AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem
Ich glaubte vor einiger Zeit, Ricoh macht da mit diesem System einen großen Wurf. Sensor hinter der Linse, alles passt optimal zusammen, das macht Sinn. Aber wenn die Bildqualität hinter den getrennten Systemen hinterherhinkt, und die Preise mit drei Wechselobjektiven bei über 1500.-€ liegt, dann ist das Ricoh-System eine Todgeburt.
Man muss sich ja nicht jedes erhältliche Modul zulegen. Ich warte noch auf das 28er APS-C, ich glaube das war's dann erstmal.
Klar, die Sache ist ziemlich teuer und etwas skurril vielleicht auch und ein gewisses Wagnis ... Und Ricoh wird es schwer haben gegen die vermehrt aufkommende Konkurrenz von Kompakten mit größerem Sensor.
Andererseits: Eine vergleichbare Kamera mit 50er (Makro-Funktion inklusive) gibt es bisher nicht, es sei denn beim M-System von Leica, und da sind die Preise dann gleich ganz anders. Und im Vergleich zur X1 besteht zumindest die Möglichkeit, eine andere Brennweite einzusetzen.
Etwas schade ist, dass Ricoh die aktuell mögliche Technik nicht noch stärker eingesetzt hat. Ich hätte mir einen besseren Video-Modus gewünscht, dazu einen Anschluss für ein externes Mikrofon. Man könnte sich dann z.B. auch noch ein spezielles Video-Modul vorstellen (oder auch nur einen MP3-Rekorder - ich spinn mal rum

). Ich hätte mir natürlich auch einen schnelleren AF gewünscht auf dem Niveau der mFTs von Panasonic. Klar, manchmal frage ich mich, ob eine GH von Pana nicht sinnvoller gewesen wäre.
Und natürlich denke ich oft, warum haben sie dem APS-C-Modul nicht zumindest einen einfachen Schraubanschluss oder ähnliches für die Objektive verpasst, so dass ich mir ein 28er zu demselben Modul dazu kaufen könnte, ohne gleich das ganze Modul auswechseln zu müssen? Andererseits: Staubprobleme gibt es beim Ricoh-Konzept nicht.
Es wird sich zeigen, wie sich das Konzept noch entwickelt.
Ich würde aber nicht sagen, dass die Bildqualität hinter einem vergleichbaren System hinterherhinkt. Im Gegenteil. Die ist für mein Empfinden wirklich ausgezeichnet. Das betrifft sowohl die Bildschärfe, als auch das geringe Rauschen (ISO 3200 ist wirklich kein Problem für AL), als auch den ziemlich großen Dynamikumfang, sodass man aus den RAW-Dateien noch ziemlich viel herausholen kann. Hier steht die Ricoh imho einer DSLR in nichts nach.
Interessant ist einfach die Kombination aus Bildqualität, Handhabung und Kompaktheit, wenn man einfach nur fotografieren will.
Aber wie gesagt, die Konkurrenz ist sehr stark, und wer weiß, vielleicht ärgere ich mich noch, so früh in die Ricoh investiert zu haben, wenn nach Sony dann auch Canon und Nikon mit ihren Konzepten rauskommen!