• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ricoh GXR Sammelthread: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Mich würd' interessieren, warum die Meldung nach ein paar Stunden ersatzlos gestrichen wurde.

Kann man in einem Kommentar von Buttler bei dpreview nachlesen.
Unter diesem Link sieht man derzeit noch die Bilder der
Tape-Orgie des Ricoh-Fanboys.

Im Ricohforum ist Folgendes dazu zu lesen, Zitat odklizec (Admin):

"UPDATE: Sadly, all these GXR "prototypes" appear to be fan creations and not actual GRX prototypes/mockups made by Ricoh. It's a complete mystery to me why they are displayed at Ricoh's booth? Who knows? Maybe they are "secret" Ricoh mockups and Ricoh just testing people's reactions? In any case, the fact is that all these mockups started serious interest amongst the photographic community. I have no doubt that GXR module with APSC/FF sensor and M mount would be a huge success amongst the professionals and photo geeks."
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Man muss ja auch nicht jede vage Bastelei, Designstudie oder die Vermutungen in einem User-Forum gleich als vermeintliche Produktankündigung verstehen. Könnte mir auch vorstellen, dass das den Japanern etwas zu weit ging.

Ehrlich gesagt, bevor mich ein exotisches Leica-M- oder gar Hasselblad-Modul interessieren würde, würde ich mir doch wünschen, dass Ricoh sinnvolle und sorgfältig durchdachte Eigenentwicklungen vorstellt und möglichst bald auf den Markt bringt.

Über die Exoten wurden ja schon reichlich Spekulatius gebacken in den letzen Monaten, bis hin zu Beamer-Modulen.

Edit: Zu spät, hat sich ja schon aufgeklärt. :D

Immer wieder entdecke ich kleine, aber nette Funktionen in der Bedienung der GXR. Wenn man z.B. die Makro-Taste durchgedrückt hält, wird nicht auf Makro-Modus umgeschaltet, sondern man kann mit dem Einstellrad am Zeigefinger die Fixfokus-Entfernung schnell verändern (zwischen 1m und Unendlich in mehreren Schritten). Beim schnellen Durchdrücken des Auslösers, während man im AF-Modus bleibt, wird dann diese Entfernung sofort eingestellt, ohne merkliche Verzögerung. Diese Funktion ist ja bei den Ricohs bekannt (Snap Focus oder so ähnlich), aber dass man den Wert so schnell ad-hoc verändern kann, habe ich erst jetzt herausgefunden.

Ein anderes Feature, was ich schon vermisste, habe ich jetzt auch gefunden: Mit MY1-3 gibt es drei Indivdualeinstellungen auf dem Program-Wählrad. Im Setup-Menü kann man diesen auch eigene Namen geben. Bei jedem Einschalten der Kamera oder Umschalten des Programmmodus kann diese nun automatisch kurz auf dem LCD einblenden lassen. Sehr hilfreich, um mit Stichworten kurz daran erinnert zu werden, worum es sich bei dieser Einstellung handelt. Z.B. habe ich mein Setting für schnelle Serienaufnahmen auf MY3 gelegt und "Speed Serie JPG" genannt, weil die Einstellungen auf kurze Verschlusszeiten (bei hohen ISO) im Serienbild-Modus (und deshalb JPG) optimiert sind. Oder MY2 ist für Schnappschüsse möglichst optimal eingestellt und "Street" genannt. So kann man sich die Individualeinstellungen gut merken. Natürlich lassen sich diese Einstellungen auch nachträglich verändern und wieder unter demselben oder einem anderen Namen sichern. Übrigens lassen sich 3x6=18! Individualeinstellungen abspeichern und dann bei Bedarf auf MY1, 2 oder 3 legen. Gut, ich wüsste nicht, wozu ich so viele jemand brauchen sollte, denn zusätzlich hat man ja auch noch M, S, A und P ...

Hilfreich finde ich auch den kleinen internen Bildspeicher bei den Ricohs. Es kommt doch schon mal vor, dass die SD-Karte noch im Cardreader steckt ... :( Im JPG-Modus kann man dann doch zumindest eine Reihe von Fotos machen (immerhin etwa so viel wie ein früher ein Film). Natürlich gibt es dann auch wieder die sinnvolle Funktion, diese vom internen Speicher auf die Karte zu übertragen. So findet man viele Funktionen dann irgendwann tatsächlich, von denen man vorher dachte, dass sie sinnvoll wären. Ein Zeichen, dass da offenbar Praktiker mit am Werk waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Über die Exoten wurden ja schon reichlich Spekulatius gebacken in den letzen Monaten, bis hin zu Beamer-Modulen.

Das war aber eine offizielle Ricoh-Spekulation ;)

Ein Zeichen, dass da offenbar Praktiker mit am Werk waren.

Hast du schon herausgefunden, wie beim Wechsel der Module die maximale Bildgröße erhalten bleibt? Es hat mich bei meinem Test sehr genervt, dass die Einstellung das Seitenverhältnis stabil hielt.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Das war aber eine offizielle Ricoh-Spekulation ;)

Gut gekontert. :ugly:

Hast du schon herausgefunden, wie beim Wechsel der Module die maximale Bildgröße erhalten bleibt? Es hat mich bei meinem Test sehr genervt, dass die Einstellung das Seitenverhältnis stabil hielt.

Ja, die Kritik kommt auch von dpreview. Nein, das kann ich nicht ausprobieren, weil ich nur ein Modul habe. Das S10 habe ich nur mal im Laden kurz draufgesetzt.

Zur Not würde ich die Einstellungen für so verschiedene Module auf unterschiedliche MY legen. Denn außer dem Seitenverhältnis würde man ja auch wahrscheinlich andere Werte anders voreinstellen, z.B. den max. ISO-Wert bei "Auto hoch". Beim APS-C-Modul kann man den ruhig auf 3200 stellen, was ich bei den kleinen Sensörchen sicher nicht machen würde.

Da gibt es noch eine Einstellung, die ich bisher nicht verstanden habe. Zitat aus dem Handbuch über das Setup-Menü:

[Einstellungsauswahl b. Start]
Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, werden die Einstellungen im Kameragehäuse und in der Kameraeinheit gespeichert.

Wählen Sie, ob die Einstellungen von Kameragehäuse oder Kameraeinheit.

Ich versteh nur Bahnhof, dem zweiten Satz fehlt irgendwas ...
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Praktisch finde ich übrigens auch diese Funktion: Hat man die Kamera auf M gestellt, erscheint natürlich die "Belichtungswaage" auf dem LCD und man wählt mit dem vorderen und hinteren Rädchen Blende und Verschlusszeit. Aber statt mühsam die Waage in die Mitte zu bringen (so kenne ich das von meiner EOS), genügt ein kurzes Tippen auf die Belichtungskorrektur-Taste (die ja bei manueller Belichtung nichts Sinnvolles zu tun hat) oder auch auf die AEL-Taste, um erstmal die richtigen Werte voreinzustellen, die die Kamera misst.

Im Setup-Menü lässt sich das Verhalten dabei weiter verfeinern:

Handbuch schrieb:
Wählen Sie eine Einstellung aus den folgenden Optionen:
• Blenden-Prior.: Die Blende behält den ausgewählten Wert, die Verschlusszeit wird für optimale Belichtung angepasst.
• Verschl.-Prio.: Die Verschlusszeit behält den ausgewählten Wert, die Blende wird für optimale Belichtung angepasst.
• Programm: Sowohl Verschlusszeit als auch Blende werden für optimale Belichtung angepasst.

Was ich etwas vermisse ist, dass im manuellen Modus bei fester Verschlusszeit und Blende die Kamera autom. den passenden ISO-Wert wählen würde. Im manuellen Modus geht aber Auto-ISO offenbar nicht, die Kamera schaltet im Zweifelsfall auf ISO 200 um.

Im Av-Modus würde ich mir auch wünschen, dass ich selbst eingeben kann, aber welcher niedrigsten Verschlusszeit die Automatik den ISO-Wert hochfährt. Jetzt muss man sich mit der Blendenautomatik S behelfen.

Die eine oder andere Verbesserung könnte man sicher durch Firmware-Updates noch relativ einfach hinbekommen. Ricoh gibt ja immer damit an, dass die laufend noch die Firmware ihrer Kameras verbessern.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Klingt danach als könnte man sich aussuchen ob die Einstellungen in bzw. aus Body oder Modulen gespeichert bzw. geladen werden.

Ja, so habe ich das eigentlich auch verstanden. Aber dann müsste es doch möglich sein, eine bestimmtes Seitenverhältnis etc. mit jedem Modul abzuspeichern. Jetzt kann ich ja auch unterschiedliche Seitenverhältnisse in verschiede MY abspeichern. Wenn das so wäre, wundert mich, warum Tester sich darüber beschweren, dass es nicht geht.

Wobei den Testern sicher auch mal die eine oder andere Möglichkeit durch die Lappen geht ... kein Wunder, manchmal sind die Funktionen etwas versteckt. Zum Beispiel schrieb einer, beim manuellen Scharfstellen gäbe es keine Lupe. Tatsächlich gibt es sie nicht nur bei MF, sondern sinnvollerweise auch bei AF. Man muss nur eine bestimmte Taste etwas länger drücken, dann poppt die Lupe auf.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Im Av-Modus würde ich mir auch wünschen, dass ich selbst eingeben kann, aber welcher niedrigsten Verschlusszeit die Automatik den ISO-Wert hochfährt. Jetzt muss man sich mit der Blendenautomatik S behelfen.
ähem...ja, das fordere ich seit ewigkeiten.
m.w. hat das nur pentax einigermaßen vernünftig umgesetzt.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Im Bilderthread wurde nochmal nach dem niedrigsten ISO-Wert gefragt. Der ist definitiv 200 (kein Schreibfehler ...). Ich erinnere mich, dass ein Freund das bei seiner Nikon (ich glaube D70) bemängelte.

Nochmal zum Verhalten bei Auto-ISO-Einstellung: Bei Auto ISO und Blendenvorwahl beibt die Kamera bei 1/45s und geht mit dem ISO-Wert hoch; bei Auto ISO und Zeitvorwahl bleibt sie bei Offenblende 2.5 und fährt den ISO-Wert hoch; bei Auto ISO und manueller Einstellung von Zeit und Blende schaltet sie zwangsweise auf den festen Wert ISO 200 (man kann natürlich auch einen anderen einstellen). Warum hier Auto ISO nicht funktioniert, erschließt sich mir wirklich nicht. Ok, damit kann man leben, finde ich trotzdem merkwürdig.

Der AF ist bei schwachem Licht manchmal wirklich etwas langsam für Schnappschüsse, besonders wenn man eine DSLR gewohnt ist.

Übrigens lasse ich die Kamera eigentlich immer auf Offenblende stehen, die Bildqualität ist hervorragend.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Danke Dir, Antonio. Hab sie gerade übertragen.

Ricoh schrieb:
Neu: Wahlmöglichkeit zwischen QK-AF und FR-AF. Im Modus QK-AF wird die Scharfstellung nicht auf dem LCD nachgeführt; er arbeitet deshalb schneller

Das bringt in den meisten Fällen deutlich merkbar mehr Geschwindigkeit, weil offenbar der AF im Objektiv schneller ist als die realtime-Anzeige seines "Suchens" auf dem LCD. Jetzt wird nur einmal am Ende, wenn der AF sein Ziel gefunden hat, die Anzeige aktualisiert.

Verbessert: Autofokusgenauigkeit bei Durchdrücken des Auslösers

Verstehe ich nicht so recht, was damit genau gemeint ist. Wenn ich den Auslöser schnell durchdrücke, springt die Kamera ja in den Snap Focus-Modus (Fixfokus auf die voreingestellte Entfernung). Darauf kann sich das also nicht beziehen. Aber egal, Verbesserung der AF-Genauigkeit ist immer willkommen.

Vielleicht hat Ricoh ja hier mitgelesen. :D
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Bei Dpreview kommt sie ja nicht gut weg, da zu teuer. Ich halte das Zoom-Modul auch nicht für sinnvoll, da kann man sich doch eher eine andere Kamera kaufen, die kompakter ist und weniger kostet als das Modul alleine.

Bei Digitalkamera.de kam die Ricoh mit dem DSLR-Modul (50er) immerhin sehr gut weg, also 5 Sterne, obwohl da auch Sätze stehen wie "Der unberechenbare Autofokus ist dagegen für eine moderne Kamera teilweise viel zu langsam.".

Ich glaube, das System wird insgesamt nicht so gut ankommen, solange es so teuer bleibt. Besonders das Zoom-Modul finde ich zu teuer.
j.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Das Zoom-Modul ist mir im Grunde auch zu teuer. Der einzige Grund dafür wäre, wenn man sowieso schon den "Body" mit dem 50er hat, dafür noch zusätzlich eine kompakte Einheit so für das "Alltägliche" zu haben (mit der gleichen vertrauten Bedienung) statt einer zusätzlichen Kompaktkamera. Da ist aber die GX200 kleiner (wenn sie auch noch mehr rauscht) und die Pana LX3 zusätzlich lichtstärker mit besser BQ, ebenso wie die GRD mit ihrem 28/1.9.

Was das S10-Zoommodul betrifft, konnte ich meinen Kauftrieb bisher noch gut zurückhalten ...

Wenn ein Zoom, dann wünscht man sich was mit größerem Sensor - was aber mit der Kompaktheit schwierig sein wird. Aber sowas, was es bei mFT als Standardzoom gibt, sollte doch auch hier mit APS-C möglich sein?

Und dann wäre da ja noch das angekündigte 28er APS-C-Modul, was auch interessant sein kann.

Ich frage mich sowieso, warum es schwierig ist, APS-C-Kompakte zu entwickeln. Beim Film gab's das doch auch ohne Ende, wie die Oly Myus etc.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Was hat euch bewogen die Ricoh mit dem 50er zu kaufen statt z.B.
- Pana GF1 oder P-E1/2
- Leica X1
- Sigma DP2s
- Kleine DSLR (Pentax K-x/Nikon D5000/Canon 550D)
?
j.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Was hat euch bewogen die Ricoh mit dem 50er zu kaufen statt z.B.
- Pana GF1 oder P-E1/2
- Leica X1
- Sigma DP2s
- Kleine DSLR (Pentax K-x/Nikon D5000/Canon 550D)
?
j.

"Euch" ist gut ... bin hier bisher offenbar allein auf weiter Flur. ;) Meine persönliche Einschätzung zu der Frage:

GXR im Vergleich zu mFT:

Oly kam erstmal nicht in Frage, weil die Tests m.E. durchweg der GF1 den Vorzug gaben, vor allem wegen des schnelleren AF. Allerdings sind die frühen PENs jetzt schon rel. günstig zu haben.

Warum dann nicht GF1? Warum ich zur GXR gegriffen habe, habe ich hier schon mal beschrieben (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6306221&postcount=468). Kurz mein Vergleich der GXR zur GF1:

+ Haptik, Verarbeitung, Bedienung - auch sehr individuell einstellbar
+ 50er statt 40er - brauche oft Portraits (bei mFT gibt es aber ein sehr gutes 90er), Makromodus nette Zugabe
+ DNG statt proprietäres RAW
+ Bildqualität und wenig Rauschen, ISO 1600-3200 kein Problem (Panas 20/1.7 allerdings lichtstärker)
+ leiser beim Auslösen, finde die GF1 ratscht hörbar
+ besserer Monitor und Sucher (etwa GH1-Level)
+ Modulkonzept: Wenn erforderlich, könnte ich durch ein "Kompaktmodul" wie S10/P10 eine echte Taschenkamera / Bridge mit Superzoom daraus machen
+ Exklusivität (bin ein Snob) - nein, nicht ernst gemeint, aber ein bisschen reizt das Außergewöhnliche, muss ich zugeben ...

- Modulkonzept: teurer als bloßer Wechsel des Objektivs
- weniger Objektive, kein Standardzoom für APS
- Videomodus der Panas weiter entwickelt
- AF langsamer und auch weniger ausgefeilt als bei GF1 (Gesichtserkennung & Co fehlen)
- Einzel- bzw. Nischenlösung im Vergleich zu mFT, wo mehrere Firmen am Ball sind
- Preis

Allerdings wäre bei mFT noch die GH-Serie zu nennen: Vernünftigerweise spricht einiges für GH statt GF, denn der Größenunterschied besteht bei aufgesetztem Objektiv kaum noch. Die Pens finde ich irgendwie klobig, und die erste Serie hatte keine Möglichkeit für einen Sucher.

Leica X1 im Vergleich zur GXR:

+ offenbar noch etwas kleiner (allerdings nur wegen 28er statt 50er, könnte wegfallen, wenn Ricoh ein 28/A12-Modul bringt)
+ 35 statt 50 mm (Frage des persönlichen Geschmacks)

- keine Option für andere Brennweite (natürlich kein Nachteil, wenn man eh nur eine BW will)
- niedrig auflösender Monitor
- kein elektr. Sucher (aber immerhin optischer)
- gar kein Video
- Bedienung, individuelle Konfigurierbarkeit?
- Preis

Sigmas vs. Ricoh:

- unausgereifte Elektronik, dadurch lahmer AF, lahme Geschwindigkeit, teilw. Fehlfarben, sind für mich eigentlich schon K.O.-Kriterien

+ sehr günstiger Preis mittlwerweile auf dem Gebrauchtmarkt, dadurch schon wieder attraktiv, um die Nachteile in Kauf zu nehmen

Die oft zitieren Foveon-Vorteile halte ich größtenteils für nicht bestehend gegenüber APS / mFT, sondern nur im Vergleich zu den üblichen Minisensörchen

Kleine DSLR:

Da ich ein 5D habe, ist und bleicht das eine starke Konkurrenz. Nach einigen Tagen Übung mit der Ricoh wird der Riesenvorteil der DSLR wieder deutlich:

+ direkte Reaktion der DSLR, kein Warten auf AF, kein Rumsuchen auf dem LCD, sondern einfach Motiv sehen und abdrücken. Sehr vertraute Bedienung.
+ für das Gebotene mittlerweile sehr günstiger Preis (aber die Ausgaben tendieren dazu, in der Hobbylaufbahn exorbitant anzuwachsen)
+ Andocken an ein vorhandenes, ausbaufähiges System
+ mittlerweile sehr guter Videomodus (ab 550D)

- Größe, Gewicht: Immer noch eine Ecke größer als mFT, Ricoh & Co. Wenn ich das 50er Modul abnehme, kann ich zur Not die "Rückwand" in die eine Hosentasche, das Modul in die andere stecken; bei GF1 entsprechend. Die spiegellosen sind unauffälliger und werden häufig für eine etwas groß geratene Kompaktkamera gehalten.

Die Pentax-DSLR kenne ich nicht aus eigener Anschauung, bei FT ist mir der Sensor zu klein für ein DSLR-System.

So in etwa!
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Vielen Dank, sehr interessanter Quervergleich! Ja, da sind schon einige Gründe, die gut nachzuvollziehen sind. Wenn du die Wahl hättest: Das Makromodul oder ein Pancake-Modul (wenn es das gäbe, also flache KB-50 mm ohne Makro), was wäre für dich interessanter?
j.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Gut, da es diese Wahl nicht gibt, habe ich auch nicht die Qual, mir diese Frage stellen zu müssen. Und jetzt willst Du mir die Qual aufladen, sogar ohne dass ich eine reale Auswahl habe? :rolleyes:

Im Ernst, ich kann's Dir spontan nicht sagen. Wahrscheinlich wäre mir die Kompaktheit wichtiger, da die Makro-Eigenschaften für mich nur ein zusätzlicher "Luxus" sind. Obwohl, manchmal könnte es sein, dass ich, z.B. auf einer Reise, kleine Gegenstände oder Details abbilden möchte. Aber für's "Alltagsgeschäft" hätte die Kompaktheit wahrscheinlich höhere Priorität.

Für die GF1 mit Pancake spricht, dass das Zwei-Taschen-Prinzip gut funktioniert. Das Gehäuse ist noch relativ flach, das Pancake für sich auch schön schnuckelig. Bei Bedarf schraubt man beides zusammen und hängt sich die Kamera um den Hals. Das abgenommene 50er-Modul der Ricoh ist da etwas sperriger, nicht nur, weil das Objektiv länger ist, sondern auch wegen der rechteckigen Sensoreinheit daran. Natürlich ist die Ricoh mit Modul am Hals immer noch ganz klein, handlich und ziemlich unauffällig im Vergleich zu einer DSLR und sicher auch nicht größer und auffälliger als die GF1.

Und immer wieder belohnt die Ricoh mit hervorragenden Bildergebnissen (zumindest potentiell, der Rest ist - leider - vom Fotografen abhängig).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten