• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

goldaugenbremse und libellenlarve
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Heute gibt es wieder Hüpfer. :)

Alle Aufnahmen wurden wie immer mit der E-P1 / Zuiko ZD 40-150 und meinem +4 Dioptrien Hoya Achromaten gemacht.

Viele Grüße
Conrad


Exif


Exif


Exif
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Leute,

ich bin neu hier und habe mal ein paar Fragen und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt?:)

Ich habe eine Nikon D3000 und habe mir dazu das Sigma 70-300 F4-5,6 APO DG Macro gekauft und wollte mir für dieses Objektiv einen Acromaten holen.

Jetzt ist nur die Frage welche Linse mit welcher Dioptrin zahl?

Welchen Acromante könnt Ihr mir zu dem Objetiv empfehlen?

Und habt Ihr vielleicht ein paar Beispielbilder, also Praktisch dass ich sehen kann was man mit dem jeweiligen Acromaten, bzw. der jeweiligen Dioptrinzahl rausholen kann.

Ich dachte, das ich mir diesen Raynox 250 hole, habe aber bedenken, dass dieser schnappverschluss dem Objektiv auf dauer schaden könnte? Ich muss dazu sagen, dass ich so einen Schnappverschluss noch nie in echt gesehen haben und das auch schlecht beurteilen kann. Ich dachte dann eine Anschaubare Linse z. b.: von marumi oder so wäre besser.....aber dann stellt sich wieder die Frage mit welcher Dioptrin zahl:confused:

Hoffe das Ihr mir weiterhelfen könnt?:)

MFG

Alex
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

1. Olympus
2. Zuiko 70-300
3. Nahlinse am Macroobjektiv?
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Leute,

ich bin neu hier und habe mal ein paar Fragen und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt?:)

Ich habe eine Nikon D3000 und habe mir dazu das Sigma 70-300 F4-5,6 APO DG Macro gekauft und wollte mir für dieses Objektiv einen Acromaten holen.

Jetzt ist nur die Frage welche Linse mit welcher Dioptrin zahl?

Welchen Acromante könnt Ihr mir zu dem Objetiv empfehlen?

Und habt Ihr vielleicht ein paar Beispielbilder, also Praktisch dass ich sehen kann was man mit dem jeweiligen Acromaten, bzw. der jeweiligen Dioptrinzahl rausholen kann.

Ich dachte, das ich mir diesen Raynox 250 hole, habe aber bedenken, dass dieser schnappverschluss dem Objektiv auf dauer schaden könnte? Ich muss dazu sagen, dass ich so einen Schnappverschluss noch nie in echt gesehen haben und das auch schlecht beurteilen kann. Ich dachte dann eine Anschaubare Linse z. b.: von marumi oder so wäre besser.....aber dann stellt sich wieder die Frage mit welcher Dioptrin zahl:confused:

Hoffe das Ihr mir weiterhelfen könnt?:)

MFG

Alex


Hallo,

wenn du im forum liest, findest du, dass +3 gut ist fuer das 70-300 und +5 beim 40-150. Oly hat crop 2x.

mit einem +3 z.b. von marumi bist du gut dabei. Du musst schauen, wie gross das filtergewinde ist und dann auch einen umkehrring kaufen, weil die achromaten oft (meist) verkehrtherum aufgeschraubt werden.

gruss, L.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

danke danke für Deine schnelle Antwort:)

Ich denke ich werde dann die Marumi +3 kaufen. Ich habe das hier schon gelesen, das man die Linse eventuell umdrehen muss. Du hast mir damit schon die nächste frage beantwortet, weil ich nicht ganz wusste wie das gehen soll, dass man die Linse umdreht......danke für den Tip mit dem Umkehrring:)

Hast du bitte noch einen Link für mich, wo man so einen Umkehrring bekommt?

Tut mir leid wenn ich so leihenhaft frage aber was bedeutet OLY hat Crop 2x?????

MFG

Alex
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

ich habe hier noch zwei Bilder von heute. Es ist mein erster Bläuling den ich ablichten konnte.

Die beiden Fliegen habe ich freihand (ISO 640) aufgenommen.

E-P1 / Zuiko ZD 40-150 / Hoya HMC +4 Achromat

Viele Grüße
Conrad


Exif


Exif
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

einfach genial conrad was du hier ablieferst. besonders die farben und der micro kontrast in deinen aufnahmen sind echt super.


mfg
daniel
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Blümchen und Flieger :) Raynox 150 + Zuiko 40-150, Freihand. Noch ein bisschen entrauschen würde manchmal vielleicht nicht schaden sehe ich gerade :rolleyes:
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

danke danke für Deine schnelle Antwort:)

Ich denke ich werde dann die Marumi +3 kaufen. Ich habe das hier schon gelesen, das man die Linse eventuell umdrehen muss. Du hast mir damit schon die nächste frage beantwortet, weil ich nicht ganz wusste wie das gehen soll, dass man die Linse umdreht......danke für den Tip mit dem Umkehrring:)

Hast du bitte noch einen Link für mich, wo man so einen Umkehrring bekommt?

Tut mir leid wenn ich so leihenhaft frage aber was bedeutet OLY hat Crop 2x?????

MFG

Alex

hoi,

ich hab meinen achromaten + den ring bei enjoyyourcamera gekauft,

gruss, L.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

wenn du im forum liest, findest du, dass +3 gut ist fuer das 70-300 und +5 beim 40-150. Oly hat crop 2x.

mit einem +3 z.b. von marumi bist du gut dabei. Du musst schauen, wie gross das filtergewinde ist und dann auch einen umkehrring kaufen, weil die achromaten oft (meist) verkehrtherum aufgeschraubt werden.

gruss, L.

Hallo Lawds,

kannst Du mir mal eine Quelle posten für meine Sammlung in der großen Kiste ?
Ich war davon ausgegangen, dass das nur ein einziges Modell betraf im Zusammenhang mit dem 40-150 ZD (werde nochmal nach manifredo suchen, der den Umbautip gegeben hatte, glaube ich)

Meine Erfahrung: Man sollte jedes Objektiv austesten, die Linsen kann man leider nicht grundsätzlich für alles empfehlen, manche Objektive (gerade Zooms) reagieren ausgesprochen empfindlich auf diese Brennweitenverschiebung (z.B. das 40-150 mFT Pana, allerdings nur gelesen im systemkamera-forum; eigene Erfahrungen am 2.0/50 ZD). Beispiel: Raynox-Linsen haben einen relativ kleinen Linsendurchmesser (Kosten, und ursprünglich mal für Video entwickelt); bei Adaptionen kann in manchen Fällen ein großer VA weiterhelfen (da an Crop-Kameras wie Olympus dessen Randstrahlen nicht zur Wirkung kommen, wenn das Grundobjektiv ebenfalls "analog" ist, an digitalen Linsen ist es umgekehrt, aber auch leider nicht in allen Fällen.:rolleyes: Ich habe jetzt 3 VAs und die setze ich danach nur immer an einem einzigen Objektiv ein, ganz wie es meine eigenen Testreihen mir nahelegen. Wichtig scheint mir, dass der Abstand jeweils zur Frontlinse minimal sein sollte, daher bei Stepupringen aufpassen, das kann auch dazu führen, dass man nicht einen VA für alles nehmen kann, da gerade Makroobjektive die Frontlinse ganz unterschiedlich weit "versenkt" haben.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

geht mir ähnlich. da die metallfassungen der minolta-achromate 8 - 10 mm hoch sind und auch noch der stepdownring von 58 auf 55 mm durchmesser zwischen achromat und kitobjektiv steckt, kann man aufnahmen mit der anfangsbrennweite wg. vignettierung vergessen.

ab und an schraub ich auch zwei achromate hintereinander. dann wird es noch kritischer. empfehle deswegen das betrachten der mattscheibenecken mit arbeitsblende. ich hab das schon oft vergessen und mich hinterher fast schwarz geärgert.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

... ah, an die Vignettierung hatte ich, obwohl auch ein wichtiger Punkt, dabei jetzt gar nicht gedacht, da das bei mir nur in einem Fall eine Rolle spielt (Raynox 250 am 40-150 mm ZD bei selten genutzten 40 mm).

Mir ging es um die Info, die vor langer Zeit Minolta (seinerzeit Hersteller sehr schöner VAs, habe den Nr. 2) an mich auf Anfrage weitergab: Es kommt durch einen zu (wie ?) großen Abstand VA zur Frontlinse zur sichtbaren Verschlechterung der Bildqualität (flau, zurückgehende Kantenschärfe); meiner Meinung nach der Grund, warum an meinen Objektiven je nach Bauform nicht immer die neueste VA-Linsenrechnung (Raynox) auch die besten Ergebniss bringt (allerdings hat der Dioptrienfaktor auch seine Rolle bezüglich der Verschiebung der effektiven Brennweite.

Aber Dank für die Ergänzung ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

ein ziemlich lädierter C-Falter, eine Furchenbiene und ein Doppelpack: Rosenkäfer und Furchenbiene.....
war die letzten Tage schwer was los auf unseren Kugeldisteld:)

PanaLeica 14-150 mit Marumi +5
-
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hola,
ich hab mir gerade, inspiriert durch diesen Thread, auch mal ein Raynox für mein 40-150 bestellt. Zur Motivinspiration: Es fällt auf, dass fast alle Bilder hier Naturaufnahmen sind. Das liegt vermutlich daran, dass nichts einen ähnlich faszinierenden Detailreichtum zu bieten hat. Hat jemand trotzdem noch Anregungen für Nicht-Natur-Makros?
Grüße, Lars
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten