefakte.

BTW:

GDT ENJ Sieger sind raus:

http://new.gdtfoto.de/gdt-europaeischer-naturfotograf-des-jahres-2013/

Mit gewisser Relevanz zum "Mutterthread" :D
Na, das ist ja das ein oder andere bekannte Bild dabei. ;)
Ein paar davon gefallen mir wirklich ausserordentlich gut, wobei ich den 1. Platz der Unterwasser Kategorie nicht nachvollziehen kann.
Von diesen Motiven gibt's wesentlich bessere Bilder.
Da hat sich die Jury wohl vom exotische Motiv (Manatee im Crystal River) etwas blenden lassen.

Gruss

Wahrmut
 
Hallo,
die Bachbilder sind echt gelungen!

Herzlichen Dank, Stevie! Schön von dir als "Veteran" mal wieder etwas zu lesen, deine Bilder sehe ich ja regelmäßig bei Facebook... :top:

Und Glückwunsch zum ENJ-Siegerbild ;)

Grossartiges Bild Oliver :top:
Sehr schönes Bild. :top:

Herzlichen Dank auch an euch!

Das Bachbild ist nicht schecht, aber den Schnitt an der oberen Bildkante finde ich unglücklich.
Auch erscheint mir das Grün etwas zu gelbstichig und im Moos hat's jede Menge Schärfeartefakte.

Hallo Wahrmut,
Dank auch an dich für deine kritische Betrachtung!

In meinen Augen war an dieser Stelle dieser Schnitt das Bestmögliche, was ich machen konnte...die Alternative wäre nur gewesen, den hinteren Wasserfall komplett aus dem Bild zu nehmen. Davon habe ich auch eine Aufnahme, doch da "fehlt" für mich einfach etwas...falls du einen anderen Schnitt im Kopf hast, lass es mich aber bitte gerne wissen!

WB liegt bei 5500K, das fand ich an die dortige Lichtstimmung eigentlich recht gut angepasst.

Die Artefakte sind mir auch aufgefallen, allerdings sieht das Original dazu gut aus...ich tippe am ehesten auf Flickr als Schuldigen...
Das Original ist lediglich mit den Standardeinstellungen von Lightroom 4 nachgeschärft worden (+25), sowie Klarheit +5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wahrmut,
Dank auch an dich für deine kritische Betrachtung!

In meinen Augen war an dieser Stelle dieser Schnitt das Bestmögliche, was ich machen konnte...die Alternative wäre nur gewesen, den hinteren Wasserfall komplett aus dem Bild zu nehmen. Davon habe ich auch eine Aufnahme, doch da "fehlt" für mich einfach etwas...falls du einen anderen Schnitt im Kopf hast, lass es mich aber bitte gerne wissen!

WB liegt bei 5500K, das fand ich an die dortige Lichtstimmung eigentlich recht gut angepasst.

Die Artefakte sind mir auch aufgefallen, allerdings sieht das Original dazu gut aus...ich tippe am ehesten auf Flickr als Schuldigen...
Das Original ist lediglich mit den Standardeinstellungen von Lightroom 4 nachgeschärft worden (+25), sowie Klarheit +5.
Hallo Oliver,

ich hoffe, mein Kommentar ist nicht allzu kritisch rüber gekommen und Du kannst mit meinen Anmerkungen gut umgehen - war ja ausschliesslich konstruktiv gedacht.

Was den Schnitt betrifft:
Ist für mich schwierig, einen konkreten Verbesserungsvorschlag zu machen, da ich nicht weiss, wie es oberhalb des Wasserfalls aussah.
So spontan denke ich, dass ich mich für ein Hochformat entschieden hätte.
Meine Augen bleiben immer an den angeschnittenen Steinen hängen.

Das mit den Farben ist auch immer Geschmacksache - ich weiss ja nicht, wie es vor Ort genau aussah, aber Moos habe ich immer mit etwas weniger Gelbanteil gesehen.
Unter einer Reduzierung desselben leidet dann natürlich auch etwas die Sättigung der Blätter.
Man könnte in LR/ACR aber auch einfach den grünen Farbton mehr nach grün bzw. von gelb weg ziehen.
Dann würde u.U. die Farbe der Blätter gar nicht angetastet.

Dass flickr eigenhändig nochmals nachschärft, habe ich jetzt schon mehrfach gelesen - geht in meinen Augen gar nicht (der Fotograf hat sich doch was dabei gedacht!).
Fakt ist aber auch, dass schon bei normalem Nachschärfen kontrastreiche Kanten stärker geschärft werden als solche mit geringeren Kontrasten und das ist ein Grund, warum ich meine Schärfungsebene fast immer maskiere.
Wenn man eine knackige Schärfe ins Bild bringen und dabei keine Schärfunsgartefakte haben will, ist das einfach unumgänglich.

Grüsse

Wahrmut
 
Hallo Oliver,

ich hoffe, mein Kommentar ist nicht allzu kritisch rüber gekommen und Du kannst mit meinen Anmerkungen gut umgehen - war ja ausschliesslich konstruktiv gedacht.

Hallo Wahrmut,

keine Sorge, genau so kam es auch bei mir an! Der Dank für deine Kritik war aufrichtig gemeint, nur so kommt man ja weiter! ;)

Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen noch einmal dort vorbei komme, dann werde ich deinen Vorschlag mit einem Hochformatbild gerne einmal ausprobieren!

Das selektive Schärfen werde ich am Wochenende anwenden und die neue Bearbeitung dann hier einstellen!
 
Das letzte Bild finde ich richtig gut Oliver. Auch das von Uwe kann sich sehen lassen, die Ansammlung der Blätter kommt gut rüber. Allerdings ist mir pers. die Schrift etwas zu dominant.


Und Glückwunsch Stevie, sehr sehr interessantes Bild :top: Es freut mich dass du und Radomir mit euren Bildern dort vertreten seid, die Qualität aller Aufnahmen ist schon sehr beeindruckend...


Ich hab hier auch mal 2 Bilder der letzten Wochen die mir ganz gut gefallen, dazu eine kleine Entstehungsgeschichte. Weitere Bilder von der Tour gibt's hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1339572

Zuerst zum Pilzbild: Ich war bei den Geroldsauern Wasserfällen unterwegs und habe auf einem Baumstumpf diese Pilze entdeckt. Nach ettlichen Minuten vergeblicher Mühe beim Stativaufbau habe ich mich dann entschieden ausnahmsweise ein Bild freihand zu versuchen. So konnte ich den Bildausschnitt doch recht genau wählen und war froh dass ich später nichts mehr croppen musste.
Ich benutze mein Stativ normalerweise immer, von daher war das mal was ganz neues und sicher auch an der Grenze vom Verwackeln :)

5DII+ 17-40/4L @17mm; 1/20; f8; ISO 800

Das zweite Bild entstand sehr spontan ebenfalls im Schwarzwald. Von der Straße aus habe ich den sonnendurchfluteten Nebel im Tal entdeckt - und musste erstmal irgendwo eine Parkbucht suchen. Immerhin gab es ein paar 100m weiter dann doch die Gelegenheit anzuhalten, also schnell die Kamera in den Rucksack vom Tele geworfen und hochgelaufen.
Bis ich alles aufgebaut hatte war es auch schon fast zu spät: Ich hatte nur noch Zeit für ca. 5 Bilder, danach war der Nebel auch schon komplett weg.

5DII + 500/4LIS; 1/320; f8; ISO 100

---------------------------------------------------------------------------------

klein_01010.jpg


klein_01008.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten